Knock-Out-Produkte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Knock-Out-Produkte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Knock-Out-Produkte sind komplexe Finanzinstrumente, die sich an einer Basisanlage wie beispielsweise Aktien oder Indizes orientieren.
Sie werden auch als „Turbozertifikate“ oder „Stopp-Loss-Zertifikate“ bezeichnet und sind eine Art von Derivaten. Das Besondere an Knock-Out-Produkten ist, dass sie eine Knock-Out-Schwelle besitzen. Diese Schwelle gibt an, ab welchem Niveau der Basiswert die Schwelle erreicht oder durchbricht und das Knock-Out-Produkt ausgeknockt wird. Das bedeutet, dass der Anleger nicht mehr an der Wertentwicklung des Basiswerts partizipiert und den gesamten Kapitaleinsatz verliert. Knock-Out-Produkte bieten dem Anleger jedoch auch einen Hebel, der die möglichen Gewinne potenziert. Der Hebel multipliziert die Wertveränderung des Basiswerts mit dem Hebel-Faktor. Je höher der Hebel, desto höher sind die Gewinnchancen, aber auch das Verlustrisiko. Es gibt unterschiedliche Arten von Knock-Out-Produkten, wie beispielsweise Mini-Futures, Optionsscheine oder Zertifikate. Sie unterscheiden sich in Bezug auf Ausgestaltung, Konstruktion und Risiko- / Renditeprofil. Knock-Out-Produkte zeigen ein hohes Maß an Komplexität und Risiko. Daher sollten Anleger sich ausführlich mit den Produkten auseinandersetzen und sich über die Funktionsweise, Chancen und Risiken informieren, bevor sie in den Markt einsteigen. Auch die Wahl des passenden Anbieters und die Nutzung von Absicherungsmechanismen sollten sorgfältig überlegt werden.Ergebnisfrage
Die Ergebnisfrage ist ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Entscheidungsfindung im Bereich der Kapitalmärkte. Im Rahmen der finanziellen Analyse und des Investments zielt sie darauf ab, den erwarteten Ertrag einer Anlage...
EWS
"EWS" steht für "Eigenkapitalmarkt-Services" und bezieht sich auf eine Reihe von Finanzdienstleistungen, die auf dem Eigenkapitalmarkt angeboten werden. Der Begriff umfasst verschiedene Aspekte und Funktionen, die den Anlegern von Kapitalmärkten...
kapitalintensives Gut
Definition: Kapitalintensives Gut Das Konzept eines kapitalintensiven Guts bezieht sich auf einen Vermögenswert oder eine Anlageklasse, bei der eine beträchtliche Menge an finanziellen Mitteln oder Kapital eingesetzt werden muss, um Produktion,...
Dienstreise
"Dienstreise" ist ein Begriff, der sich auf eine geschäftliche Reise bezieht, die von Mitarbeitern oder Unternehmensvertretern unternommen wird, um berufliche Angelegenheiten außerhalb ihres üblichen Arbeitsortes zu erledigen. Diese Reisen spielen...
Einzelhandelsumsatzsteuer
Einzelhandelsumsatzsteuer ist eine spezifische Art der Mehrwertsteuer, die in Deutschland auf den Verkauf von Produkten im Einzelhandel erhoben wird. Als eine der wichtigen Steuerarten, die von Einzelhändlern entrichtet werden müssen,...
Eigenkapitalrendite
Eigenkapitalrendite ist eine Finanzkennzahl, die das Verhältnis des Gewinns zum Eigenkapital eines Unternehmens misst. Die Eigenkapitalrendite wird als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen erwirtschaftet hat,...
Verkaufsdemonstration
Verkaufsdemonstration bezeichnet eine Präsentation oder Vorführung, die von Vertriebsspezialisten genutzt wird, um potenzielle Kunden vom Kauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zu überzeugen. Diese Demonstration stellt eine wichtige Phase...
öffentliche Exponiertheit
"Öffentliche Exponiertheit" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der die Sichtbarkeit und die allgemeine Bekanntheit eines Unternehmens oder einer Person im öffentlichen Raum beschreibt. Diese Exponiertheit kann verschiedene...
Mutterschaftsurlaub
Definition: Mutterschaftsurlaub ist ein rechtlich verankertes Konzept, das es einer schwangeren Frau ermöglicht, sich vor und nach der Geburt ihres Kindes von der Erwerbstätigkeit zu befreien, um sich vollständig auf ihre...
Überdeckung der Kosten
"Überdeckung der Kosten" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der die erzielten Einnahmen eines Unternehmens oder einer Anlage die gesamten Kosten...