Lohn- und Gehaltsabrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohn- und Gehaltsabrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein Dokument, das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern anzeigen, wie viel Geld sie verdient haben und wie viel davon im Laufe eines bestimmten Zeitraums ausgezahlt werden soll.
Diese Abrechnung enthält Details wie Brutto- und Nettoverdienst, Steuern, Sozialversicherungsbeiträge oder Auszahlungen von Urlaubstagen. Oft sind auch eventuelle Boni, Provisionen oder Überstunden aufgelistet. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind verpflichtet, eine korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung für ihre Mitarbeitenden zu führen. In Deutschland sind sie auch gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Angestellten über Abzüge und Beiträge zur Sozialversicherung sowie über das Arbeitsentgelt in einer schriftlichen Abrechnung zu informieren. Das hilft Arbeitnehmer*innen dabei, ihre Finanzen besser zu verwalten und ihre Steuererklärung zum Jahresende auszufüllen. Es gibt spezielle Programme und Systeme, die bei der Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen helfen können. Solche Systeme sind auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten und ermöglichen eine schnelle und effiziente Abwicklung von Lohnabrechnungen und Steuerberechnungen. Diese Systeme helfen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern dabei, Fehler zu vermeiden und Geld zu sparen. In Deutschland gibt es auch gesetzliche Regularien, die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber einhalten müssen, wenn es um die Lohn- und Gehaltsabrechnung geht. Dazu gehört beispielsweise das Mindestlohngesetz, das festlegt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mindestens einen bestimmten Lohn pro Stunde erhalten müssen. Auch Regelungen zum Mutterschutz oder für Arbeitszeitmodell wie Teilzeit können sich auf die Lohn- und Gehaltsabrechnungen auswirken. Insgesamt ist die Lohn- und Gehaltsabrechnung ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsverhältnisses zwischen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und ihren Mitarbeitenden. Sie zeigt nicht nur das individuelle Gehalt und die Steuerabzüge auf, sondern ist auch ein Instrument zur Überprüfung von Arbeitsbedingungen und -verträgen. Eine korrekte und transparente Abrechnung kann dazu beitragen, dass sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geschätzt fühlen und mögliche Konflikte vermieden werden.Konsensprinzip
Das Konsensprinzip ist ein grundlegender Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Idee, dass in bestimmten Situationen ein allgemeiner Konsens erreicht werden muss,...
Teilkaskoversicherung
Teilkaskoversicherung – Eine umfassende Definition Die "Teilkaskoversicherung" ist eine Art Versicherungsschutz, der im Bereich des Motorschutzes für Fahrzeuge wesentliche Leistungen erbringt. Sie erstreckt sich auf verschiedene Risiken, die nicht durch eine...
Box-Jenkins-Verfahren
Das Box-Jenkins-Verfahren ist eine statistische Methode zur Modellierung und Vorhersage von Zeitreihen. Es wurde von George Box und Gwilym Jenkins entwickelt und wird häufig in der Finanzanalyse und ökonometrischen Modellierung...
Gütezeichen
Gütezeichen sind Qualitätszeichen, die von anerkannten Institutionen vergeben werden, um die Güte und Zuverlässigkeit von Produkten oder Dienstleistungen zu kennzeichnen. Sie dienen als Orientierungshilfe für Investoren in den Kapitalmärkten und...
Ermüdungsstudie
Die Ermüdungsstudie, auch bekannt als Ermüdungsanalyse, ist eine analytische Methode, die in der Werkstofftechnik und Ingenieurwissenschaft angewendet wird, um die Lebensdauer von Materialien und Strukturen unter wiederholter Beanspruchung zu bewerten....
Erstattungsanspruch des Sozialleistungsträgers
Der Begriff "Erstattungsanspruch des Sozialleistungsträgers" bezieht sich auf das Recht einer sozialen Einrichtung, die Kosten für erbrachte Sozialleistungen von Dritten zurückzufordern. In Deutschland wird dieses Konzept häufig im Zusammenhang mit...
Nachlasspflegschaft
Definition von "Nachlasspflegschaft": Die Nachlasspflegschaft bezieht sich auf den juristischen Prozess, bei dem ein Nachlasspfleger bestellt wird, um den Nachlass einer verstorbenen Person zu verwalten. Diese spezielle Form der Vermögensverwaltung tritt...
Landesbanken
Landesbanken sind Kreditinstitute, die als öffentlich-rechtliche Banken in Deutschland fungieren. Sie sind von den einzelnen Bundesländern gegründet und werden von diesen unterstützt. Diese Banken spielen eine bedeutende Rolle in der...
Beitreibung
Beitreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf den Prozess der Eintreibung von Schulden oder Forderungen bezieht. Es beschreibt die Maßnahmen, die ergriffen werden, um...
Vormerkung
Vormerkung ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Immobilienrecht häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine Eintragung in das Grundbuch, die den Rang eines Anspruchs sichert und potenzielle Rechtsnachfolger...