Hoshin-Planung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hoshin-Planung für Deutschland.
Die Hoshin-Planung, auch bekannt als Policy Deployment, ist eine strategische Managementmethode, die ursprünglich aus Japan stammt.
Sie wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre langfristigen Ziele zu definieren und eine klare Roadmap für deren Erreichung zu erstellen. Im Wesentlichen beinhaltet die Hoshin-Planung die Umsetzung der Unternehmensziele auf allen Ebenen der Organisation. Sie dient als Framework, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter auf dasselbe langfristige Ziel hin arbeiten. Dies ermöglicht eine enge Abstimmung der Aktivitäten auf allen Ebenen und fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Der Prozess der Hoshin-Planung besteht aus mehreren Schritten. Zunächst werden die Unternehmensziele klar definiert und in konkrete operative Ziele umgewandelt. Diese Ziele werden anschließend auf die verschiedenen Abteilungen und Teams der Organisation heruntergebrochen, wobei klare Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Jede Abteilung entwickelt dann ihre eigenen Pläne und Maßnahmen, um ihre Ziele zu erreichen. Die Hoshin-Planung geht jedoch über bloße Zielsetzung hinaus. Sie beinhaltet auch ein System zur Überwachung und Bewertung der Fortschritte. Regelmäßige Reviews und Abstimmungen finden statt, um sicherzustellen, dass alle Pläne auf Kurs sind und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden können. Ein wichtiger Bestandteil der Hoshin-Planung ist die Nutzung visueller Kommunikationsmittel, wie beispielsweise Hoshin-Matrizen. Diese Matrizen dienen dazu, die Verbindung zwischen den übergeordneten Unternehmenszielen und den individuellen Zielen der Mitarbeiter sichtbar zu machen. Dadurch wird es jedem Mitarbeiter ermöglicht, seinen Beitrag zur Gesamtstrategie des Unternehmens besser zu verstehen. Die Hoshin-Planung hat sich als äußerst wirksame Methode erwiesen, um die Umsetzung von Unternehmensstrategien zu erleichtern. Sie fördert eine umfassende Einbindung der Mitarbeiter auf allen Ebenen und schafft Transparenz und Klarheit in Bezug auf die gemeinsamen Ziele. Durch kontinuierliches Monitoring und Feedback ermöglicht die Hoshin-Planung eine agile Anpassung der Strategie und fördert eine Kultur des Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung. In der heutigen komplexen und sich schnell verändernden Geschäftswelt ist die Hoshin-Planung ein wertvolles Instrument für Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und erfolgreich zu wachsen. Durch die Implementierung dieses umfassenden strategischen Ansatzes können Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeiter in die gleiche Richtung arbeiten und ihre Ressourcen effektiv auf die Erreichung der langfristigen Ziele ausgerichtet werden.ITC
ITC steht für International Trade Commission, übersetzt als Internationale Handelskommission. Die ITC ist eine unabhängige Behörde der Vereinigten Staaten, die für die Regulierung des internationalen Handels zuständig ist. Sie wird...
Inflation Targeting
Inflation Targeting (Inflationssteuerung) ist ein monetäres Instrument, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Inflation in einem bestimmten Zielbereich zu halten. Bei dieser Strategie legt die Zentralbank einen bestimmten Wert...
Zinsparitätentheorie
Die Zinsparitätentheorie ist eine wesentliche Konzeptualisierung in der Welt des Kapitalmarkts, insbesondere für Anleger, die sich mit Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen befassen. Diese Theorie, auch als "Interest Rate...
Korrelationsmatrix
Die Korrelationsmatrix ist ein wesentliches Werkzeug zur Quantifizierung der Beziehung zwischen verschiedenen Wertpapieren oder Anlageinstrumenten. Sie ermöglicht es den Anlegern, die Stärke und Richtung der Korrelation zwischen den Renditen von...
Lohnstopp
Titel: Lohnstopp im Kapitalmarkt - Definition, Bedeutung und Auswirkungen Ein Lohnstopp im Kapitalmarkt ist eine Maßnahme, bei der die Auszahlung von Lohn- oder Gehaltszahlungen an Investoren vorübergehend eingestellt wird. Dies geschieht...
Preisschwelleneffekt
Der Preisschwelleneffekt bezieht sich auf ein Phänomen in den Finanzmärkten, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Aktien, Anleihen und anderen Kapitalinstrumenten. Bei diesem Effekt wird angenommen, dass eine Aktie...
Vermögensbildung
Vermögensbildung ist ein langfristiger Prozess, bei dem ein Individuum Vermögen aufbaut, um finanzielle Ziele zu erreichen. Vermögensbildung ist ein komplexer Prozess, der die Auswahl der geeigneten Anlageinstrumente, das Portfoliomanagement und...
Falsifizierbarkeit
Die Falsifizierbarkeit ist ein wichtiger Begriff in der wissenschaftlichen Methode und spielt eine herausragende Rolle in den Kapitalmärkten. Das Konzept der Falsifizierbarkeit wurde erstmals von dem österreichischen Wissenschaftsphilosophen Karl Popper...
Steuererlass
Der Begriff "Steuererlass" bezieht sich auf eine rechtliche Regelung, die es einem Steuerpflichtigen ermöglicht, einen Teil oder die gesamte Steuerschuld zu reduzieren oder sogar erlassen zu bekommen. Dies geschieht in...
Zusatzaktie
Die Zusatzaktie ist eine Form der Kapitalerhöhung, bei der eine Aktiengesellschaft zusätzliche Aktien ausgibt, um ihr Grundkapital zu erhöhen. Dies geschieht in der Regel, um neues Kapital von Aktionären zu...