Eulerpool Premium

Kleinbetragsverordnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kleinbetragsverordnung für Deutschland.

Kleinbetragsverordnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kleinbetragsverordnung

Die Kleinbetragsverordnung ist ein rechtlicher Rahmen, der sich speziell auf den deutschen Kapitalmarkt bezieht.

Sie ist ein Bestandteil des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und regelt die Details für den Handel mit Kleinbeträgen von Wertpapieren. Der Begriff "Kleinbetrag" bezieht sich auf Handelsvolumina, die unter bestimmten definierten Grenzwerten liegen. Gemäß der Kleinbetragsverordnung liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz von Kleinanlegern und der Förderung des Anlegerschutzes insgesamt. Die Verordnung legt fest, dass bestimmte Informationen und Transparenzanforderungen von Finanzdienstleistungsunternehmen erfüllt werden müssen, wenn sie Wertpapiergeschäfte mit Kleinanlegern durchführen. Diese Anforderungen dienen dazu, sicherzustellen, dass Kleinanleger angemessen über die mit ihren Investitionen verbundenen Risiken informiert werden. Die Kleinbetragsverordnung stellt sicher, dass Kleinanleger Zugang zu relevanten Informationen haben, die sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Dazu gehört beispielsweise die Offenlegung von Kosten und Gebühren, die mit Wertpapiertransaktionen verbunden sind, sowie Informationen über potenzielle Risiken, die mit bestimmten Investitionen verbunden sind. Die Verordnung beinhaltet auch Vorschriften zur Verbesserung der Transparenz im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten für Kleinanleger. Dies umfasst die Bereitstellung von Produktinformationsblättern, die detaillierte Informationen über das betreffende Finanzinstrument enthalten. Diese Blätter sind in einer verständlichen, nicht technischen Sprache verfasst, um sicherzustellen, dass Kleinanleger die Informationen leicht verstehen können. Die Einhaltung der Kleinbetragsverordnung ist für Finanzdienstleistungsunternehmen obligatorisch. Unternehmen, die Wertpapiergeschäfte mit Kleinanlegern tätigen, sind verpflichtet, die Anforderungen der Verordnung zu erfüllen und sicherzustellen, dass ihre Marketingmaterialien und Kundenunterlagen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Insgesamt trägt die Kleinbetragsverordnung dazu bei, das Vertrauen in den deutschen Kapitalmarkt zu stärken und den Schutz von Kleinanlegern zu verbessern. Sie schafft ein Umfeld, in dem Anleger ihre Investitionen bewusst und informiert tätigen können, und fördert so die Integrität und Stabilität des Finanzsystems.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

an Zahlungs Statt

Definition: An Zahlungs Statt "An Zahlungs Statt" is a legal term often encountered in the financial sector, particularly in the context of loan agreements and contracts. In English, it can be...

Zufallsexperiment

Ein Zufallsexperiment ist eine wissenschaftliche Methode zur Untersuchung von zufälligen Ereignissen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um ein grundlegendes Konzept in der Finanzanalyse und umfasst die systematische Erforschung von...

Zeitarbeit

Eintrag: Zeitarbeit Definition: Zeitarbeit ist ein Arbeitsmodell, das Arbeitnehmern die Möglichkeit bietet, zeitlich begrenzte Arbeitsverträge einzugehen und in unterschiedlichen Unternehmen tätig zu sein. Dieses Modell wird auch als Leiharbeit oder Arbeitnehmerüberlassung bezeichnet...

Rückversicherungsprovision

Rückversicherungsprovision beschreibt eine finanzielle Vereinbarung zwischen einer Rückversicherungsgesellschaft und einem Rückversicherungsmakler oder Vermittler. Diese Provision repräsentiert die Vergütung, die der Makler für seine Dienstleistungen bei der Vermittlung von Rückversicherungsgeschäften erhält....

Wachstumspoltheorie

Die Wachstumspoltheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftswachstum eines Landes und der politischen Stabilität befasst. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass eine politische...

Feinsteuerungsoperationen des ESZB

Feinsteuerungsoperationen des ESZB - Definition Feinsteuerungsoperationen des ESZB (Europäisches System der Zentralbanken) sind bestimmte Instrumente, die von den Zentralbanken der Eurozone verwendet werden, um die Geldpolitik zu steuern und die kurzfristigen...

Zollanmeldung

Die Zollanmeldung bezieht sich auf den Vorgang, bei dem bestimmte Waren oder Güter von Unternehmen oder Privatpersonen in ein Land importiert oder exportiert werden. Dieser Prozess beinhaltet die Bereitstellung spezifischer...

gruppendynamisches Training

Definition: Gruppendynamisches Training Gruppendynamisches Training bezieht sich auf eine interaktive Lernmethode, bei der eine Gruppe von Teilnehmern in einem strukturierten Umfeld zusammenarbeitet, um soziale Dynamiken zu erforschen, individuelle Fähigkeiten zu entwickeln...

Repräsentanz

Repräsentanz - Definition und Bedeutung Die Repräsentanz, auch bekannt als Niederlassung oder Filiale, bezieht sich auf einen spezifischen Standort oder eine Einrichtung, die von einem Unternehmen oder einer Organisation in einem...

Armutsfazilität

Die Armutsfazilität ist ein finanzieller Mechanismus, der von internationalen Finanzinstitutionen wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) eingerichtet wurde, um Ländern zu helfen, extreme Armut zu bekämpfen und die...