Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich der Förderung des ländlichen Sektors in Entwicklungsländern widmet.
Als Finanzinstitution spielt der IFAD eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Armut und Hunger, indem er den Zugang zu Kapital und Finanzdienstleistungen für ländliche Gemeinden verbessert. Der IFAD wurde 1977 gegründet und hat seinen Sitz in Rom, Italien. Er ist das einzige multilaterale Finanzinstitut, das ausschließlich auf die Entwicklung des ländlichen Raums fokussiert ist. Der Fonds arbeitet eng mit nationalen Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und anderen UN-Agenturen zusammen, um innovative Finanzinstrumente und Programme zu entwickeln, die die ländliche Wirtschaft stärken. Der IFAD finanziert Projekte und Programme, die darauf abzielen, die Produktivität, Einkommensmöglichkeiten und Resilienz ländlicher Gemeinschaften zu verbessern. Hierzu gehören Investitionen in Landwirtschaft, ländliche Infrastruktur, nachhaltige Ressourcennutzung, ländliche Finanzdienstleistungen und Kapazitätsaufbau. Die finanzielle Unterstützung des IFAD erfolgt über Zuschüsse und Kredite, wobei der Schwerpunkt auf den ärmsten und am stärksten benachteiligten ländlichen Regionen liegt. Der IFAD ist nicht gewinnorientiert und hat eine langfristige Verpflichtung zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung. Durch den Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen und den Austausch bewährter Verfahren trägt der IFAD zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und zur Förderung von Chancengleichheit bei. Der Fonds spielt eine beispielhafte Rolle bei der Stärkung der politischen und institutionellen Rahmenbedingungen, um den ländlichen Sektor nachhaltig zu entwickeln. Insgesamt fördert der IFAD eine gerechtere, produktivere und nachhaltigere Landwirtschaft, um den ländlichen Raum zu stärken und die Lebensbedingungen der Menschen in Entwicklungsländern zu verbessern. Seine Bemühungen tragen zur Erreichung mehrerer Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, insbesondere zur Beseitigung von Hunger und zur Förderung von Geschlechtergleichstellung.FAM
FAM – Definition, Bedeutung und Anwendungsbereich Das Akronym FAM steht für "Fonds Auszahlungsmodell" und bezieht sich auf ein beliebtes und weit verbreitetes Modell zur Ermittlung von Ausschüttungen bei investmentfondsähnlichen Produkten. FAM...
IS-LM-Z-Modell
IS-LM-Z-Modell ist ein makroökonomisches Modell, das die Interaktion zwischen dem Gütermarkt (IS), dem Geldmarkt (LM) und dem Ausland (Z) analysiert. Es dient zur Untersuchung der wirtschaftlichen Zusammenhänge und zur Vorhersage...
Leasing
Leasing bezeichnet ein Finanzinstrument, das von Unternehmen und Privatpersonen genutzt wird, um Vermögenswerte wie Fahrzeuge, Maschinen oder Immobilien kurz- oder langfristig zu nutzen, ohne sie dabei direkt zu erwerben. Leasinggeber,...
Preisindizes für Wohnimmobilien
Preisindizes für Wohnimmobilien sind in der Welt des Kapitalmarktes von großer Bedeutung. Diese Indizes liefern einen umfassenden Überblick über die Preisentwicklung von Wohnimmobilien und dienen als zuverlässige Grundlage für Investoren,...
Reserveposition im IWF
Die Reserveposition im Internationalen Währungsfonds (IWF) bezeichnet den spezifischen Betrag, den ein einzelnes Mitgliedsland im IWF als Beitrag leistet. Diese Reserveposition reflektiert die finanzielle Beteiligung eines Mitgliedsstaates am IWF und...
Konjunkturstabilisierung
Die Konjunkturstabilisierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Wirtschaftspolitik verwendet wird, um Maßnahmen und Strategien zu beschreiben, die ergriffen werden, um Schwankungen in der Konjunktur...
maximale Kapazität
Maximale Kapazität bezieht sich auf die maximale Menge an Ressourcen oder Leistung, die ein bestimmtes System oder eine bestimmte Einheit in einem gegebenen Zeitraum produzieren oder verarbeiten kann. Im Kontext...
Amortisationsanleihe
Eine Amortisationsanleihe, auch bekannt als Tilgungsanleihe, ist eine spezielle Art von Anleihe, bei der der Wert des Darlehens über die Laufzeit schrittweise zurückgezahlt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anleihen, bei...
Entscheidungsfehler
Entscheidungsfehler ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und auf Deutsch wörtlich mit "Fehler der Entscheidungsfindung" übersetzt werden kann. Dieser Ausdruck bezieht sich auf Fehlentscheidungen, die Investoren...
Bringschuld
Definition: Bringschuld ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Verpflichtung einer Partei bezieht, eine bestimmte Leistung oder Zahlung zu erbringen. Im Kern bedeutet Bringschuld,...