Kreditausfall Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditausfall für Deutschland.
Kreditausfall bezeichnet das Risiko, dass eine Kreditforderung nicht zurückgezahlt wird oder der Schuldner zahlungsunfähig wird.
Im Rahmen von Kreditvergaben ist das Kreditausfallrisiko eine wesentliche Komponente der Bonitätsprüfung und -bewertung. Kreditgeber wie Banken, Kreditinstitute und Anleger müssen das Risiko einschätzen und entsprechende Maßnahmen einleiten, um sich vor eventuellen Verlusten zu schützen. Die Wahrscheinlichkeit eines Kreditausfalls hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Kreditwürdigkeit des Schuldners, die Höhe des Kredits, der Verwendungszweck des Kredits und ein möglicher Zusammenhang mit dem allgemeinen Wirtschaftsklima. Um das Kreditausfallrisiko zu minimieren und Verluste zu vermeiden, setzen Kreditgeber verschiedene Instrumente und Strategien ein, wie z.B. Kreditausfallversicherungen, Risikobewertungsmodelle und Kreditüberwachungssysteme. Staatliche Institutionen, wie beispielsweise die EZB oder der Internationaler Währungsfonds, können Maßnahmen gegen hohe Kreditausfallraten ergreifen, um die wirtschaftliche Stabilität zu fördern. Dazu gehört beispielsweise die Bereitstellung von Liquidität für angeschlagene Kreditsysteme oder die Einführung von Regelungen und Gesetzen zur Stärkung der Bonitätsprüfung. In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung digitaler Währungen und Plattformen, ist das Kreditausfallrisiko auch im Krypto-Sektor ein wichtiges Thema. Cryptocurrency-Börsen oder Krypto-Lending-Anbieter müssen geeignete Risikomanagement-Strategien entwickeln, um das Risiko von Kreditausfällen zu minimieren. Insgesamt ist das Kreditausfallrisiko ein wichtiger Aspekt in der Welt der Kapitalmärkte, der von Kreditgebern und Anlegern gleichermaßen berücksichtigt werden muss.LIFFE
Definition: LIFFE (London International Financial Futures and Options Exchange) ist ein bedeutender globaler Marktplatz für den Handel mit Derivaten, insbesondere Futures und Optionen. Die Börse wurde 1982 in London gegründet...
innerer Wert einer Aktie
Der Begriff "innerer Wert einer Aktie" bezieht sich auf den geschätzten Wert einer Aktie basierend auf den zugrunde liegenden wirtschaftlichen und finanziellen Faktoren eines Unternehmens. Im Wesentlichen stellt der innere...
Cultural Due Diligence
Kulturelles Due Diligence Die kulturelle Due Diligence bezieht sich auf den Prozess der systematischen Analyse und Bewertung von kulturellen Faktoren im Rahmen einer Unternehmensübernahme oder einer Investition in den Kapitalmärkten. Sie...
Consumer-to-Consumer-Markt
Der Begriff "Consumer-to-Consumer-Markt" (C2C-Markt) bezieht sich auf den Teil des Marktes für den direkten Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Verbrauchern, ohne die Notwendigkeit eines traditionellen Zwischenhändlers. Im C2C-Markt können...
London Metal Exchange
Die London Metal Exchange (LME) ist eine der weltweit führenden Börsen für den Handel mit Metallen. Sie wurde 1877 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte des verlässlichen und transparenten...
Skontro
Das Skontro ist ein wichtiger Begriff auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien. Als zentrale Instanz fungiert hierbei der Skontroführer, welcher für die ordnungsgemäße Abwicklung von Wertpapierhandelsgeschäften verantwortlich ist....
Kointegrationstest
Der Kointegrationstest ist eine statistische Analysemethode, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist, um die Beziehung zwischen zwei oder mehr variablen Zeitreihen zu untersuchen. Dieser Test wird insbesondere angewendet, um...
Ausfuhrsendung
Ausfuhrsendung bezeichnet den Prozess des Exports von Waren aus einem Land in ein anderes. Es handelt sich um eine wichtige Aktivität im internationalen Handel, die dazu dient, die Expansion von...
Hypertext
Hypertext bezeichnet eine spezielle Darstellungsform von Informationen, die in einem netzartigen, nicht-linearen Format vorliegen. Es handelt sich um ein Computer-basiertes System, das es den Benutzern ermöglicht, nicht nur in linearen...
Freistellungsprinzip
Das Freistellungsprinzip ist ein zentraler Grundsatz in der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland. Es handelt sich um eine fiskalische Regelung, die es Anlegern ermöglicht, bestimmte Einkünfte von der Steuerpflicht zu...