Lernergebnis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lernergebnis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lernergebnis (engl.
"learning outcome") ist ein Begriff, der in der Bildungswissenschaft und im Hochschulwesen verwendet wird, um die erwünschten Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zu beschreiben, die Studierende am Ende eines Lernprozesses erworben haben sollten. Es handelt sich dabei um konkret formulierte Lernziele, die als Maßstab dienen, um den Erfolg des Lernens zu bewerten und den Fortschritt der Studierenden zu überprüfen. Lernergebnisse sind eng mit dem konstruktivistischen Ansatz des Lernens verbunden, bei dem der Fokus auf dem aktiven Aufbau von Wissen und der individuellen Sinngebung liegt. Sie ermöglichen es den Lehrenden, klare Erwartungen an die Studierenden zu kommunizieren und ihnen gleichzeitig Flexibilität zu bieten, wie sie ihr Wissen und ihre Kompetenzen erreichen können. Diese Ergebnisse sind daher nicht auf bestimmte Lehrmethoden oder Prüfungsformate beschränkt, sondern vielmehr auf das Wissen und die Fähigkeiten, die von den Studierenden erworben werden sollen. Im Bereich der Kapitalmärkte ist das Verständnis von Lernergebnissen von entscheidender Bedeutung. Finanzexperten müssen ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten entwickeln, um effektiv in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen agieren zu können. Zu den erwarteten Lernergebnissen in diesem Bereich gehören beispielsweise das Verständnis der Funktionsweise der Finanzmärkte, die Analyse von Finanzdaten, die Bewertung von Investmentmöglichkeiten und das Risikomanagement. Indem Lernergebnisse spezifiziert werden, können Akteure im Kapitalmarkt sicherstellen, dass Studierende und angehende Finanzprofis umfassend auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet werden. Darüber hinaus ermöglichen klare Lernergebnisse den Austausch von Bildungsmaterialien und bewährten Praktiken zwischen Bildungseinrichtungen, Dozenten und Studenten. Dies erleichtert eine breitere und kohärentere Ausbildung der Teilnehmer und trägt zur Weiterentwicklung des Kapitalmarktes bei. Eine präzise Definition von Lernergebnissen in Bezug auf Kapitalmärkte kann daher entscheidend sein, um sicherzustellen, dass Fachleute in der Lage sind, die Herausforderungen und Chancen der Finanzwelt erfolgreich zu meistern. Durch die Definition klarer Lernergebnisse können Bildungsressourcen besser auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt und die Qualität der Ausbildung verbessert werden, was letztendlich zur Stärkung des Kapitalmarktes und der finanziellen Stabilität beiträgt.Cost-Plus Pricing
Die Kostenpluspreisgestaltung ist eine Preisstrategie, die von Unternehmen verwendet wird, um den Verkaufspreis eines Produkts festzulegen, indem die Produktionskosten zuzüglich eines Aufschlags berechnet werden. Bei dieser Methode werden die variablen...
Business Angels
Business Angels sind private Investoren, die Risikokapital in vielversprechende Start-up-Unternehmen investieren. Sie stellen nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch wertvolles Know-how und Netzwerke zur Verfügung, um den Erfolg des Unternehmens...
Imitationsstrategie
Imitationsstrategie wird in den Finanzmärkten als eine Methode des Investierens definiert, bei der ein Anleger versucht, die Handelsaktivitäten erfahrener und erfolgreicher Investoren nachzuahmen, um ähnliche Renditen zu erzielen. Oft wird...
Verbreitungsrecht
Das Verbreitungsrecht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht eines Urhebers oder eines Rechteinhabers bezieht, seine Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des...
Modulrumpf
Definition von Modulrumpf: Ein Modulrumpf bezieht sich auf einen innovativen Ansatz in der Schiffbauindustrie, bei dem ein Schiffsrumpf in separate Module oder Abschnitte aufgeteilt wird. Diese Module werden dann individuell gefertigt...
EBICS
Definition von EBICS: EBICS steht für "Electronic Banking Internet Communication Standard" und ist ein weit verbreiteter europäischer Standard für den sicheren und effizienten elektronischen Zahlungsverkehr. Dieser Standard ermöglicht den automatisierten Austausch...
Bedürfnisprüfung
Bedürfnisprüfung ist ein wichtiger Schritt im Investitionsprozess, der dazu dient, die individuellen Bedürfnisse und Ziele eines Investors zu identifizieren und zu bewerten. Dieser Prozess unterstützt den Investor bei der Auswahl...
Nationaler Allokationsplan (NAP)
Der Nationaler Allokationsplan (NAP) ist ein strategischer Plan, der von einem Land entwickelt und von der Europäischen Union (EU) genehmigt wird. Dieser Plan stellt die Grundlage für die Verteilung von...
COPA
COPA - Definition und Erklärung COPA, auch bekannt als Continuous Observation of Portfolio Aggregates, ist eine fortschrittliche Methode zur Überwachung und Bewertung von Portfolios im Finanzmarkt. Sie wurde entwickelt, um Investoren...
Wirtschaftsförderinstitute
Wirtschaftsförderinstitute sind staatliche oder halbstaatliche Organisationen, die die wirtschaftliche Entwicklung und Förderung in einer bestimmten Region oder einem bestimmten Land unterstützen. Ihre Aufgabe besteht darin, Investitionen anzuziehen, Unternehmen bei der...