Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)" ist eine besondere Rechtsform einer Gesellschaft, die Elemente sowohl einer Aktiengesellschaft (AG) als auch einer Kommanditgesellschaft (KG) vereint.
Dieser Unternehmensaufbau ist vor allem in Deutschland anzutreffen und wurde eingeführt, um eine flexible und effiziente Geschäftsstruktur zu ermöglichen. Eine KGaA besteht aus einem oder mehreren persönlich haftenden Gesellschaftern, den Komplementären, und einer unbegrenzten Anzahl an Kommanditaktionären. Die Komplementäre haben dabei eine unbeschränkte Haftung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, während die Kommanditaktionäre nur in Höhe ihrer Einlagen haften. Als besonderes Merkmal einer KGaA können sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen Kommanditaktionäre sein, was eine breite Kapitalbasis ermöglicht. Die Gründung einer KGaA erfolgt durch einen notariellen Vertrag, der die Rechte und Pflichten aller Beteiligten festlegt. Der Vertrag muss ins Handelsregister eingetragen werden, um die KGaA als eigenständige Rechtspersönlichkeit anzuerkennen. Anschließend erfolgt die Ausgabe von Kommanditaktien, die eine Beteiligung am Gesellschaftskapital verbriefen und den Kommanditaktionären bestimmte Rechte wie Stimmrecht, Dividendenanspruch und Teilnahme am Gewinn ermöglichen. Eine KGaA bietet verschiedene Vorteile für Investoren. Durch die Möglichkeit, sowohl Aktienkapital als auch Haftkapital zu nutzen, kann eine breite Investorenbasis erschlossen werden. Zudem ermöglicht die KGaA-Struktur eine flexiblere Unternehmenssteuerung, da die Rechte und Pflichten der Komplementäre und Kommanditaktionäre individuell gestaltet werden können. Als SEO-optimierte Schlüsselwörter für die Definition der "Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)" können verwendet werden: KGaA, Rechtsform, Gesellschaft, Aktien, Kommanditaktionäre, Komplementäre, Kapitalbasis, Haftung, Investoren, Gründung, Handelsregister, Dividendenanspruch, Gewinn, Unternehmenssteuerung.Slogan
Definition Slogan: Ein Slogan ist eine einprägsame und prägnante Aussage, die häufig in Form eines Schlagworts, Satzes oder einer kurzen Phrase präsentiert wird. In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens...
Endkombination
Definition of "Endkombination": Die "Endkombination" bezieht sich auf eine spezifische Handelsstrategie im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Diese Strategie wird von Anlegern angewendet, um ihre Gewinne zu maximieren oder Verluste...
Zollverwaltung
Zollverwaltung ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Die Zollverwaltung bezieht sich auf die abwickelnden Tätigkeiten und Aufgaben, die von...
ICLS
ICLS (International Capital Loan Structure) bezeichnet eine komplexe strukturierte Finanzierungstechnik im Bereich des internationalen Kapitalmarkts. Diese spezielle Art der Finanzierung ermöglicht es Unternehmen, Kapital von verschiedenen Investoren weltweit zu beschaffen,...
Rangvermerk
Rangvermerk ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapieren verwendet wird, insbesondere bei Anleihen und Schuldeninstrumenten. Es handelt sich um einen Begriff, der die vorrangige Position eines Gläubigers oder...
Ausführungszeit (t)
Ausführungszeit (t) ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten in den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem eine Transaktion oder Order abgeschlossen wird....
Availability Doctrine
Die Verfügbarkeitsdoktrin ist ein rechtlicher Grundsatz, der den Schutz von Vermögenswerten und Investitionen in den Kapitalmärkten gewährleistet. Diese Doktrin gilt insbesondere im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. Sie besagt,...
Handlungsvollmacht
Handlungsvollmacht ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Wirtschaftsrecht verwendet wird, um die Vollmacht einer Person zu beschreiben, in ihrem eigenen Namen rechtliche Handlungen vorzunehmen oder Verträge abzuschließen. Eine Handlungsvollmacht...
Beitragsbezogenheit
Beitragsbezogenheit wird im Finanzsektor verwendet, um die Eigenschaft einer Anlageklasse zu beschreiben, bei der Gewinne und Verluste anteilig zu den investierten Beiträgen der Anleger geteilt werden. Dieses Konzept ist besonders...
Ausschöpfungsquote
Die Ausschöpfungsquote ist ein wichtiger Indikator in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Sie misst das Verhältnis zwischen dem tatsächlichen Wert eines Vermögenswerts und seinem maximalen Potenzialwert. Die Ausschöpfungsquote wird oft...