Hedge-Strategie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hedge-Strategie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Hedge-Strategie ist eine Risikomanagement-Technik, die von Investoren eingesetzt wird, um sich gegen potenzielle Verluste auf Investitionen abzusichern.
Durch den Einsatz von Hedging-Strategien können Investoren ihr potenzielles Verlustrisiko auf ein akzeptables Niveau reduzieren. Es gibt verschiedene Arten von Hedge-Strategien. Die bekanntesten sind die Aktienindex-Futures-Hedging-Strategie und die Options-Straddle-Hedging-Strategie. Im Rahmen der Aktienindex-Futures-Hedging-Strategie wird ein Investor Short-Verkäufe von Aktienindex-Futures tätigen, um die Verluste in seinem Portfolio zu kompensieren, sofern Aktienkurse fallen. Die Options-Straddle-Hedging-Strategie hingegen basiert auf dem Kauf von sowohl Call- als auch Put-Optionen auf Aktien. Das Ziel besteht darin, die Verluste in einem Portfolio ausgleichen zu können, unabhängig davon, ob der Aktienkurs steigt oder fällt. Hedge-Strategien werden häufig von institutionellen Investoren und Fondsmanagern eingesetzt, die große Portfolios verwalten. Neben der Absicherung gegen potenzielle Verluste können Hedge-Strategien auch genutzt werden, um eine höhere Rendite zu erzielen, indem bessere Einstiegs- und Ausstiegspunkte gefunden werden. Wichtige Faktoren, die bei der Auswahl einer Hedge-Strategie berücksichtigt werden sollten, umfassen das Risikoprofil des Portfolios, die Kosten der Absicherung und die Flexibilität der Strategie. Viele Hedge-Strategien erfordern auch eine fortlaufende Überwachung und Anpassung, um sicherzustellen, dass sie weiterhin effektiv sind. Insgesamt sind Hedge-Strategien ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und können Investoren helfen, ihre Portfolios zu schützen und ihre Rendite zu maximieren.demokratischer Führungsstil
Demokratischer Führungsstil beschreibt eine Führungsphilosophie, bei der Entscheidungen in einem Unternehmen auf partizipative, transparente und konsensorientierte Weise getroffen werden. Dieser Führungsstil zeichnet sich durch eine offene Kommunikation und die Einbeziehung...
Thaler
Thaler (deutsch Thaler) ist eine historische Währungseinheit, die vor allem in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem lateinischen Wort "talarius" ab, was etwa "derjenige, der in...
Ausbildungsvergütung
Ausbildungsvergütung ist ein wesentliches Konzept im Zusammenhang mit dem deutschen Arbeitsrecht und bezieht sich auf die finanzielle Vergütung, die ein Auszubildender während seiner Berufsausbildung erhält. Diese Vergütung wird von dem...
Parameter
Parameter sind spezifische Messgrößen oder Kennzahlen, die verwendet werden, um die Eigenschaften, Merkmale oder Grenzen von bestimmten Systemen, Modellen oder Prozessen in den Kapitalmärkten zu definieren. In Bezug auf Aktien,...
Free Alongside Ship
"Free Alongside Ship" (FAS) - Definition im Bereich der Kapitalmärkte "Free Alongside Ship" (FAS) ist eine Handelsklausel, die im internationalen Handel häufig verwendet wird, um die Verantwortlichkeiten und Kosten für...
Besitzwehr
"Besitzwehr" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Besitz" und "Wehr" zusammen, wobei...
EPPO
EPPO steht für European Public Prosecutor's Office und bezieht sich auf eine neue Institution der Europäischen Union, die im Kampf gegen grenzüberschreitende Straftaten im Bereich des Finanzwesens eingesetzt wird. Das...
Disziplinarbefugnis
Disziplinarbefugnis: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Die Disziplinarbefugnis ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die rechtliche Zuständigkeit zur Durchführung von Disziplinarmaßnahmen gegenüber Finanzexperten und...
Lagerhalter
Der Begriff "Lagerhalter" bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, das als Zwischenhändler oder Vermittler fungiert und Waren oder Güter für andere Parteien lagert, verwaltet und versichert. Im Kontext...
Entropie
Entropie (von altgriechisch ἐντροπία, „Wandlung“, „Umwandlung“), auch als Informationsentropie bezeichnet, ist ein Maß für die Unordnung oder den Zufallsgrad in einem System. In der Finanzwelt spielt die Entropie eine entscheidende...