Lagerhaltung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lagerhaltung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Lagerhaltung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Supply Chain Managements, der sich auf die Lagerung von Gütern und Waren in einem Unternehmen bezieht.
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich "Lagerhaltung" auf die Anlagestrategie, bei der ein Investor Aktien oder Wertpapiere über einen längeren Zeitraum hält, anstatt sie kurzfristig zu kaufen und zu verkaufen. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass langfristige Investitionen in solide Unternehmen mit einem stabilen Wachstumspotenzial langfristige Gewinne erzielen können. Die "Lagerhaltung" ist eng mit dem Buy-and-Hold-Ansatz verwandt. Bei dieser Strategie erwirbt ein Investor Aktien oder Wertpapiere und hält sie über einen längeren Zeitraum, unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen. Das Ziel besteht darin, von den langfristigen Wachstumsaussichten eines Unternehmens zu profitieren und gleichzeitig die Kosten für häufiges Kaufen und Verkaufen zu minimieren. Die "Lagerhaltung" bietet mehrere Vorteile für Investoren in Kapitalmärkten. Erstens können langfristige Investitionen das Portfolio diversifizieren und das Risiko einer übermäßigen Konzentration auf bestimmte Anlagen reduzieren. Zweitens ermöglichen sie es den Anlegern, von den Dividenden oder anderen Einkünften zu profitieren, die während des Haltedauer generiert werden. Drittens können langfristige Investitionen es Investoren ermöglichen, von der Wertentwicklung des gesamten Marktes zu profitieren. Es gibt jedoch auch potenzielle Nachteile bei der "Lagerhaltung". Eine langfristige Anlagestrategie kann mit hohen Kapitalbindungskosten verbunden sein, da das Kapital über einen längeren Zeitraum gebunden ist. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass sich die Fundamentaldaten eines Unternehmens ändern und die langfristigen Aussichten nicht mehr so vielversprechend sind wie zu Beginn der Investition. Insgesamt ist die "Lagerhaltung" eine langfristige Anlagestrategie, die darauf abzielt, von den langfristigen Wachstumsaussichten solider Unternehmen zu profitieren. Sie bietet Investoren die Möglichkeit, ihre Portfolios zu diversifizieren und langfristige Gewinne zu erzielen. Bei der Umsetzung einer "Lagerhaltung" ist es jedoch wichtig, die Risiken und potenziellen Kosten zu berücksichtigen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen über Investmentstrategien und Kapitalmärkte, um Ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen.Marktattraktivität
Die Marktattraktivität bezieht sich auf die Anziehungskraft eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche für potenzielle Investoren. Sie umfasst verschiedene Faktoren, die zur Bewertung des Chancenpotenzials und der Rentabilität einer...
Branchenkennziffer
Branchenkennziffer ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Rahmen von Kapitalmärkten. Im Allgemeinen bezieht sich die Branchenkennziffer auf einen numerischen Wert, der verwendet wird, um die Performance einer...
Pauschalbewertung
"Pauschalbewertung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Methode zur Bewertung von Vermögenswerten bezieht. Diese Bewertungsmethode wird hauptsächlich verwendet, um den Wert von Vermögenswerten oder...
Vorsichtsprinzip
Das Vorsichtsprinzip ist ein grundlegendes Konzept der Rechnungslegung, das in erster Linie auf die Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Finanzaussagen abzielt. Es ist eine grundlegende Rechnungslegungs- und Bewertungsmethode, die...
preispolitischer Ausgleich
Preispolitischer Ausgleich ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Strategie bezieht, bei der Unternehmen Preisänderungen vornehmen, um auf externe wirtschaftliche oder politische Faktoren zu reagieren. Diese Preisänderungen...
unternehmensbezogene Abgrenzungen
Unternehmensbezogene Abgrenzungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -berichterstattung und dienen dazu, die finanzielle Performance und Position eines Unternehmens genauer zu verstehen. Diese Abgrenzungen ermöglichen es den Investorinnen und...
Vermittlungsgehilfe
Definition: Ein Vermittlungsgehilfe ist eine Person, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses Dienste für ein Unternehmen erbringt, um Verträge oder Transaktionen zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden zu vermitteln. Diese Tätigkeit umfasst...
Produzentenrente
Produzentenrente – Definition und Bedeutung Die Produzentenrente ist ein essenzielles Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das insbesondere in Bezug auf kapitalmarktorientierte Investitionen von großer Bedeutung ist. Sie bietet Einblicke in die Gewinnsituation von...
Überschusseinkünfte
Überschusseinkünfte sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die Einkünfte, die über die regelmäßigen Einnahmen hinausgehen. Im deutschen Steuerrecht sind Überschusseinkünfte definiert als Einkünfte aus...
Sicherungsschein
Der Sicherungsschein ist ein rechtliches Dokument, das als spezielles Instrument im Finanz- und Versicherungsbereich dient, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Kreditderivaten. Es wird häufig in der Kapitalmärkteindustrie verwendet, um...