Handelskauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelskauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Handelskauf ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Kauf von Waren im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit bezieht.
Der Handelskauf wird durch die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) geregelt und unterscheidet sich in einigen Aspekten von Verbraucherkäufen. Gemäß dem HGB ist ein Handelskauf eine Transaktion, bei der mindestens eine der beteiligten Parteien als Kaufmann im Sinne des Handelsrechts agiert. Ein Unternehmen oder eine Person, die regelmäßig und in eigenem Namen Geschäfte tätigt, gilt als Kaufmann. Im Gegensatz dazu wird der Verbraucherkauf als Transaktion zwischen einem Unternehmen und einem Verbraucher definiert, bei dem der Verbraucher eine Ware für den persönlichen Gebrauch erwerben möchte. Ein wichtiger Aspekt des Handelskaufs ist die Anwendung von Handelsbräuchen. Gemäß dem HGB sind bestimmte Regeln und Gepflogenheiten im Handelsverkehr anwendbar, es sei denn, die Parteien haben ausdrücklich andere Vereinbarungen getroffen. Diese Handelsbräuche dienen dazu, die Vertragsbeziehungen zwischen den Parteien zu regeln und Rechtssicherheit zu schaffen. Handelskaufverträge können mündlich oder schriftlich abgeschlossen werden, jedoch empfiehlt es sich aus Beweisgründen in der Praxis, den Vertrag schriftlich festzuhalten. Im Rahmen des Handelskaufs bestehen bestimmte Informationspflichten für den Verkäufer, wie beispielsweise die Pflicht zur Offenlegung von Mängeln oder zur Lieferung innerhalb einer angemessenen Frist. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Handelskaufs ist die Regelung der Gefahrtragung. Gemäß dem HGB gilt die sogenannte "Versendungskauf"-Regelung, wonach die Gefahr auf den Käufer übergeht, sobald die Ware an den Spediteur oder Frachtführer übergeben wurde. Diese Regelung kann jedoch durch vertragliche Vereinbarungen abgeändert werden. Insgesamt bietet der Handelskauf den Parteien eine klare rechtliche Grundlage für den Erwerb von Waren im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit. Durch die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen und Handelsbräuche können die Parteien sicherstellen, dass ihre Transaktionen rechtlich bindend und rechtssicher sind.EU-Amtshilfe-Richtlinie
Die EU-Amtshilfe-Richtlinie ist eine gesetzliche Bestimmung der Europäischen Union, die den Mitgliedstaaten Vorschriften für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten auferlegt. Sie wurde eingeführt, um Steuerhinterziehung und -umgehung zu...
Passivlegitimation
Die Passivlegitimation ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf Klagen oder rechtliche Ansprüche verwendet wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Passivlegitimation auf die Identifizierung der richtigen und...
Haushaltsrechnung
Haushaltsrechnung: Definition, Bedeutung und Anwendung in Finanzmärkten Die Haushaltsrechnung ist ein entscheidendes Instrument in der Welt der Finanzen und dient der systematischen Aufzeichnung und Auswertung der Einnahmen und Ausgaben eines Privathaushalts,...
schwache Signale
Schwache Signale, auf Englisch auch als "weak signals" bekannt, sind Informationen oder Indikatoren, die auf zukünftige Entwicklungen oder Veränderungen in den Kapitalmärkten hindeuten können. Diese Signale werden oft als leise...
Pflanzen
Pflanzen sind lebende Organismen, die im Rahmen des Pflanzenreichs eine Vielzahl von Arten umfassen und in der Lage sind, Photosynthese zu betreiben. Diese autotrophen Lebewesen sind essentiell für die Regulierung...
ökologieorientierte Logistik
"Ökologieorientierte Logistik" beschreibt einen Ansatz für die Gestaltung und Optimierung logistischer Prozesse unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf Unternehmen, die ihre logistischen...
Akkumulation
Akkumulation bezeichnet den Vorgang des schrittweisen Erwerbs von Wertpapieren über einen längeren Zeitraum hinweg mit dem Ziel, ein Portfolio aufzubauen. Dieser Prozess wird von Investoren angewandt, um langfristige Renditen zu...
Bedürfnis
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Bedürfnis" auf die individuellen Anforderungen und Wünsche eines Investors. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Bedürfnisse der Anleger zu verstehen, um ihnen...
Steuergesetzgebungshoheit
Die Steuergesetzgebungshoheit ist ein Rechtskonzept, das die ausschließliche Befugnis einer politischen Einheit oder eines Staates zur Gesetzgebung in Steuerangelegenheiten beschreibt. In Deutschland wird die Steuergesetzgebungshoheit aufgrund der föderalen Struktur des...
externes Schema
Externes Schema Das externe Schema ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Datenbankentwicklung und -modellierung. Es bezieht sich auf die Darstellung der Datenbank aus der Perspektive der Anwendungen oder Benutzer....