Kostenverursachungsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenverursachungsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Kostenverursachungsprinzip ist ein Grundsatz der Kostenrechnung und des Controllings in Unternehmen.
Es besagt, dass Kosten denjenigen Kostenobjekten zugeordnet werden sollten, die sie verursacht haben. Durch die Anwendung dieses Prinzips können Unternehmen ihre Kosten transparent analysieren und genauere Informationen über die Ursachen von Kosten erhalten. Um das Kostenverursachungsprinzip korrekt anzuwenden, müssen die Kosten zunächst den einzelnen Kostenarten zugeordnet werden. Kostenarten sind beispielsweise Materialkosten, Personalkosten oder Abschreibungen. Anschließend werden die Kosten den entsprechenden Kostenstellen zugewiesen. Kostenstellen sind organisatorische Einheiten innerhalb des Unternehmens, wie beispielsweise Abteilungen oder Produktionsbereiche. Das Ziel des Kostenverursachungsprinzips ist es, eine realistische Verteilung der Kosten auf die verschiedenen Kostenobjekte zu ermöglichen. Kostenobjekte können beispielsweise Produkte, Dienstleistungen oder Projekte sein. Durch eine genaue Zuordnung der Kosten können Unternehmen eine genaue Kostenermittlung pro Kostenobjekt vornehmen und somit fundierte Entscheidungen treffen. Die Anwendung des Kostenverursachungsprinzips bietet Unternehmen mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht es eine bessere Kostenkontrolle, da die verursachenden Faktoren identifiziert werden können. Dies erleichtert die Analyse von Kostentreibern und ermöglicht es Unternehmen, gezielt Maßnahmen zur Kostenreduktion zu ergreifen. Zum anderen ermöglicht es eine fundierte Preisgestaltung, da die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung genau ermittelt werden können. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen in wettbewerbsintensiven Branchen. Als SEO-optimierte Beschreibung des Kostenverursachungsprinzips für eine Glossarwebsite: Das Kostenverursachungsprinzip in der Kostenrechnung und im Controlling besagt, dass Kosten denjenigen Kostenobjekten zugeordnet werden sollten, die sie verursacht haben. Dieser Grundsatz ermöglicht es Unternehmen, Kosten transparent zu analysieren und genauere Informationen über die Ursachen von Kosten zu erhalten. Erfahren Sie mehr über das Kostenverursachungsprinzip und seine Vorteile für Unternehmen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Investitionen, Kapitalmärkten und Finanzwissen. Bitte beachten Sie, dass SEO-optimierte Texte normalerweise kürzer und prägnanter sind als die geforderte Mindestwortzahl von 250 Wörtern.Portfolio-Strategie
Die Portfolio-Strategie ist ein wichtiger Teil der Anlagestrategie, die sich auf die Verwaltung und Diversifikation eines Portfolios von Wertpapieren konzentriert. Ziel der Portfolio-Strategie ist es, das Risiko durch Aufteilung des...
EG-Richtlinien
EG-Richtlinien sind eine Reihe von Rechtsvorschriften und Richtlinien, die von der Europäischen Gemeinschaft (EG), jetzt Europäische Union (EU), eingeführt wurden, um die Regulierung und Harmonisierung verschiedener Aspekte des europäischen Kapitalmarkts...
Zustellung
Zustellung - Definition, Bedeutung und Funktionsweise Die Zustellung bezieht sich auf den amtlichen, rechtlich bindenden Vorgang der Übermittlung von Dokumenten oder Nachrichten an eine bestimmte Zieladresse oder bestimmte Empfänger. Im Finanzkontext...
Kinderbetreuungskosten
Definition: "Kinderbetreuungskosten" ist ein Begriff, der in Bezug auf die steuerlichen Abzüge für Kinderbetreuungskosten in Deutschland verwendet wird. Bei Kinderbetreuungskosten handelt es sich um die Ausgaben, die Eltern für die Betreuung...
Eigenverantwortlichkeit des Wirtschaftsprüfers
Eigenverantwortlichkeit des Wirtschaftsprüfers (auch bekannt als "Auditor Independence" auf Englisch) bezeichnet die unabhängige Verantwortung eines Wirtschaftsprüfers bei der Durchführung von Prüfungen und der Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit den...
DM-Eröffnungsbilanz
Die DM-Eröffnungsbilanz ist eine wichtige Finanzdokumentation, die den Auftakt der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens in der Vergangenheit kennzeichnet. Insbesondere bezieht sie sich auf den Zeitraum vor der Einführung des Euro in...
DB2
DB2 ist ein Datenbanksystem, das von IBM entwickelt wurde und als eine der führenden relationalen Datenbankmanagementlösungen gilt. Es bietet eine zuverlässige und leistungsstarke Plattform für datenintensive Anwendungen in größeren Unternehmen...
nachhaltiges Kundenmanagement
Nachhaltiges Kundenmanagement ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es bezieht sich darauf, wie ein Unternehmen seine Kunden strategisch verwaltet, um über den gesamten...
Segregation
Segregation bezieht sich im Finanzwesen auf die strenge Trennung der Vermögenswerte und Kundengelder einer Investmentfirma von den eigenen Vermögenswerten und Kundengeldern. Dieses Konzept stellt sicher, dass die Mittel der Kunden...
Gegengeschäft
Gegengeschäft – Definition und Bedeutung Das Wort "Gegengeschäft" wird häufig im Zusammenhang mit Devisen- und Devisenhandel verwendet und beschreibt eine spezielle Art von Transaktion. Im Devisenhandel bezieht sich der Begriff "Gegengeschäft"...