Eulerpool Premium

Konjunktur Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konjunktur für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Konjunktur

Konjunktur, auch Wirtschaftskonjunktur genannt, ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Lage eines Landes oder einer Region beschreibt.

Die Konjunktur wird durch einen Zyklus bestimmt, der typischerweise einen Zeitraum von mehreren Jahren umfasst. Sie besteht aus verschiedenen Phasen, darunter Aufschwung, Boom, Abschwung und Rezession. In der Aufschwungphase, auch Expansion genannt, wächst die Wirtschaft, die Arbeitslosigkeit sinkt und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt. Die Unternehmen haben eine starke Nachfrage und investieren in neue Projekte, was wiederum die Beschäftigung und den Konsum erhöht. Die Zentralbanken senken in dieser Phase oft die Zinssätze, um das Wirtschaftswachstum weiter anzukurbeln. In der Boomphase erreicht die Konjunktur ihren Höhepunkt. Die Wirtschaft wächst weiterhin schnell, die Unternehmen haben eine ungeheure Nachfrage nach Produkten und die Arbeitslosigkeit ist auf dem niedrigsten Punkt. Die Inflation steigt oft in dieser Phase, weil der Konsum die Preise hochtreibt. Aus diesem Grund erhöhen Zentralbanken oft die Zinssätze, um das Wachstum zu bremsen und die Inflation zu kontrollieren. Die Abschwungphase beginnt, wenn das Wirtschaftswachstum beginnt, sich zu verlangsamen. Die Unternehmen investieren weniger und die Arbeitslosigkeit steigt langsam. Die Inflation beginnt zu sinken, und die Zentralbanken senken oft die Zinssätze, um das Wachstum wieder anzukurbeln. In der Rezessionsphase fällt das BIP. Viele Unternehmen müssen schließen, und die Arbeitslosigkeit ist hoch. Es gibt oft eine hohe Deflation, weil die Nachfrage sinkt und die Preise fallen. Um das Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln, senken die Zentralbanken oft erneut die Zinssätze und führen konjunkturfördernde Maßnahmen wie Infrastrukturprogramme ein. Die Konjunktur ist ein wichtiger Indikator für Investoren, weil sie Aufschluss darüber gibt, welche Unternehmen in einer bestimmten Phase wahrscheinlich erfolgreich sein werden. Unternehmen, die aufgrund einer starken Nachfrage in der Expansions- und Boomphase investieren, werden in der Regel in der Rezessionphase besser abschneiden. Es ist daher wichtig, sowohl die allgemeine Konjunktur als auch die spezifische Situation von Unternehmen und Branchen zu berücksichtigen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Teilkonzernspitze

Teilkonzernspitze: Die Teilkonzernspitze ist ein Begriff aus dem Bereich des Konzernrechts, der eine spezifische Hierarchieebene innerhalb eines Konzerns beschreibt. Sie bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen, die...

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung - Definition und Erklärung Eine Leistungsbeschreibung ist ein wichtiges Instrument zur Planung und Durchführung von Projekten in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Finanzmarktes. Bei Investitionen in Kapitalmärkte wie Aktien, Anleihen, Kredite,...

RBC-Modelle

RBC-Modelle (Risk-Based Capital Models) sind quantitativ basierte Methoden zur Bewertung des Kapitalbedarfs von Finanzinstituten. Diese Modelle dienen dazu, Risiken zu identifizieren, zu messen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass die...

Seignorage

Seignorage, auf Deutsch auch Münzgewinn oder Münzprägeschatz genannt, bezieht sich auf den Gewinn, den Regierungen durch die Ausgabe von Geld erzielen. Dieser Gewinn entsteht durch die Differenz zwischen den Kosten...

Überschuldungsstatistik

"Überschuldungsstatistik" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Statistik bezieht, die die Überschuldungssituation in einer bestimmten Volkswirtschaft oder einem bestimmten Wirtschaftssektor darstellt. Sie bietet einen wichtigen Einblick...

Vorfrist

"Vorfrist" ist ein Begriff aus dem deutschen Recht, der im Zusammenhang mit Verträgen und Fristen in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Es bezieht sich auf eine vorzeitige Erfüllung oder Ausführung einer...

Kommissionsgeschäft

Kommissionsgeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, insbesondere aus dem Handel mit Wertpapieren und Wertpapierdienstleistungen. Es bezieht sich auf eine Art von Transaktion, bei der ein Broker oder eine Bank...

Nebenfolgen

"Nebenfolgen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Auswirkungen oder Konsequenzen, die sich aus einer bestimmten Handlung oder Entscheidung ergeben können....

Evokation

Evokation beschreibt einen bedeutenden Aspekt im Zusammenhang mit dem Handel von Finanzinstrumenten. Diese Handelsstrategie beruht auf der Annahme, dass die Aktivitäten von Marktteilnehmern bestimmte Reaktionen von anderen Marktteilnehmern hervorrufen können....

Haushaltskreislauf

Haushaltskreislauf (Household Circuit) ist ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaft, das den Fluss von Einkommen und Ausgaben innerhalb eines Haushalts beschreibt. Der Haushaltskreislauf ist auch als Kreislauf des Einkommens bekannt...