Industrieökonomik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Industrieökonomik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Industrieökonomik ist ein Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Strukturen und Verhaltensweisen von Unternehmen und Branchen befasst.
Es untersucht die Interaktionen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern sowie die Auswirkungen von Marktstruktur, Wettbewerb und Regulierung auf die Performance von Unternehmen und die Effizienz der gesamten Branche. Diese Disziplin kombiniert Erkenntnisse der ökonomischen Theorie mit statistischen und mathematischen Methoden, um eine fundierte Bewertung von strategischen Entscheidungen von Unternehmen und das Verhalten von Märkten zu ermöglichen. Industrieökonomik hilft bei der Einschätzung der Wettbewerbsintensität in einer Branche und unterstützt die Entwicklung von effektiven Regulierungs- und Wettbewerbspolitiken. Ein wichtiger Aspekt der Industrieökonomik ist die Untersuchung von Marktstrukturen. Dies umfasst die Analyse von Marktkonzentration, Markteintrittsbarrieren, Produktdifferentiation und Skaleneffekten. Die Marktstruktur beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Unternehmen und bestimmt den Grad des Wettbewerbs in einer Branche. Die Industrieökonomik ist auch eng mit der Innovationsforschung verbunden, da technologischer Fortschritt und Innovation die Wettbewerbsposition von Unternehmen und Branchen maßgeblich beeinflussen. Die Analyse von F&E-Aktivitäten, geistigem Eigentum und Lernkurveneffekten ist daher ein integraler Bestandteil der Industrieökonomik. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet der Industrieökonomik liegt in der Bewertung von Fusionen und Übernahmen. Durch die Analyse der Auswirkungen solcher Transaktionen auf die Marktstruktur, den Wettbewerb und die Effizienz können Einsichten gewonnen werden, die bei der Entscheidungsfindung und Überwachung von M&A-Aktivitäten helfen. Insgesamt spielt die Industrieökonomik eine entscheidende Rolle bei der Beantwortung vieler Fragen im Bereich der Kapitalmärkte, indem sie Einblicke in das Verhalten von Unternehmen, die Dynamik von Märkten und die Auswirkungen von Regulierung und Wettbewerb bietet. Eine fundierte Kenntnis der Industrieökonomik ist für Investoren unerlässlich, um bessere Anlageentscheidungen treffen zu können.Bundling
Bündelung In der Finanzwelt bezieht sich die Bündelung auf die Praxis, verschiedene Wertpapiere oder Vermögenswerte zu einem einzigen Produkt zu kombinieren. Diese Technik ermöglicht es Investoren, verschiedene Anlagen in einem Paket...
Dollaranleihen
Dollaranleihen sind Schuldverschreibungen, die von deutschen Unternehmen oder Institutionen in US-Dollar begeben werden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Kapitalmärkte und bieten Investoren die Möglichkeit, in die US-amerikanische Währung zu...
Wiedereinfuhr
Wiedereinfuhr - Definition in professional German: Die "Wiedereinfuhr" bezieht sich auf den Vorgang der erneuten Einfuhr von Waren in das Ursprungsland, nachdem sie zuvor exportiert wurden. Dieser Begriff ist von großer...
Siedlung
"Siedlung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit analysierenden Anlagestrategien und Wertpapieren. Eine Siedlung bezieht sich auf den Prozess der Abwicklung von Transaktionen...
Wasserfallstrategie
Die Wasserfallstrategie ist eine Methode zur Priorisierung von Schuldenrückzahlungen, die in der Kreditbranche weit verbreitet ist. Bei dieser Strategie werden die Zahlungen an Gläubiger in einer vordefinierten Reihenfolge geleistet, um...
Plagiat
Plagiat – Definition für Investoren im Kapitalmarkt Ein Plagiat bezeichnet eine Form der Urheberrechtsverletzung, bei der eine Person oder Organisation die Ideen, Werke oder Inhalte einer anderen Person ohne angemessene Anerkennung...
Abbauproduktion
Die Abbauproduktion ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Gewinnung von Rohstoffen aus natürlichen Ressourcen bezieht. Dieser Prozess umfasst die Extraktion oder den Abbau von Bodenschätzen wie Metallen,...
organische Steuerreform
Definition of "Organische Steuerreform": Die organische Steuerreform ist ein umfassender Ansatz zur Umgestaltung des Steuersystems eines Landes, der darauf abzielt, die Effizienz, Gerechtigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Besteuerung zu verbessern. Im Gegensatz...
Gelegenheitsgesellschaft
Gelegenheitsgesellschaft ist ein Terminus, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine spezifische Form einer Gesellschaft, die von Investoren genutzt wird, um kurzfristig...
Wettbewerbsvorteils-Matrix
Die Wettbewerbsvorteils-Matrix ist ein leistungsstarkes Analysetool für Investoren, das dabei unterstützt, die Position eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Konkurrenten in einem bestimmten Marktsegment zu bewerten. Diese Matrix erlaubt es...