Konsumismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konsumismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Konsumismus" bezeichnet eine soziale und wirtschaftliche Ideologie, die durch einen übermäßigen Fokus auf Konsum und das ständige Streben nach materiellen Gütern und Dienstleistungen gekennzeichnet ist.
Konsumismus ist eng mit dem Kapitalismus verbunden, da er auf der Vorstellung beruht, dass Mehrwert und Wohlstand durch den unersättlichen Konsum von Waren und Dienstleistungen geschaffen werden können. Eine zentrale Komponente des Konsumismus ist der Glaube, dass materieller Besitz und Konsum die Bedürfnisse und Wünsche eines Individuums vollständig erfüllen können. In einer Gesellschaft, die vom Konsumismus geprägt ist, wird der persönliche Wert eines Individuums oft anhand seines Konsumverhaltens und seines Reichtums bemessen. Dies kann zu einem ständigen Streben nach immer mehr Besitz und Anhäufung von materiellen Gütern führen. Im Konsumismus wird der Konsum oft als Mittel zur Erfüllung sozialer und psychologischer Bedürfnisse betrachtet. Der Erwerb von Prestigegütern und die Teilnahme an Konsumaktivitäten können dazu dienen, Status, Zugehörigkeit und persönliche Identität auszudrücken. Konsumismus kann auch als eine Form der Ersatzbefriedigung angesehen werden, bei der der Konsum von Waren und Dienstleistungen als Ersatz für andere unerfüllte Bedürfnisse oder als Möglichkeit zur Bewältigung von Stress und Angst dienen kann. Während der Konsumismus in vielen modernen Gesellschaften weit verbreitet ist, gibt es immer wieder Kritik an dieser Ideologie. Gegner des Konsumismus argumentieren, dass er zu Ressourcenverschwendung und Umweltzerstörung führt, da er häufig auf einer Wegwerfkultur basiert und übermäßigen Konsum fördert, der nicht nachhaltig ist. Darüber hinaus wird kritisiert, dass der Fokus auf Konsum das individuelle Wohlbefinden und die zwischenmenschlichen Beziehungen beeinträchtigen kann, da er dazu führt, dass persönliche Erfüllung und Glück in materiellen Gütern gesucht werden, anstatt in zwischenmenschlichen Bindungen und immateriellen Werten. Im Bereich der Kapitalmärkte kann der Konsumismus direkte Auswirkungen auf Unternehmen haben, insbesondere auf Einzelhändler, die vom Konsumverhalten der Verbraucher abhängig sind. Im Hinblick auf Investitionen ist das Verständnis des Konsumismus wichtig, um die Auswirkungen auf den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen im Einzelhandelssektor oder in verwandten Branchen zu bewerten. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren in den Kapitalmärkten mit einer umfassenden und vielseitigen Wissensquelle zu unterstützen. Das glossarartige Lexikon auf Eulerpool.com bietet eine breite Palette an Finanzbegriffen, darunter auch den Begriff "Konsumismus", der die Investoren bei der Analyse und Bewertung von Unternehmen in Bezug auf ihre Positionierung im Konsumgütersektor oder in Abhängigkeit von Verbrauchertrends unterstützt. Unser Ziel ist es, eine SEO-optimierte Definition bereitzustellen, die Investoren hilft, den Begriff "Konsumismus" besser zu verstehen und seine Implikationen für Unternehmen und den Kapitalmarkt insgesamt zu erfassen. Eulerpool.com engagiert sich für die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Finanzinhalte für Investoren, die ihr Wissen erweitern und fundierte Anlageentscheidungen treffen möchten.Instandhaltungsrücklage
Instandhaltungsrücklage – Definition einer wichtigen Finanzkomponente für Kapitalmarktinvestoren Die "Instandhaltungsrücklage" ist ein grundlegender Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere für Anleger, die in verschiedene Finanzinstrumente wie...
Wiedervermietungsmiete
Die Wiedervermietungsmiete ist ein wichtiger Begriff in der Immobilienwirtschaft und bezieht sich auf die Miete, die bei der Neuvermietung einer Immobilie erzielt werden kann. Sie ist eine zentrale Kennzahl für...
optimale Losgröße
"Optimale Losgröße" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie häufig verwendet wird und sich auf die optimale Menge von Wertpapieren bezieht, die in einer einzelnen Transaktion gehandelt werden sollten. Die...
Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Die "Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung" ist eine zentrale Maßnahme zur Unterstützung der individuellen Qualifizierung in einer sich ständig weiterentwickelnden Geschäftswelt. Dieser Terminus bezieht sich auf eine breite Palette...
Registratur
In einem professionellen, exzellenten Deutsch bieten wir Ihnen die Definition des Begriffs "Registratur" an. Unser Glossar/ Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte...
Nutzungspfandrecht
Nutzungspfandrecht - Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Das Nutzungspfandrecht ist ein grundlegendes Rechtsinstrument im Bereich der Kapitalmärkte und dient als wirksames Sicherungsmittel für Geldgeber. Es ermöglicht einer Kreditgeberpartei, ihr...
City
Stadt Eine Stadt ist eine städtische Siedlung, die durch ihre Größe, ihre Bevölkerungsdichte und ihre wirtschaftliche Bedeutung gekennzeichnet ist. Im Rahmen des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "Stadt" üblicherweise auf den...
Territorialitätsgrundsatz
Der Territorialitätsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip in der internationalen Besteuerung, das die Bemessung der Steuer aufgrund der räumlichen Zugehörigkeit von Einkünften und Gewinnen regelt. Gemäß diesem Grundsatz hat ein souveräner...
einzige Anlaufstelle
"Einzige Anlaufstelle" is a crucial concept in the world of capital markets. This German term, directly translated as "sole point of contact," refers to a unified and comprehensive platform that...
indirekter Vertrieb
Titel: Der indirekte Vertrieb im Finanzwesen: Definition, Strategien und Bedeutung Einleitung: Der indirekte Vertrieb, im Finanzwesen auch als "Vertriebskanal" bezeichnet, bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der das Unternehmen seine Produkte oder...