Konzern-Klausel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konzern-Klausel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Konzern-Klausel ist eine vertragliche Klausel, die häufig in Kreditvereinbarungen zwischen Gläubigern und Unternehmen zu finden ist.
Sie definiert die Bedingungen, unter denen ein Unternehmen als Teil eines Konzerns in der Lage ist, bestimmte geschäftliche Aktivitäten durchzuführen, ohne dass dies als Verletzung seiner Schuldverpflichtungen gemäß dem Kreditvertrag angesehen wird. Diese Klausel ist von großer Bedeutung, da sie dem Unternehmen Flexibilität bietet, um innerhalb des Konzernverbunds strategische Entscheidungen zu treffen, ohne dass dies zu negativen Auswirkungen auf seine Finanzierung führt. Im Allgemeinen legt die Konzern-Klausel fest, dass das Unternehmen nicht für die Schulden oder Verpflichtungen anderer Konzerngesellschaften haftbar gemacht werden kann. Dies bedeutet, dass das einzelne Unternehmen für seine eigenen Verbindlichkeiten verantwortlich bleibt und nicht für die Verbindlichkeiten anderer Konzerngesellschaften in Anspruch genommen werden kann. Diese finanzielle Trennung ermöglicht es den einzelnen Unternehmen innerhalb des Konzerns, ihre eigenen betrieblichen Entscheidungen zu treffen und Risiken einzugehen, ohne dass dies auf andere Unternehmen im Konzern abfärbt. Darüber hinaus definiert die Konzern-Klausel oft die Voraussetzungen, unter denen das Unternehmen Tochtergesellschaften gründen oder erwerben kann, sowie die Bedingungen für den Verkauf oder die Übertragung von Vermögenswerten zwischen Konzerngesellschaften. Diese Bestimmungen gewährleisten, dass solche Transaktionen innerhalb des Konzernverbunds effizient und ohne unnötige Einschränkungen durchgeführt werden können. Die Konzern-Klausel bietet auch Schutz für die Gläubiger, indem sie sicherstellt, dass das Unternehmen nicht in der Lage ist, Vermögenswerte unbewusst auszulagern oder stark zu verändern, um seine Kreditverpflichtungen zu umgehen. Sie legt in der Regel strenge Kriterien fest, die erfüllt sein müssen, damit das Unternehmen interne Transaktionen durchführen kann, und erfordert oft die vorherige Zustimmung der Gläubiger. Insgesamt ist die Konzern-Klausel ein wichtiges Instrument, das Unternehmen im Rahmen eines Konzernverbunds Flexibilität bietet, ihre Geschäfte strategisch zu gestalten und gleichzeitig die Finanzierungssicherheit für ihre Gläubiger zu gewährleisten. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung der internen Ressourcen des Konzerns und fördert die finanzielle Stabilität des Unternehmens insgesamt. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Sammlung an Definitionen und Erklärungen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto. Unsere Experten haben die Welt größte und beste Glossar/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten erstellt, um Ihnen zu helfen, Fachterminologie besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unsere Plattform dient als führende Quelle für erstklassige Finanznachrichten und umfangreiche Aktienanalysen. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com, um Ihr Wissen zu erweitern und die aktuellen Entwicklungen auf den Finanzmärkten im Auge zu behalten.Byte
Ein Byte ist eine fundamentale Einheit der digitalen Information und Datenverarbeitung. Es repräsentiert eine Folge von 8 Bits, wobei jedes Bit den Wert 0 oder 1 annehmen kann. Das bedeutet,...
Gehaltspfändung
Gehaltspfändung bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, bei dem ein Gläubiger das Recht erwirbt, eine Lohn- oder Gehaltszahlung eines Schuldners zu pfänden, um ausstehende Forderungen beizutreiben. Diese Form der Zwangsvollstreckung...
Grenznutzenschule
Die Grenznutzenschule ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der Nutzenermittlung und -maximierung befasst. Sie basiert auf dem Konzept des Grenznutzens, welcher angibt, wie sich die Zufriedenheit oder der Nutzen...
Rücklieferung
Die Rücklieferung bezieht sich auf einen Vorgang im Rahmen von Wertpapiergeschäften, bei dem ein Käufer von Wertpapieren dem Verkäufer diese Papiere zu einem späteren Zeitpunkt zurückgibt. Dieser Prozess wird typischerweise...
CRM
CRM (Customer Relationship Management) bezeichnet eine Strategie und ein System, das Unternehmen dabei unterstützt, Beziehungen zu ihren Kunden zu pflegen und diese effektiv zu verwalten. Es handelt sich um einen...
Produktionsverbindungshandel
Definition: Produktionsverbindungshandel ist ein geschäftlicher Prozess, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere in den Bereichen des Aktienhandels, der Anleihemärkte und der Kryptowährungen von Bedeutung ist. Es bezieht...
Quote
Die Börsenwelt ist ein ständig in Bewegung befindlicher Ort, an dem Händler und Investoren zusammenkommen, um Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen. In diesem dynamischen Umfeld spielt die Quote eine...
Bruttoaufschlag
Bruttoaufschlag ist ein Begriff aus den Finanzmärkten, der den prozentualen Unterschied zwischen dem Verkaufspreis eines Wertpapiers und dem Nettoinventarwert oder dem inneren Wert eines Fonds oder einer Anlage darstellt. Dieser...
Regelleistungen
Definition von "Regelleistungen": Regelleistungen sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Strommarkts und beziehen sich auf die Vorhaltung von flexibler Erzeugungsleistung, die erforderlich ist, um das elektrische Netz in einem stabilen Betriebszustand...
Potenzieren
Potenzieren bezeichnet eine mathematische Operation, die in verschiedenen Finanzbereichen, einschließlich Kapitalmärkten, von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um eine grundlegende Operation der Exponentialfunktion, die das multiplikative Wachstum oder den...