Lohnfortzahlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohnfortzahlung für Deutschland.
"Lohnfortzahlung" ist ein Begriff, der in Bezug auf die Arbeitsgesetzgebung verwendet wird und sich auf die Fortzahlung des Arbeitsentgelts während einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers bezieht.
Dieses Konzept, das sich hauptsächlich auf Deutschland bezieht, gilt als eine der wichtigsten Absicherungen für Arbeitnehmer, die durch Krankheit oder Unfall vorübergehend nicht arbeiten können. Die Lohnfortzahlung ist in Deutschland gesetzlich geregelt und basiert auf dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Gemäß diesem Gesetz haben Arbeitnehmer Anspruch auf die Fortzahlung ihres Lohns oder Gehalts für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen arbeitsunfähig sind. Die Kosten für diese Lohnfortzahlung werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen. Diese rechtliche Maßnahme dient dazu, Arbeitnehmer vor erheblichen Einkommensverlusten während einer vorübergehenden Krankschreibung zu schützen. Sie stellt sicher, dass Arbeitnehmer trotz Arbeitsunfähigkeit weiterhin ein gewisses Maß an finanzieller Sicherheit haben, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und mögliche Behandlungskosten zu decken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lohnfortzahlung nur für einen begrenzten Zeitraum gilt. Nach Ablauf der sechs Wochen können Arbeitnehmer Anspruch auf Krankengeld haben, das von den Krankenkassen bezahlt wird. Die Lohnfortzahlung bezieht sich dabei auf 100% des Nettolohns oder -gehalts des Arbeitnehmers, während das Krankengeld in der Regel niedriger ausfällt. In einigen Tarifverträgen können jedoch abweichende Regelungen zur Lohnfortzahlung vereinbart sein. Außerdem können Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen die Dauer der Lohnfortzahlung verlängern, wenn sie beispielsweise erneut erkranken oder eine andere Erkrankung auftritt. Die Lohnfortzahlung ist ein bedeutendes Konzept in der Arbeitsgesetzgebung und spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherung des Einkommens und der sozialen Absicherung der Arbeitnehmer. Sie trägt zur Stabilität der Arbeitsmärkte bei und ist ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Sicherungssystems in Deutschland. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zum Thema Lohnfortzahlung sowie weitere umfassende Finanz- und Kapitalmarktterminologien, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen und dem Verständnis der Finanzmärkte zu helfen. Unsere Plattform bietet recherchierte Inhalte, Marktdaten und Analysen, um unsere Nutzer bestmöglich zu informieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Anlageziele zu erreichen.Unterbewertet
Unterbewertet ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Unternehmen oder einen Vermögenswert zu beschreiben, dessen Wert am Markt gegenüber seinem inneren Wert niedriger ist. Ein...
Lieferzeit
Lieferzeit bezeichnet den Zeitraum, der benötigt wird, um eine Ware oder Dienstleistung von dem Zeitpunkt ihrer Bestellung bis zu ihrer Auslieferung oder Bereitstellung zu liefern. Insbesondere ist dieser Begriff für...
Corporate Relations
Unternehmensbeziehungen sind ein essenzieller Bestandteil der Geschäftswelt und spielen insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle. Um den Besuchern von Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich...
Multimomentverfahren
Multimomentverfahren bezeichnet eine statistische Methode zur Analyse von Wahrscheinlichkeitsverteilungen in einer Stichprobe. Es ermöglicht die präzise Bewertung von Unsicherheit und Volatilität in Kapitalmärkten. Dieses Verfahren wird sowohl von professionellen Investoren...
Kollegialprinzip
Definition: Das Kollegialprinzip ist ein organisatorisches Konzept, das in vielen Unternehmen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, angewendet wird. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen und Verantwortlichkeiten...
Nettokreditaufnahme
Nettokreditaufnahme ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Verschuldung von Regierungen und öffentlichen Institutionen. Es bezieht sich auf den Nettozufluss von Fremdkapital,...
Hurwicz-Kriterium
Das Hurwicz-Kriterium ist ein Konzept aus der Spieltheorie und beschreibt eine Methode zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Es wurde nach dem polnisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Leonid Hurwicz benannt, der für seine bahnbrechenden Arbeiten...
Teilsteuerrechnung
Teilsteuerrechnung (engl. partial tax calculation) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen speziellen Aspekt der Steuererklärung bezieht. Im Rahmen der Teilsteuerrechnung handelt es sich um die Aufteilung...
Totlast
Definition von Totlast: Die Totlast ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Auch bekannt als "Deadweight" oder "Lastenausgleich",...
Anlagenwagniskonto
Anlagenwagniskonto ist ein Begriff aus dem Kapitalmarkt, der sich auf ein spezielles Konto bezieht, das von Investoren verwendet wird, um Risiken im Zusammenhang mit Kapitalanlagen zu verwalten. Es wird in...