Kappung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kappung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kappung – Eine Definition für Investoren im Bereich Kapitalmärkte Kappung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagemöglichkeiten in Wertpapieren, genauer gesagt in Anleihen, verwendet wird.
Es bezieht sich auf einen gesetzlichen oder vertraglichen Mechanismus, der die vorzeitige Kündigung einer Anleihe begrenzt oder begünstigt. Diese Maßnahme wird oft von Emittenten ergriffen, um ihre Finanzierungskosten zu senken oder ihre Ausgaben zu optimieren. Das Hauptziel besteht darin, die Flexibilität oder Verbindlichkeit der Emittenten zu begrenzen, falls sich die Zinssätze am Markt ändern oder andere günstigere Umstände für die Umschuldung oder Refinanzierung der Anleihe aufkommen. Die Kappung kann verschiedene Formen annehmen, abhängig von den spezifischen Vereinbarungen zwischen dem Emittenten und den Gläubigern. Eine gängige Methode der Kappung besteht darin, zunächst eine bestimmte Anzahl von Jahren festzulegen, bevor die Anleihe gekündigt werden kann. Beispielsweise könnte eine Anleihe für einen Zeitraum von 10 Jahren als unaufrufbar deklariert werden, was bedeutet, dass der Emittent die Anleihe nicht vor Ablauf dieser Frist kündigen kann. Entsprechend den Vertragsbedingungen kann der Emittent nach Ablauf der Kappungsfrist die Anleihe zu einem bestimmten Preis kündigen oder zurückkaufen. In einigen Fällen kann der Preis über dem Nennwert der Anleihe liegen, was den Anlegern einen zusätzlichen Anreiz bietet, der früheren Kündigung zuzustimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass Kappung auch auf andere Wertpapiere angewendet werden kann, wie zum Beispiel auf strukturierte Anleihen oder Schuldverschreibungen mit variablen Zinssätzen. Die spezifische Ausgestaltung der Kappungsmechanismen variiert jedoch je nach Art des Finanzinstruments und den Marktanforderungen. Im Hinblick auf Investoren in Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, die Kappungsbedingungen einer Anleihe zu verstehen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Für Anleger bieten Kappungsklauseln potenzielle Vorteile, wie die Möglichkeit, eine attraktive Rendite über einen längeren Zeitraum zu erzielen, oder den Schutz ihrer Anlage vor vorzeitiger Rückzahlung bei einem Anstieg der Zinssätze. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kappung ein Mechanismus ist, der Emittenten bestimmte Kündigungsbeschränkungen oder -rechte gewährt und damit den Anlegern zusätzliche Sicherheit oder eventuell höhere Renditechancen bietet. Durch ihre Kenntnis der Kappungsbedingungen können Investoren ihre Anlagestrategie effektiv anpassen und fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie detaillierte Informationen zu diesem und vielen anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere umfassende und benutzerfreundliche Glossar-Sektion bietet Ihnen ein reichhaltiges Informationsangebot für Ihre Finanzanalyse und Investitionen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Eulerpool.com, Ihrem zuverlässigen Partner für erstklassige Finanzinformationen.Diskette
Die Diskette, auch als Diskette oder Disk bezeichnet, ist ein mobiles Speichermedium, das in der Vergangenheit häufig zur Datenspeicherung und -übertragung verwendet wurde. Die Diskette besteht im Wesentlichen aus einer...
Entnahmemaximierung
Entnahmemaximierung: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Entnahmemaximierung bezeichnet ein Finanzkonzept, das darauf abzielt, die Entnahme oder den Abzug von Kapitalgewinnen und Erträgen aus einer Anlage oder einem Portfolio zu...
Indexpartizipationsschein
Definition: Der Indexpartizipationsschein ist ein Finanzinstrument, das den Anlegern ermöglicht, sich an der Wertentwicklung eines bestimmten Index zu beteiligen. Dieser Index kann verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe abbilden. Der...
Flächenstilllegungen
Flächenstilllegungen beschreiben eine Maßnahme im Bereich der Landwirtschaft und sind ein wichtiger Indikator für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese präzise definierten Flächen stellen landwirtschaftliche Nutzflächen dar, die vorübergehend oder dauerhaft...
Patentkategorien
Definition der Patentkategorien Patentkategorien sind eine systematische Klassifizierung von Erfindungen und Patenten in verschiedene Gruppen basierend auf deren technischen Merkmalen und Anwendungsbereichen. Diese Kategorisierung dient der einfacheren Navigation, Suche und Verwaltung...
kondizieren
Definition of "Kondizieren" in the context of Capital Markets: Das Wort "Kondizieren" bezieht sich auf eine wichtige Investitionstechnik im Bereich der Kapitalmärkte. Im Allgemeinen beschreibt es den Prozess der Konditionierung oder...
Industriewerbung
Industriewerbung ist eine spezifische Marketingstrategie, die von Unternehmen in der Industriebranche angewendet wird, um ihre Produkte und Dienstleistungen effektiv zu bewerben und ihre Zielgruppe zu erreichen. Diese Art der Werbung...
Konsumausgaben des Staates
Konsumausgaben des Staates bezeichnen die Ausgabenregelungen und -tätigkeiten des öffentlichen Sektors zur Finanzierung von Konsumgütern und -leistungen. Diese Ausgaben sind ein wesentlicher Bestandteil der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und umfassen verschiedene Bereiche...
Overhead
Überkopf Der Begriff "Überkopf" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die gesamten festen Kosten, die ein Unternehmen tragen muss, unabhängig von seinem tatsächlichen Produktionsniveau oder Umsatz. Diese Kosten umfassen die Ausgaben...
UN-Kinderhilfswerk
Definition: UN-Kinderhilfswerk, oder das United Nations Children's Fund (UNICEF), ist eine spezialisierte Organisation der Vereinten Nationen, die weltweit dafür eintritt, die Rechte von Kindern zu schützen und ihre Lebensumstände zu verbessern....