Konjunkturzyklusfonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konjunkturzyklusfonds für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Konjunkturzyklusfonds sind spezialisierte Investmentfonds, die in Unternehmen investieren, die empfindlich auf Konjunkturschwankungen reagieren.
Diese Schwankungen können auf nationalen oder internationalen Märkten auftreten und können von unterschiedlichen Faktoren wie beispielsweise politischen Ereignissen, makroökonomischen Indikatoren oder veränderten Handelsbedingungen beeinflusst werden. Ziel des Konjunkturzyklusfonds ist es, die Kapitalerträge durch die Auswahl von Unternehmen zu maximieren, die während unterschiedlicher Konjunkturphasen eine starke Performanz aufweisen. Ein Konjunkturzyklusfonds kann sowohl in Aktien als auch in festverzinsliche Wertpapiere investieren, um von einer breiten Diversifikation und Risikominimierung zu profitieren. Beispielsweise kann das Portfolio des Fonds Unternehmen enthalten, die in Sektoren mit konjunkturabhängigen Einkommen tätig sind, wie z.B. Einzelhändler, Hersteller von Konsumgütern oder Autohersteller. In wirtschaftlich schweren Zeiten können diese Unternehmen jedoch Schwierigkeiten haben, ihre Erträge zu halten, wohingegen Unternehmen, die auf Infrastruktur, Energie oder Gesundheitswesen spezialisiert sind, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine höhere Nachfrage aufweisen können und somit eine bessere Performance erzielen. Konjunkturzyklusfonds bieten Anlegern, die auf langfristige Kapitalerträge setzen möchten, eine interessante Möglichkeit, um vom Konjunkturzyklus zu profitieren. Die Zusammensetzung des Fondsportfolios sollte dabei sorgsam überwacht und den aktuellen Konjunkturzyklen angepasst werden. Dies kann beispielsweise durch die selektive Investition in stark performante Unternehmen erfolgen, die während Konjunkturschwankungen eine gute Wertentwicklung aufweisen. Der Konjunkturzyklusfonds ist somit eine interessante Alternative zu anderen Fondsarten und ermöglicht eine breite Diversifikation des Anlageportfolios.enteignungsgleicher Eingriff
Definition: Enteignungsgleicher Eingriff Der Begriff "enteignungsgleicher Eingriff" bezieht sich auf eine Rechtsmaterie im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere bei Investitionen in Wertpapiere und anderen Finanzinstrumenten. Ein enteignungsgleicher Eingriff tritt auf, wenn eine...
Informationsbewertung
Informationsbewertung ist ein wesentlicher Prozess bei der Analyse von Anlageinstrumenten und der Bewertung von Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die systematische Verarbeitung und Analyse von Informationen, um deren Qualität, Relevanz...
Pfandverwahrung
Pfandverwahrung ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und anderen Vermögenswerten. In einfachen Worten ist Pfandverwahrung ein Prozess, bei dem Wertpapiere oder andere Vermögenswerte bei...
Konferenz
Die Konferenz gehört zu den wichtigen Instrumenten im Bereich der Kapitalmärkte. Sie stellt ein geplantes Treffen von Fachexperten, Finanzanalysten, Anlegern und anderen Interessengruppen dar, bei dem verschiedene Themen im Zusammenhang...
Rahmenkompetenz
Rahmenkompetenz ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Person, ein umfassendes Verständnis...
Sicherungsübereignung
"Sicherungsübereignung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich im deutschen Finanzwesen auf eine spezielle Form der Sicherheitenstellung bezieht. Diese rechtliche Vereinbarung ermöglicht es einem Gläubiger, sich zur Absicherung seiner Kreditforderungen das...
Willensbildung
Willensbildung ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Er bezieht sich auf den Prozess der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung innerhalb eines Gremiums, einer Organisation...
Preisniveau
Preisniveau (engl. Price Level) bezeichnet das allgemeine Preisniveau für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und dient...
Imperialismus
Als Imperialismus bezeichnet man eine politische, wirtschaftliche und territoriale Ausdehnungspolitik, die von einem Staat oder einer Gruppe von Staaten verfolgt wird, um ihren Einflussbereich über andere Länder und Regionen auszudehnen....
Ersparnislücke
Die Ersparnislücke bezieht sich auf den Unterschied zwischen den tatsächlichen Ersparnissen und den notwendigen Ersparnissen, die eine Person für ihre finanzielle Sicherheit benötigt. Es handelt sich um eine Messgröße, die...