Liquiditätspräferenztheorie von Keynes Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liquiditätspräferenztheorie von Keynes für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Liquiditätspräferenztheorie von Keynes ist eine einflussreiche wirtschaftstheoretische Erklärung, die von dem renommierten britischen Ökonomen John Maynard Keynes entwickelt wurde.
Diese Theorie stellt einen wichtigen Beitrag zur Analyse des Verhaltens von Investoren auf den Kapitalmärkten dar, insbesondere in Bezug auf ihre Präferenzen in Bezug auf Liquidität. Gemäß der Liquiditätspräferenztheorie sind Investoren rational und bevorzugen die Haltung von liquiden Mitteln, da diese ihnen die Flexibilität bieten, auf unvorhergesehene wirtschaftliche Veränderungen zu reagieren. Keynes argumentierte, dass Investoren einen Sicherheits- oder Liquiditätsaufschlag von einem Vermögenswert verlangen, der illiquide ist oder langfristige Bindungen mit sich bringt, um das Risiko des Verlusts von Opportunitäten zu kompensieren. Die Liquiditätspräferenztheorie ist eng mit dem Konzept der Präferenz für die Liquidität verbunden. Laut Keynes versuchen Investoren, den optimalen Grad an Liquidität in ihrem Vermögensportfolio beizubehalten. Sie bewerten Vermögenswerte nicht nur nach ihrem erwarteten Ertrag, sondern auch nach ihrer Liquidität. In Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit oder Rezessionen steigt laut Keynes die Risikoaversion der Investoren, was zu einer erhöhten Liquiditätspräferenz führt. Investoren sind in solchen Zeiten weniger bereit, illiquide Vermögenswerte zu halten und bevorzugen stattdessen liquide Vermögenswerte wie Bargeld oder kurzfristige Geldmarktinstrumente. Die Liquiditätspräferenztheorie hat wichtige Implikationen für die Geldpolitik. Keynes argumentierte, dass eine expansivere Geldpolitik in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit erforderlich sei, um die Nachfrage nach liquiden Mitteln zu fördern und die Finanzmärkte zu stabilisieren. Darüber hinaus betonte er die Bedeutung der Rolle der Zentralbanken bei der Bereitstellung von ausreichender Liquidität, um Investoren zu beruhigen und das Vertrauen in die Märkte zu stärken. Die Liquiditätspräferenztheorie von Keynes bleibt auch heute noch relevant und wird häufig von Investoren, Zentralbanken und Finanzmarktexperten zur Analyse von Markttrends und zur Prognose der zukünftigen Entwicklung der Kapitalmärkte herangezogen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere detaillierte Informationen zu diesem und vielen anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung bietet Investoren, Analysten und Finanzprofis eine verlässliche Quelle für fundierte Informationen und Fachbegriffe aus der Welt der Kapitalmärkte.Satisfizer
"Satisfizer" wird im Finanzwesen häufig verwendet, um eine Anlagestrategie zu beschreiben, bei der Anleger ihr Anlageziel erreichen, indem sie eine akzeptable Rendite erzielen und gleichzeitig ihr Risiko auf einem angemessenen...
Verkehrsleitsystem
Ein Verkehrsleitsystem ist ein hoch entwickeltes und technologisch fortschrittliches System zur Überwachung, Steuerung und Optimierung des Verkehrsflusses. Es wird häufig in städtischen Gebieten, auf Autobahnen und großen Verkehrsknotenpunkten eingesetzt, um...
Bankprüfer
Der Begriff "Bankprüfer" bezieht sich auf Fachleute, die für die Überwachung der Einhaltung von Bankenregulierungen und -richtlinien verantwortlich sind. Diese Experten sollen sicherstellen, dass Banken ihren Kunden sichere und zuverlässige...
Signalfunktion des Preises
Die "Signalfunktion des Preises" ist ein grundlegender Begriff der Wirtschaftstheorie, der die Rolle des Preisniveaus bei der Übermittlung von Informationen und Anreizen in den Kapitalmärkten beschreibt. In einer effizienten Marktwirtschaft...
Depotgeschäft
Depotgeschäft: Das Depotgeschäft ist eine wichtige Aktivität auf den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren. Es beinhaltet den Kauf, Verkauf und die Verwahrung von Aktien, Anleihen, Optionen, Zertifikaten...
Reverse Marketing
Reverse Marketing (auch bekannt als Pull-Marketing oder Inbound-Marketing) ist eine strategische Form des Marketings, bei der das traditionelle Marketingparadigma umgekehrt wird. Im Gegensatz zum traditionellen Marketing, bei dem Unternehmen ihre...
Konnexitätsprinzip
Das Konnexitätsprinzip ist ein rechtliches Konzept, das die Finanzverantwortung zwischen verschiedenen staatlichen Ebenen regelt. Es bezieht sich auf die Verbindung von Aufgaben und Kosten zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Im...
Bestätigung
In der Finanzwelt spielt die Bestätigung (Bestätigungsschreiben) eine entscheidende Rolle, um Transaktionen zu überprüfen und den reibungslosen Ablauf im Bereich der Kapitalmärkte sicherzustellen. Eine Bestätigung ist ein offizielles Schreiben, das...
Depositenzertifikat
Depositenzertifikat ist eine Finanzinstrument, das von Banken bzw. Kreditinstituten emittiert wird, um Kapital von Anlegern anzuziehen. Diese Anlageform, auch als Einlagenschein bezeichnet, bietet Anlegern eine Möglichkeit, ihr Geld über einen...
Binnenschiffsregister
Binnenschiffsregister – Definition und Bedeutung Das Binnenschiffsregister, auch bekannt als Schiffsregister für Binnenschifffahrt, ist ein wichtiges Instrument zur Regulierung und Verwaltung von Binnenschiffen in verschiedenen Ländern, insbesondere in Europa. Es handelt...