Eulerpool Premium

Leichtkraftrad Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leichtkraftrad für Deutschland.

Leichtkraftrad Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Leichtkraftrad

Leichtkraftrad - Definition und Erklärung Ein Leichtkraftrad ist ein Fahrzeug, das speziell für den Betrieb auf öffentlichen Straßen entwickelt wurde.

Es handelt sich um eine Kategorie von Motorrädern, die bestimmte technische Merkmale und Leistungsbeschränkungen aufweisen, um sie für jüngere Fahrer und Fahrer mit begrenzter Erfahrung zugänglicher und sicherer zu machen. Gemäß den deutschen Verkehrsvorschriften wird ein Leichtkraftrad als ein motorisiertes Zweirad definiert, das eine maximale Motorleistung von 11 kW (ca. 15 PS) erreicht und ein Verhältnis von Leistung zu Gewicht von maximal 0,1 kW/kg hat. Diese spezifischen Regulierungen stellen sicher, dass Leichtkrafträder eine reduzierte Geschwindigkeit und manövrierfähige Eigenschaften aufweisen, was die Kontrolle und Handhabung erleichtert. Im Allgemeinen ist ein Leichtkraftrad kleiner und leichter als herkömmliche Motorräder. Es bietet Platz für einen Fahrer und gegebenenfalls einen Beifahrer und ist in der Regel mit einem Verbrennungs- oder Elektromotor ausgestattet. Aufgrund der begrenzten Motorleistung erreicht ein Leichtkraftrad normalerweise eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h. Leichtkrafträder sind besonders bei Fahranfängern, jungen Fahrern und Personen, die eine sparsame und umweltfreundliche Mobilität suchen, beliebt. Sie bieten eine gute Alternative zu größeren Motorrädern, da sie leichter zu handhaben sind und oft geringere Kosten für Versicherung und Kraftstoff verursachen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Betrieb eines Leichtkraftrads in Deutschland mit dem Besitz einer speziellen Fahrerlaubnis, der Klasse A1, verbunden ist. Diese Fahrerlaubnis wird nach erfolgreicher Absolvierung einer theoretischen und praktischen Prüfung erlangt. Leichtkrafträder sind in verschiedenen Modellen und Marken erhältlich und bieten eine breite Auswahl an Funktionen und Ausstattungsoptionen. Einige Hersteller bieten auch Elektro-Leichtkrafträder an, um Umweltfreundlichkeit und niedrigen Energieverbrauch zu fördern. Insgesamt sind Leichtkrafträder eine attraktive Wahl für Fahrer, die eine wendige, kostengünstige und zugängliche Transportlösung suchen. Die Beschränkungen in Bezug auf Motorleistung und Geschwindigkeit sind darauf ausgerichtet, die Sicherheit zu gewährleisten und Fahrern eine angemessene Einführung in das Fahren von motorisierten Zweirädern zu bieten. Eulerpool.com ist eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen, auf der Investoren umfassende Informationen zu verschiedenen Anlageinstrumenten erhalten. Unser Glossar bietet hochwertige Definitionen und Erläuterungen zu wichtigen Begriffen und Konzepten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Wir sind stolz darauf, unseren Lesern SEO-optimierten und fachlich fundierten Inhalt bereitzustellen, der ihnen dabei hilft, ihre Kenntnisse und Handelsfähigkeiten in den Kapitalmärkten kontinuierlich zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Unabkömmlichstellung

Unabkömmlichstellung bezieht sich auf eine Maßnahme, die von Unternehmen oder Institutionen ergriffen wird, um bestimmte Mitarbeiter von ihren normalen Verpflichtungen freizustellen, damit diese für wichtige Aufgaben oder Projekte zur Verfügung...

Produzent

Der Produzent ist eine Person oder ein Unternehmen, das in der Wirtschaftsgeschichte eine entscheidende Rolle spielt. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet Produzent jemanden, der Waren oder Dienstleistungen herstellt und...

Doppelgesellschaft

Die Doppelgesellschaft ist ein rechtlicher Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf eine spezifische Geschäftsstruktur hinzudeuten. Dabei handelt es sich um eine Art von Unternehmensstruktur, bei der zwei...

Domestic Marketing

Definition von "Inlandsmarketing": Das Inlandsmarketing, auch als Inlandsabsatz oder Binnenmarketing bezeichnet, ist eine strategische Geschäftstätigkeit, die darauf abzielt, Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens auf dem heimischen Markt zu fördern und zu...

Selbstauswahl

Selbstauswahl bezieht sich auf die Praxis der individuellen Auswahl von Wertpapieren durch Anlegerinnen und Anleger auf dem Kapitalmarkt. Bei dieser Vorgehensweise treffen Investoren eigenständig Entscheidungen basierend auf ihrer eigenen Analyse...

Nonprofit-Marktforschung

Die Nonprofit-Marktforschung bezieht sich auf eine Form der Marktforschung, die von gemeinnützigen Organisationen durchgeführt wird. Diese Organisationen suchen nach Informationen über den Markt und die Verbraucher, um ihre strategischen Entscheidungen...

Umweltministerien

Umweltministerien: Definition, Funktionen und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Umweltministerien sind offizielle Regierungsbehörden, die sich auf nationaler Ebene mit der Umweltpolitik befassen. In Deutschland sind sie eine wichtige Institution, die...

Antiselektion

Antiselektion ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf ein Phänomen bezieht, bei dem eine asymmetrische Informationslage zwischen Käufern und Verkäufern besteht und dies zu einem ungünstigen Ausgang für...

Tierhaltung

Tierhaltung bezieht sich allgemein auf die Praxis der Aufzucht und Pflege von Tieren, insbesondere Nutztieren, in geschaffenen Umgebungen. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird der Begriff Tierhaltung jedoch auch verwendet,...

Akzelerationstheorie

Akzelerationstheorie ist eine ökonomische Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Ernst W. Röhm in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Diese Theorie bietet einen Ansatz zur Erklärung der Unternehmensinvestitionen und der...