Eulerpool Premium

Libor Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Libor für Deutschland.

Libor Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Libor

Das London Interbank Offered Rate (Libor) ist ein internationaler Referenzzinssatz, der täglich von einer Gruppe von Banken festgelegt wird, die sich in London befinden.

Der Libor gilt als Benchmark-Zinssatz für eine Vielzahl von Finanzinstrumenten, einschließlich Krediten, Derivaten, Hypotheken und Anleihen. Er wird verwendet, um den Zinssatz zu bestimmen, den Banken einander berechnen, wenn sie sich Geld leihen oder Kredite an Kunden vergeben. Eine wichtige Tatsache in Bezug auf den Libor ist, dass er auf Schätzungen der Banken basiert und nicht auf tatsächlichen Geschäften. Die Banken melden täglich die Zinssätze, zu denen sie glauben, dass sie sich Geld leihen könnten, wenn sie an den Londoner Finanzmärkten teilnehmen würden. Die Schätzungen werden auf fünf Dezimalstellen gerundet und dann gemittelt, um den täglichen Libor zu berechnen. Der Libor wird in fünf Währungen berechnet: US-Dollar (USD), Euro (EUR), Britisches Pfund Sterling (GBP), Schweizer Franken (CHF) und Japanischer Yen (JPY). Es gibt verschiedene Libor-Sätze für verschiedene Laufzeiten, die von einem Tag bis zu einem Jahr reichen können. Der am häufigsten verwendete Libor-Satz ist der Drei-Monats-Libor. Der Libor hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung verloren, nachdem bekannt wurde, dass Banken den Zinssatz manipuliert haben. Seitdem wurde der Libor reformiert und wird jetzt auf der Grundlage tatsächlicher Transaktionsdaten berechnet, anstatt auf Schätzungen der Banken basieren. Die regulatorische Aufsicht über den Libor wurde ebenfalls erhöht, um sicherzustellen, dass er fair und transparent bleibt. Insgesamt ist der Libor ein wichtiger Referenzsatz in der Finanzindustrie und seine Bedeutung wird auch in Zukunft von großer Bedeutung sein, insbesondere für institutionelle Investoren und Kreditnehmer.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Weber

Titel: Weber - Definition und Bedeutung im Kapitalmarktbereich Ein Weber ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen, von großer Bedeutung...

Handelsabkommen

Ein Handelsabkommen ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Ländern zur Regulierung des Waren- und Dienstleistungsverkehrs. Solche Abkommen sollen den Handel erleichtern, indem sie Grenzen für Zölle, Investitionsbeschränkungen und andere...

Zielkonformität

Zielkonformität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder eines Investments bezieht, die gesteckten Ziele zu erreichen. Dieser Begriff ist...

Wissensbasis

Die Wissensbasis ist ein fundamentales Konzept im Bereich der Investoren im Kapitalmarkt und bezeichnet das umfassende Wissen, das zur fundierten Analyse und Bewertung verschiedener Anlageinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktinstrumente...

Non-Governmental Organization (NGO)

Non-Governmental Organization (NGO) – Definition und Erklärung Eine Non-Governmental Organization (NGO) bezeichnet eine nichtstaatliche Organisation, die unabhängig von Regierungen, politischen Parteien oder kommerziellen Interessen arbeitet. NGOS werden von zivilgesellschaftlichen Akteuren ins...

Competitive Bidding

Wettbewerbsbietverfahren Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich das Wettbewerbsbietverfahren auf einen Mechanismus, bei dem mehrere potenzielle Käufer bzw. Bieter in direktem Wettbewerb um den Erwerb von Wertpapieren oder Vermögenswerten stehen. Das...

Bus

Bus (German: Bus) Ein Bus ist ein physischer Kanal oder eine Verbindung in einem Computer- oder Kommunikationssystem, der es ermöglicht, Daten zwischen verschiedenen Komponenten zu übertragen. In der Welt der Kapitalmärkte,...

Organisationsmodell

Organisationsmodell ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Struktur und das Rahmenwerk einer Organisation zu beschreiben. Es bezieht sich speziell auf das Modell, nach dem...

Therbligs

Therbligs (auf Deutsch auch als Therblig-Einheiten bekannt) ist ein Begriff, der in der industriellen Ingenieurwissenschaft weit verbreitet ist. Ursprünglich von Frank Bunker Gilbreth entwickelt, dienen Therbligs als fundamentale Bausteine für...

Interaktionstheorie der Führung

Die Interaktionstheorie der Führung ist ein Konzept, das sich mit der Art und Weise befasst, wie Führungskräfte mit Mitarbeitern interagieren, um eine effektive Führung zu erzielen. Diese Theorie betont die...