Konjunktur Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konjunktur für Deutschland.
Konjunktur, auch Wirtschaftskonjunktur genannt, ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Lage eines Landes oder einer Region beschreibt.
Die Konjunktur wird durch einen Zyklus bestimmt, der typischerweise einen Zeitraum von mehreren Jahren umfasst. Sie besteht aus verschiedenen Phasen, darunter Aufschwung, Boom, Abschwung und Rezession. In der Aufschwungphase, auch Expansion genannt, wächst die Wirtschaft, die Arbeitslosigkeit sinkt und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt. Die Unternehmen haben eine starke Nachfrage und investieren in neue Projekte, was wiederum die Beschäftigung und den Konsum erhöht. Die Zentralbanken senken in dieser Phase oft die Zinssätze, um das Wirtschaftswachstum weiter anzukurbeln. In der Boomphase erreicht die Konjunktur ihren Höhepunkt. Die Wirtschaft wächst weiterhin schnell, die Unternehmen haben eine ungeheure Nachfrage nach Produkten und die Arbeitslosigkeit ist auf dem niedrigsten Punkt. Die Inflation steigt oft in dieser Phase, weil der Konsum die Preise hochtreibt. Aus diesem Grund erhöhen Zentralbanken oft die Zinssätze, um das Wachstum zu bremsen und die Inflation zu kontrollieren. Die Abschwungphase beginnt, wenn das Wirtschaftswachstum beginnt, sich zu verlangsamen. Die Unternehmen investieren weniger und die Arbeitslosigkeit steigt langsam. Die Inflation beginnt zu sinken, und die Zentralbanken senken oft die Zinssätze, um das Wachstum wieder anzukurbeln. In der Rezessionsphase fällt das BIP. Viele Unternehmen müssen schließen, und die Arbeitslosigkeit ist hoch. Es gibt oft eine hohe Deflation, weil die Nachfrage sinkt und die Preise fallen. Um das Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln, senken die Zentralbanken oft erneut die Zinssätze und führen konjunkturfördernde Maßnahmen wie Infrastrukturprogramme ein. Die Konjunktur ist ein wichtiger Indikator für Investoren, weil sie Aufschluss darüber gibt, welche Unternehmen in einer bestimmten Phase wahrscheinlich erfolgreich sein werden. Unternehmen, die aufgrund einer starken Nachfrage in der Expansions- und Boomphase investieren, werden in der Regel in der Rezessionphase besser abschneiden. Es ist daher wichtig, sowohl die allgemeine Konjunktur als auch die spezifische Situation von Unternehmen und Branchen zu berücksichtigen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Content Management
Content Management bezeichnet das prozessorientierte Verwalten von digitalen Inhalten. Es handelt sich hierbei um einen fundamentalen Bestandteil der Unternehmensstrategie, der darauf abzielt, Inhalte effizient zu organisieren, zu erstellen, zu bearbeiten...
Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT)
Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) bezeichnet das deutsche Zolltarifsystem für importierte Waren. Der DGebrZT ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Außenhandelspolitik und regelt die Einfuhr von Waren in das Land. Er wurde...
Klassenbildung
Klassenbildung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Prozess der Gruppierung von Finanzinstrumenten oder Vermögenswerten basierend auf bestimmten gemeinsamen Merkmalen bezieht. Dieser Prozess...
Entzug der Freistellung
Entzug der Freistellung – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Entzug der Freistellung" bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die von Emittenten oder bestimmten Organisationen ergriffen wird, um eine vorzeitige...
Marktbeherrschung
Marktbeherrschung bezieht sich auf die Situation, in der ein Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung in einer bestimmten Branche oder in einem bestimmten Marktsektor einnimmt. Diese Marktbeherrschung...
Built-in Flexibility
Eingebaute Flexibilität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments bezieht, sich an geänderte Marktbedingungen anzupassen. Es kann auf verschiedene Anlageklassen...
Gebrauchsmusterberühmung
"Gebrauchsmusterberühmung" ist ein Begriff, der sich auf einen juristischen Prozess bezieht, der in Bezug auf die gewerblichen Schutzrechte eines Gebrauchsmusters stattfindet. Das Gebrauchsmusterrecht schützt Erfindungen, die neu sind und auf...
wirtschaftliche Kapazität
Definition: "wirtschaftliche Kapazität" Die "wirtschaftliche Kapazität" ist ein Begriff der betriebswirtschaftlichen Analyse, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft beschreibt, Güter und Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum herzustellen oder bereitzustellen....
Hart
Titel: Was ist ein "Hart" (Definition des Begriffs) Einführung: In diesem Artikel werden wir den Begriff "Hart" im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten genauer erläutern. Als weltweit größtes und besten Glossar/Lexikon für Investoren...
neutrales Geld
"Neutrales Geld" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine finanzpolitische Strategie bezieht, bei der die Geldpolitik der Zentralbank darauf abzielt, die...