Kontrollmeldeverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontrollmeldeverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Kontrollmeldeverfahren ist ein wichtiger Schritt in der Transparenz und Regulierung der Kapitalmärkte.
Es handelt sich um einen Prozess, bei dem bestimmte Aktionäre verpflichtet sind, den Erwerb oder den Verkauf von Aktien eines börsennotierten Unternehmens der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu melden. Ziel dieses Verfahrens ist es, Insiderhandel und Marktabsprachen zu verhindern sowie die Marktintegrität zu gewährleisten. Gemäß § 33 Abs. 1 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) unterliegen bestimmte Personen einem Meldepflicht bei Überschreiten oder Unterschreiten bestimmter Schwellenwerte. Diese Schwellenwerte betreffen in der Regel größere Kapitalgesellschaften und beinhalten sowohl den Erwerb als auch die Veräußerung von Aktien einer Gesellschaft. Das Kontrollmeldeverfahren gilt sowohl für inländische als auch für ausländische Aktionäre, sofern sie bestimmte Beteiligungsschwellen überschreiten. Die Meldung erfolgt in Form des "Meldescheins nach § 33 WpHG". Dieser Meldeschein umfasst detaillierte Angaben zur Identität des Meldenden, des betroffenen Unternehmens sowie zur Art und Weise des Erwerbs oder Verkaufs der Aktien. Der Meldeschein muss innerhalb von vier Handelstagen nach Erreichen oder Überschreiten der meldepflichtigen Schwelle bei der BaFin eingereicht werden. Durch das Kontrollmeldeverfahren erhalten die Marktteilnehmer und die Öffentlichkeit Informationen über Veränderungen des Aktionärskreises und potenzielle Interessenkonflikte bei Unternehmen. Diese Transparenz ermöglicht es Anlegern und anderen Marktteilnehmern, besser informierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko von Marktmanipulation oder Insiderhandel zu minimieren. Die Nichteinhaltung der Meldepflicht kann zu erheblichen strafrechtlichen Konsequenzen führen. Gemäß § 39 Abs. 5 WpHG kann ein Verstoß mit einem Bußgeld geahndet werden. Bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Nichtbeachtung der Meldepflicht kann sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Insgesamt trägt das Kontrollmeldeverfahren dazu bei, die Transparenz und Integrität der Kapitalmärkte zu stärken und das Vertrauen der Investoren in den Markt zu fördern. Es ist ein wichtiges Instrument, um die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit Aktienhandel und Unternehmensbeteiligungen sicherzustellen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen zu Begriffen wie dem Kontrollmeldeverfahren sowie zu anderen relevanten Themen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar-/Lexikonfunktion bietet Investoren und Finanzprofis eine verlässliche Informationsquelle, um ihr Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Kapitalmärkte zu erweitern.börsengängige Wertpapiere
"Börsengängige Wertpapiere" ist ein Fachbegriff, der sich auf Wertpapiere bezieht, die an einer Börse gehandelt werden können. Diese Wertpapiere umfassen Aktien und Anleihen von Unternehmen, die ihre Anteile öffentlich zum...
Post Merger Integration
Post Merger Integration (PMI) bezieht sich auf den Prozess, durch den zwei oder mehr Unternehmen nach dem Abschluss einer Fusion oder Übernahme zusammengeführt und harmonisiert werden. Es handelt sich um...
Objektprogramm
Objektprogramm ist ein Begriff, der in der Softwareentwicklung verwendet wird, um den Teil eines Computerprogramms zu beschreiben, der sich auf die Erzeugung und Manipulation von Objekten bezieht. Es handelt sich...
Finanzinstrumente
Finanzinstrumente beziehen sich auf alle Arten von Vermögenswerten, die von Unternehmen, Regierungen oder anderen Institutionen emittiert werden, um Kapital zu beschaffen oder um Investitionen zu tätigen. Diese Instrumente können in...
Ländergesellschaft
Ländergesellschaft ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Unternehmensstrukturierung und beschreibt eine Tochtergesellschaft oder Tochterunternehmen in einem spezifischen Land. Insbesondere bei multinationalen Unternehmen ist die Einrichtung von Ländergesellschaften von...
Complementary Marketing
Das Prinzip der "Komplementären Vermarktung" bezieht sich auf eine strategische Marketingtechnik, die zum Ziel hat, die Vermarktungsbemühungen eines Unternehmens durch Kooperationen mit anderen Unternehmen zu erweitern. Dabei werden zwei oder...
Service
Definition: Service (Dienstleistung) Eine Dienstleistung ist eine immaterielle Leistung, die von einer Person oder einer Organisation gegen Entgelt erbracht wird, um den Bedürfnissen und Wünschen anderer Parteien gerecht zu werden. Im...
Betriebsgebäude
Betriebsgebäude sind Gebäude, die speziell für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Sie dienen als Standorte für Unternehmen und Organisationen, um ihre betrieblichen Aktivitäten durchzuführen. Diese Gebäude können in verschiedenen Bereichen eingesetzt...
International Telecommunication Union
Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen (UN), die hauptsächlich für die Koordination und Standardisierung des internationalen Telekommunikationsnetzes verantwortlich ist. Gegründet im Jahr 1865, spielt sie...
Mall
"Mall" in German – Professionelle Definition und Abgrenzung Eine "Mall" ist ein großer Innenraumkomplex, der als zentraler Ort für Handels-, Freizeit- und Unterhaltungsaktivitäten konzipiert ist. Dieses Konzept, welches häufig in urbanen...