Eulerpool Premium

Kohäsionsfonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kohäsionsfonds für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Kohäsionsfonds

Der Kohäsionsfonds, auch bekannt als Strukturfonds, ist ein finanzielles Instrument der Europäischen Union (EU), das zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit in den Regionen Europas eingesetzt wird.

Er wurde ins Leben gerufen, um die Unterschiede in der Entwicklung und Infrastruktur unter den Mitgliedsstaaten auszugleichen und die Konvergenz zu fördern. Der Kohäsionsfonds spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung der wirtschaftlichen Integration und Stabilität innerhalb der EU. Er unterstützt Mitgliedsstaaten mit einem Pro-Kopf-BIP von weniger als 90% des EU-Durchschnitts. Das Hauptziel besteht darin, die nachhaltige Entwicklung dieser Regionen zu fördern, indem erhebliche Investitionen in Infrastruktur-, Umwelt- und Verkehrsprojekte getätigt werden. Der Fonds wird durch eine Finanzierung aus dem EU-Haushalt gespeist und verwendet diese Mittel zur Unterstützung von Projekten, die die Kohäsion der EU-Staaten stärken sollen. Zu den geförderten Projekten gehören Infrastrukturarbeiten wie der Bau von Straßen, Brücken, Schienenwegen und Häfen, die Verbesserung der Wasser- und Abwasserverteilungssysteme sowie Initiativen zur Förderung der erneuerbaren Energien. Die Prioritäten des Kohäsionsfonds werden von der Europäischen Kommission festgelegt, basierend auf den Entwicklungsbedürfnissen und den vorliegenden Vorschlägen der Mitgliedsstaaten. Die ausgewählten Projekte werden dann von den Mitgliedsstaaten umgesetzt, die dem Fonds regelmäßig Bericht erstatten müssen. Der Kohäsionsfonds trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zum sozialen Zusammenhalt in den begünstigten Regionen bei. Darüber hinaus fördert er die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit den Zielen der EU. Als wichtiger Bestandteil des EU-Kohäsionspolitik-Systems hat der Kohäsionsfonds eine positive Auswirkung auf die Entwicklung der Kapitalmärkte in den EU-Mitgliedsstaaten. Durch die Förderung von Infrastrukturprojekten und die Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen trägt er zur Schaffung eines stabilen Investitionsklimas bei und unterstützt den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten auf den Kapitalmärkten. Der Kohäsionsfonds spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Integration innerhalb der EU, wodurch ein robusteres und stabileres Finanzumfeld geschaffen wird. Durch seine gezielte Unterstützung von Investitionen in strukturschwachen Regionen leistet der Kohäsionsfonds einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Gleichheit und des wirtschaftlichen Wachstums in Europa.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Hidden Action

Verborgene Aktion Im Bereich der Finanzmärkte in Form von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen kann eine "verborgene Aktion" auftreten. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Situation, in der die...

Unterstützungsniveau

Das "Unterstützungsniveau" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der technischen Analyse der Finanzmärkte. Es bezieht sich auf einen Preisbereich, der als Unterstützung für ein bestimmtes Wertpapier angesehen wird. Wenn der...

Zensus

Der Begriff "Zensus" stammt aus der Finanzwelt und bezieht sich speziell auf den kapitalmarktorientierten Bereich. Ein Zensus bezeichnet die systematische Erfassung und Analyse von Daten über Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Einkommen und...

Vermögensbesteuerung

Die Vermögensbesteuerung ist ein wesentliches Instrument zur Erhebung von Steuern auf das Vermögen von Personen oder Unternehmen. Sie bezieht sich auf die Besteuerung des gesamten Vermögens oder bestimmter Vermögenswerte, die...

qualitatives Merkmal

Qualitative Merkmal, auch bekannt als nicht-messbares Merkmal, bezieht sich auf eine Eigenschaft oder ein Attribut eines Werts, das nicht direkt mit numerischen Werten gemessen oder quantifiziert werden kann. In der...

Telefaxwerbung

Telefaxwerbung ist eine Marketingmethode, bei der Unternehmen werbliche Mitteilungen über Telefax an potenzielle Kunden senden. Diese Art der Werbung wird auch als Faxwerbung oder Fax-Spam bezeichnet. Telefaxwerbung wurde in der...

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement bezeichnet den Prozess der systematischen Planung, Umsetzung und Kontrolle von Innovationen in einem Unternehmen. Es ist eine Disziplin, die sich mit der Förderung und Steuerung von innovativen Ideen und...

Mikroprozessor

Mikroprozessor - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Ein Mikroprozessor, auch bekannt als Mikrochip oder Zentralprozessoreinheit (CPU), ist ein integrierter Schaltkreis, der als Herzstück eines Computersystems fungiert und für die...

Konkursquote

Konkursquote ist ein Begriff, der in Insolvenzverfahren verwendet wird, um den Prozentsatz der Verteilung von Vermögenswerten an Gläubiger zu beschreiben. In einfachen Worten ist es das Verhältnis zwischen der tatsächlichen...

Sorgfaltspflichtengesetz

Das Sorgfaltspflichtengesetz ist ein zentrales juristisches Instrument in der deutschen Rechtsordnung für Investoren im Kapitalmarkt. Es stellt sicher, dass Finanzakteure ihre Sorgfaltspflichten in Bezug auf den Schutz der Interessen ihrer...