Lobbyismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lobbyismus für Deutschland.
Lobbyismus ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, durch Interessenvertreter oder Lobbyisten Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen.
Diese Lobbyisten agieren im Namen von Unternehmen, Verbänden oder Organisationen, um ihre spezifischen Interessen zu fördern und ihre Position auf dem Markt zu stärken. Im Kapitalmarktumfeld spielt Lobbyismus eine bedeutende Rolle, da politische Entscheidungen direkte Auswirkungen auf Investitionen, Geschäfte und die allgemeine Geschäftsumgebung haben können. Lobbyismus findet auf verschiedenen Ebenen statt, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Lobbyismus hat das Ziel, den Entscheidungsprozess dahingehend zu beeinflussen, dass Gesetze, Regelungen oder Richtlinien zugunsten der Interessengruppe gestaltet werden. Dies geschieht durch Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern, wie Abgeordneten, Ministern oder Regierungsbeamten. Die Lobbyarbeit erfolgt in der Regel durch verschiedene Taktiken. Dazu gehören beispielsweise das Bereitstellen von Fachwissen, das Halten von Reden in politischen Veranstaltungen, das Veröffentlichen von Stellungnahmen, das Einflussnehmen auf die Gesetzgebung oder das Fördern von politischen Kampagnen für oder gegen bestimmte Gesetze. Dabei werden oft auch strategische Allianzen zwischen Lobbyisten, Unternehmen und anderen Interessengruppen geschmiedet, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Lobbyismus kann durchaus kontrovers diskutiert werden, da nicht immer transparent ist, welche Interessen im Spiel sind und wie viel Einfluss tatsächlich ausgeübt wird. Transparenz und Offenlegung sind daher wichtige Aspekte, um den Einfluss von Lobbyismus auf dem Kapitalmarkt zu verstehen und mögliche Interessenkonflikte aufzudecken. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, können Investoren tiefer in das Thema Lobbyismus eintauchen und weitere Informationen über seine Auswirkungen auf den Kapitalmarkt finden. Unsere umfangreiche Glossar/ Lexikon bietet detaillierte Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Begriffen wie Lobbyismus sowie anderen relevanten Themen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Entdecken Sie unser Lexikon heute noch und bleiben Sie stets informiert über die Finanzwelt und ihre Zusammenhänge.Werbemittel
Werbemittel ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf alle Arten von Materialien und Maßnahmen, die dazu dienen, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und eine Zielgruppe...
Erzeugnisgruppen
Erzeugnisgruppen, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Kategorisierung und Klassifizierung von Finanzinstrumenten, die von Emittenten ausgegeben und von Investoren erworben werden können. Dieser Begriff wird häufig in Bezug...
Latenzzeit
Latenzzeit ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten eine große Rolle spielt, insbesondere wenn es um den Handel mit Wertpapieren, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen geht. Es bezieht sich...
Vampireffekt
Der Begriff "Vampireffekt" bezieht sich auf eine spezifische Auswirkung auf die Wertentwicklung von Investmentfonds und anderen Finanzinstrumenten. Der Vampireffekt tritt auf, wenn sich die Performance eines Fonds oder einer Anlagestrategie...
Start-up-Unternehmen
Ein Start-up-Unternehmen ist eine neu gegründete Firma oder Organisation, die das Ziel hat, innovative Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen und ein skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln. Start-ups zeichnen sich durch ihre hohe...
Schuldenschnitt
Schuldenschnitt bezeichnet die Möglichkeit einer Umschuldung, bei der ein Teil der Schulden eines Schuldners erlassen wird. Ein Schuldenschnitt tritt auf, wenn der Schuldner nicht mehr in der Lage ist, seine...
Croexit
Croexit (Kroexit) Definition: Croexit, eine Kombination der Wörter "Crypto" und "Exit", ist ein Begriff, der sich auf den Prozess des Verkaufs oder Abzugs von Investitionen aus der Kryptowährungsmärkten bezieht. Dieser Begriff wurde...
Erwerbstätige
Erwerbstätige bezeichnet Personen, die in einer Wirtschaftseinheit aktiv eine bezahlte Tätigkeit ausüben oder selbstständig erwerbstätig sind. Diese Bezeichnung umfasst alle Personen, die eine Beschäftigung haben, unabhängig von ihrem Beschäftigungsverhältnis oder...
Niederstwertprinzip
Das Niederstwertprinzip, auch als Impairment-Prinzip bekannt, ist ein bilanzieller Grundsatz, der Unternehmen in Bezug auf die Bewertung ihrer Vermögenswerte verpflichtet. Es bezieht sich insbesondere auf das Verfahren, bei dem ein...
Deutsche Bundespost Postbank
Deutsche Bundespost Postbank ist eine deutsche Bank, die aus der ehemaligen Finanzdienstleistungsabteilung der Deutschen Bundespost hervorgegangen ist. Sie entstand im Jahre 1990 und wurde zu einem wichtigen Akteur im deutschen...