Hotelling-Regel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hotelling-Regel für Deutschland.
Die Hotelling-Regel ist ein wirtschaftliches Konzept, das in der Finanz- und Ressourcenökonomie Anwendung findet.
Sie wurde nach dem Ökonomen Harold Hotelling benannt und beschreibt das optimale Verhalten von Unternehmen in einem oligopolistischen Marktumfeld. Bei der Hotelling-Regel geht es darum, wie Unternehmen ihre Angebotsstrategie gestalten und welchen Einfluss dies auf den Marktpreis hat. Gemäß der Hotelling-Regel sollten Unternehmen in einem Wettbewerbsumfeld mit begrenzten Ressourcen ihre Angebotsmengen so gestalten, dass der Erlös pro Einheit konstant bleibt, um langfristige Gewinne zu maximieren. Dieses Konzept basiert auf der Annahme, dass Konsumenten bereit sind, verschiedene Produkte zu unterschiedlichen Preisen zu kaufen, solange diese Produkte ähnliche Merkmale aufweisen und als Substitute betrachtet werden können. In der praktischen Anwendung der Hotelling-Regel könnte dies bedeuten, dass Unternehmen in einem begrenzten geografischen Raum mit ähnlichen Produkten tätig sind und ihre Angebotsstrategien basierend auf der Preiselastizität der Nachfrage festlegen. Wenn beispielsweise die Nachfrage nach einem Produkt sehr preiselastisch ist, können Unternehmen ihren Preis senken, um Marktanteile zu gewinnen. Ist die Nachfrage jedoch relativ preisunelastisch, könnten Unternehmen höhere Preise verlangen, um ihre Gewinnspanne zu optimieren. Die Hotelling-Regel findet auch in den Kapitalmärkten Anwendung, insbesondere im Bereich der Energie- und Rohstoffmärkte. Unternehmen, die beispielsweise Öl fördern, müssen ihre Produktionsmengen so steuern, dass der Marktpreis optimal ausgenutzt wird. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Lagerbeständen, Förderkosten und Marktnachfrage. Insgesamt ist die Hotelling-Regel ein wichtiges wirtschaftliches Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Angebotsstrategien zu optimieren und langfristige Gewinne zu maximieren. Durch die Anwendung dieser Regel können Unternehmen in der Lage sein, die Marktentwicklung vorherzusagen und ihre Geschäftsstrategien entsprechend anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eulerpool.com bietet Ihnen umfassende Informationen zu diesem und vielen weiteren Fachbegriffen und Konzepten aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten steht Eulerpool.com auf einer Ebene mit etablierten Finanzinformationsanbietern wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Besuchen Sie unsere Webseite, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und sich über die neuesten Entwicklungen in den Kapitalmärkten zu informieren.Kapitalzusammenlegung
Die Kapitalzusammenlegung bezieht sich auf einen Prozess, bei dem das Kapital eines Unternehmens durch die Zusammenlegung bestehender Aktien erhöht wird. Dies geschieht in der Regel, um die Effizienz der Kapitalstruktur...
Elektromobilität
Elektromobilität: Definition und Bedeutung Elektromobilität ist ein Begriff, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat und sich auf die Nutzung von elektrischer Energie als Antrieb für Fahrzeuge bezieht....
Wirtschaftsorganisation
Eine Wirtschaftsorganisation bezieht sich auf eine Gruppe von Menschen oder Unternehmen, die zusammenkommen, um wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Es handelt sich um eine strukturierte Entität, die tätig ist, um die...
IDW
IDW steht für das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., eine bedeutende professionelle Organisation in Deutschland, die maßgebliche Standards für die Prüfung und Berichterstattung von Finanzinformationen festlegt. Das IDW hat...
Filtertheorie
Die Filtertheorie ist ein Konzept, das in der Sozialpsychologie und Kommunikationsforschung verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen selektiv Informationen aufnehmen und verarbeiten. Der Begriff "Filtertheorie" bezieht sich auf den...
Vereinsregister
Vereinsregister: Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Das Vereinsregister ist ein wichtiges Instrument für Investoren im Kapitalmarkt und dient als rechtliche Grundlage für die Überprüfung von Vereinen und Initiativen. Es...
Meistbegünstigung
Die Meistbegünstigung bezieht sich auf eine kritische Regelung in Handelsabkommen und internationalen Verträgen, die sicherstellt, dass beteiligte Parteien gleich behandelt werden und keine bevorzugte Behandlung zugunsten einer bestimmten Partei gewährt...
Wertpapierpensionsgeschäfte
Definition of "Wertpapierpensionsgeschäfte": Wertpapierpensionsgeschäfte, auch bekannt als Repogeschäfte oder Pensionstransaktionen, sind derivative Finanzinstrumente, die es Marktakteuren ermöglichen, kurzfristige Kapitalbeschaffungen durchzuführen. Bei Wertpapierpensionsgeschäften handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien,...
Firmenzeichen
Firmenzeichen, auch bekannt als Firmenlogo oder Markenzeichen, ist ein unverwechselbares grafisches Symbol oder eine Kombination aus Symbolen, die eine bestimmte Firma repräsentieren. Es handelt sich um ein visuelles Identifikationsmerkmal, das...
Vorstellungskosten
Vorstellungskosten (presentation costs) bezeichnet eine Gebühr oder einen Aufwand, der im Zusammenhang mit der Präsentation und dem Marketing von Finanzinstrumenten entsteht. Diese Kosten entstehen typischerweise, wenn Unternehmen oder Emittenten neue...