Eulerpool Premium

Kappung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kappung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Kappung

Kappung – Eine Definition für Investoren im Bereich Kapitalmärkte Kappung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagemöglichkeiten in Wertpapieren, genauer gesagt in Anleihen, verwendet wird.

Es bezieht sich auf einen gesetzlichen oder vertraglichen Mechanismus, der die vorzeitige Kündigung einer Anleihe begrenzt oder begünstigt. Diese Maßnahme wird oft von Emittenten ergriffen, um ihre Finanzierungskosten zu senken oder ihre Ausgaben zu optimieren. Das Hauptziel besteht darin, die Flexibilität oder Verbindlichkeit der Emittenten zu begrenzen, falls sich die Zinssätze am Markt ändern oder andere günstigere Umstände für die Umschuldung oder Refinanzierung der Anleihe aufkommen. Die Kappung kann verschiedene Formen annehmen, abhängig von den spezifischen Vereinbarungen zwischen dem Emittenten und den Gläubigern. Eine gängige Methode der Kappung besteht darin, zunächst eine bestimmte Anzahl von Jahren festzulegen, bevor die Anleihe gekündigt werden kann. Beispielsweise könnte eine Anleihe für einen Zeitraum von 10 Jahren als unaufrufbar deklariert werden, was bedeutet, dass der Emittent die Anleihe nicht vor Ablauf dieser Frist kündigen kann. Entsprechend den Vertragsbedingungen kann der Emittent nach Ablauf der Kappungsfrist die Anleihe zu einem bestimmten Preis kündigen oder zurückkaufen. In einigen Fällen kann der Preis über dem Nennwert der Anleihe liegen, was den Anlegern einen zusätzlichen Anreiz bietet, der früheren Kündigung zuzustimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass Kappung auch auf andere Wertpapiere angewendet werden kann, wie zum Beispiel auf strukturierte Anleihen oder Schuldverschreibungen mit variablen Zinssätzen. Die spezifische Ausgestaltung der Kappungsmechanismen variiert jedoch je nach Art des Finanzinstruments und den Marktanforderungen. Im Hinblick auf Investoren in Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, die Kappungsbedingungen einer Anleihe zu verstehen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Für Anleger bieten Kappungsklauseln potenzielle Vorteile, wie die Möglichkeit, eine attraktive Rendite über einen längeren Zeitraum zu erzielen, oder den Schutz ihrer Anlage vor vorzeitiger Rückzahlung bei einem Anstieg der Zinssätze. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kappung ein Mechanismus ist, der Emittenten bestimmte Kündigungsbeschränkungen oder -rechte gewährt und damit den Anlegern zusätzliche Sicherheit oder eventuell höhere Renditechancen bietet. Durch ihre Kenntnis der Kappungsbedingungen können Investoren ihre Anlagestrategie effektiv anpassen und fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie detaillierte Informationen zu diesem und vielen anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere umfassende und benutzerfreundliche Glossar-Sektion bietet Ihnen ein reichhaltiges Informationsangebot für Ihre Finanzanalyse und Investitionen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Eulerpool.com, Ihrem zuverlässigen Partner für erstklassige Finanzinformationen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

strategische Analyse

Die strategische Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil des Investitionsprozesses in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf eine umfassende Bewertung und Untersuchung verschiedener Faktoren, die das Potenzial der Anlageklasse oder des...

Peer Group

Die Peer Group ist eine Gruppe von Unternehmen, die ähnliche Merkmale aufweisen und zur Vergleichbarkeit in der Kapitalmarktanalyse herangezogen werden. Es handelt sich dabei um Unternehmen, die in derselben Branche...

Doppelbesteuerung

Doppelbesteuerung (double taxation) bezieht sich auf die Situation, in der ein Steuersubjekt in zwei verschiedenen Rechtssystemen, insbesondere in zwei verschiedenen Ländern, für das gleiche steuerpflichtige Einkommen oder Vermögen besteuert wird....

Architektur integrierter Informationssysteme

Architektur integrierter Informationssysteme (AIIS) ist ein Konzept, das in der Welt der Informationstechnologie weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den strukturierten Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung von Informationssystemen, diees...

Arbeitsvereinigung

Arbeitsvereinigung (AV) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den deutschen Anleihemarkt. Arbeitsvereinigung bezieht sich auf einen freiwilligen Zusammenschluss von Banken und Wertpapierhändlern, die...

Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS)

Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) - Definition und Erklärung Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) ist eine schwerwiegende Atemwegserkrankung, die erstmalig im Jahr 2002 in der Provinz Guangdong in Südchina auftrat. Das...

Geldmittelbewegung

Geldmittelbewegung beschreibt den Prozess der Kapitalflüsse in verschiedenen Finanzinstrumenten, die in den Kapitalmärkten gehandelt werden. Dieser Begriff umfasst die Bewegungen von Geldmitteln in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und sogar Kryptowährungen....

behördliche Genehmigung

"Behördliche Genehmigung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf die Zustimmung oder Erlaubnis einer Behörde bezieht. Innerhalb des deutschen Rechtssystems, das die kapitalmarktbasierten Aktivitäten...

Teilerhebung

Teilerhebung ist ein Begriff aus der Statistik und bezieht sich auf eine Methode zur Schätzung von Gesamtzahlen in einer Population basierend auf einer Stichprobe. In Finanzmärkten wird die Teilerhebung häufig...

Produktionstechnik

Die Produktionstechnik umfasst den Komplex technischer Prozesse, Methoden und Verfahren zur effizienten Herstellung von Waren und Dienstleistungen in der industriellen Fertigung. Sie bildet das fundamentale Rückgrat der modernen Unternehmensproduktion und...