Kompensationsgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kompensationsgeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kompensationsgeschäft ist ein Fachbegriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um eine bestimmte Art von Finanztransaktion zu beschreiben.
Bei einem Kompensationsgeschäft handelt es sich um einen bilateralen Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem Waren oder Dienstleistungen gegen andere Waren oder Dienstleistungen getauscht werden, anstatt Geld zu verwenden. In der Regel werden solche Geschäfte von Unternehmen oder institutionellen Investoren durchgeführt, um Risiken abzusichern oder Gewinne zu erzielen. Ein Kompensationsgeschäft kann verschiedene Formen annehmen. Ein Beispiel ist der Tausch von Rohstoffen, wie beispielsweise Öl gegen Getreide. Hierbei vereinbaren die Parteien, dass der Wert des Öls gegen den Wert des Getreides abgerechnet wird, anstatt den Wert in einer Währung zu begleichen. Solche Vereinbarungen können auch zwischen Ländern oder Regionen getroffen werden, um Handelsbilanzungleichgewichte auszugleichen oder spezifische Bedürfnisse zu erfüllen. Im Kontext des Kapitalmarktes können Kompensationsgeschäfte auch im Zusammenhang mit Derivatprodukten auftreten. Hierbei kann eine Partei beispielsweise Aktien gegen Futures-Kontrakte tauschen, um sich gegen potenzielle Verluste abzusichern oder spekulative Gewinne zu erzielen. Die Vorteile eines Kompensationsgeschäfts liegen in der Diversifikation und Absicherung von Risiken sowie in möglichen Kosteneinsparungen. Durch den direkten Austausch von Waren oder Dienstleistungen können Unternehmen und Investoren Währungsrisiken oder Wechselkursbewegungen vermeiden. Zudem ermöglicht es ihnen, direkten Zugang zu benötigten Waren oder Dienstleistungen zu erhalten, ohne hohe Transaktionskosten für eine traditionelle Währungsabwicklung zu tragen. Es ist wichtig, dass Parteien, die Kompensationsgeschäfte eingehen, über eine genaue Bewertung der gehandelten Waren oder Dienstleistungen verfügen, um faire Austauschverhältnisse zu gewährleisten. Der Wert einer Ware oder Dienstleistung kann aufgrund verschiedener Faktoren variieren, wie beispielsweise Qualität, Lieferzeit oder Standort. Daher sollten Verträge gut strukturiert und Ausgleichsmechanismen vorgesehen sein, um sicherzustellen, dass der Austausch fair und gerecht ist. Insgesamt bietet das Kompensationsgeschäft Unternehmen und institutionellen Investoren eine alternative Möglichkeit, Handelsgeschäfte abzuschließen und ihr Risiko zu managen. Es ist wichtig, dass sie dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und die spezifischen Risiken dieser Art von Transaktionen verstehen. Durch die Nutzung von Kompensationsgeschäften können Marktteilnehmer eine diversifizierte und effiziente Kapitalmarktentwicklung fördern und letztendlich ihre Anlagestrategien optimieren.Nachfragepolitik
Die Nachfragepolitik ist ein wirtschaftspolitisches Instrument, das darauf abzielt, die Nachfrage in einer Volkswirtschaft zu steigern oder zu dämpfen. Diese Politik ist ein integraler Bestandteil von Keynesianer-Wirtschaftstheorien, welche davon ausgehen,...
Laissez-Faire-Regel
"Laissez-Faire-Regel" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der aus dem Französischen stammt und wörtlich übersetzt "Regel des freien Handels" bedeutet. Diese Regel bezieht sich auf das Konzept, dass die Marktkräfte...
Leistungszeit
Leistungszeit ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, über den eine bestimmte Leistung oder eine vertragliche Verpflichtung erfüllt werden muss. Im Rahmen von...
Baud
Baud - Definition und Erklärung: In der Welt der Kommunikation steht der Begriff "Baud" für die Messung der Übertragungsgeschwindigkeit von Daten über eine Verbindung. Es ist wichtig, diesen Begriff zu verstehen,...
Veto-Abstimmungsregel
Die Veto-Abstimmungsregel ist eine rechtliche Bestimmung, die in bestimmten Unternehmensverträgen oder Satzungen verankert ist und es einem Aktionär oder einer bestimmten Gruppe von Aktionären ermöglicht, eine entscheidende Rolle bei bestimmten...
Kosten-Nutzen-Analyse
Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine methodische Herangehensweise, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile einer bestimmten Entscheidung abzuwägen. Sie dient dazu, die Kosten eines Projekts, einer Investition oder einer Handlung im Vergleich...
Computer Aided Planning
Computer Aided Planning, auch als CAP oder computergestützte Planung bezeichnet, ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das den Investoren in den Kapitalmärkten dabei hilft, komplexe Finanzmodelle zu erstellen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu...
Marktleistung
Definition: Die Marktleistung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Einfluss und seine Stärke auf dem Markt einzusetzen und erfolgreich wettbewerbsfähige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Es ist ein entscheidender Aspekt...
Länderklassifizierung
"Länderklassifizierung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der internationalen Investitionen von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um ein Verfahren zur Einteilung von Ländern in verschiedene...
Offshore-Steuerabkommen
Offshore-Steuerabkommen bezieht sich auf bilaterale oder multilaterale Vereinbarungen zwischen verschiedenen Ländern, um Steuerhinterziehung und illegale Geldflüsse in Offshore-Finanzplätzen zu bekämpfen. Diese Vereinbarungen zielen darauf ab, die Steuertransparenz zu erhöhen und...