Make or Buy Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Make or Buy für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Make or Buy" ist eine Entscheidungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um zwischen der internen Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung (Make) und dem Kauf von Produkten oder Dienstleistungen von externen Lieferanten (Buy) zu wählen.
Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf das Unternehmen und kann sowohl finanziell als auch strategisch bedeutsam sein. Bei der Anwendung der Entscheidungsstrategie "Make or Buy" werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Zunächst wird die Kernkompetenz des Unternehmens analysiert, um festzustellen, ob es über die notwendigen Ressourcen, Technologien und Fachkenntnisse verfügt, um das Produkt oder die Dienstleistung intern herzustellen. Wenn das Unternehmen bereits über diese Fähigkeiten verfügt, kann die interne Produktion die Rentabilität des Unternehmens erhöhen und seine Wettbewerbsposition stärken. Die Entscheidung für den Kauf (Buy) kann jedoch unter bestimmten Umständen vorteilhaft sein. Wenn das Produkt oder die Dienstleistung nicht zur Kernkompetenz des Unternehmens gehört oder wenn der externe Markt über effizientere und kostengünstigere Lösungen verfügt, kann der Kauf von Dritten sinnvoll sein. Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden sollte, ist die Kosteneffizienz. Es kann günstiger sein, das Produkt oder die Dienstleistung von einem etablierten Lieferanten zu beziehen, anstatt interne Ressourcen zu binden und zusätzliche Kosten für den Aufbau der erforderlichen Infrastrukturen zu verursachen. Die Entscheidung, ob ein Unternehmen herstellen oder kaufen sollte, erfordert eine umfassende Analyse der finanziellen, betrieblichen und strategischen Auswirkungen. Dazu gehören die Bewertung der Kosten, die Identifizierung potenzieller Risiken, die Analyse des Wettbewerbsumfelds und die Bewertung möglicher langfristiger Implikationen. Es ist wichtig, dass Unternehmen bei dieser Entscheidung eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse durchführen, um sicherzustellen, dass sie die richtige Strategie wählen, um ihre Ziele zu erreichen. In der Finanzwelt ist die Entscheidung "Make or Buy" von großer Bedeutung, da sie das Potential eines Unternehmens beeinflussen kann, Gewinne zu maximieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen die relevanten Informationen, Analysen und Fachkenntnisse nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Ressourcen effizient einzusetzen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren und ihre Wettbewerbsposition in den heutigen dynamischen Kapitalmärkten zu stärken.Haushaltstheorie
Haushaltstheorie ist eine zentrale Komponente der ökonomischen Analyse und bezieht sich auf die Untersuchung des individuellen Verhaltens von Haushalten in Bezug auf ihre Konsum- und Sparentscheidungen. Diese Theorie betrachtet den...
Grundsteuer B
Die "Grundsteuer B" ist eine spezifische Art der Grundsteuer, die in Deutschland erhoben wird. Diese Steuer betrifft ausschließlich die Grundstücke, die bebaut oder bebaubar sind. Sie wird von den Kommunen...
Nebengeschäfte
Nebengeschäfte sind eine bedeutende Kategorie von Geschäften, die in den Finanzmärkten stattfinden. Der Begriff "Nebengeschäfte" wird häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, insbesondere im Aktienmarkt, verwendet. Es bezieht...
Bustourismus
Der Begriff "Bustourismus" bezieht sich auf die Praxis des Reisens mit einem Reisebus zu bestimmten Zielorten, die gewöhnlich von einer organisierten Reisegruppe besucht werden. Bustourismus hat sich in den letzten...
Prüfnormen
Prüfnormen stellen einen wichtigen Bestandteil des regulatorischen Rahmens für die Kapitalmärkte dar. Sie sind branchenweit akzeptierte Standards, die von verschiedenen Aufsichtsbehörden, wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland und...
Going Private
"Going Private" - Definition im Bereich der Kapitalmärkte "Going Private" bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein öffentlich gehandeltes Unternehmen in den Privatbesitz überführt wird. Dieser Vorgang wird häufig von...
Finanzplannutzungen
Finanzplannutzungen sind strategische Maßnahmen, die von Anlegern, Finanzinstituten und Unternehmen ergriffen werden, um ihre finanziellen Ressourcen bestmöglich einzusetzen und langfristige Ziele zu erreichen. Im Rahmen des Finanzmanagementprozesses spielt die Finanzplanung...
Bundesministerien
"Bundesministerien" ist ein Begriff der deutschen Finanzwelt, der sich auf die verschiedenen Ministerien der Bundesregierung bezieht, die für die Verwaltung der Finanzangelegenheiten des Landes zuständig sind. Diese Ministerien sind verantwortlich...
Handelsklassengüter
"Handelsklassengüter" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine Kategorie von Waren bezieht, die an Börsen und anderen Handelsplätzen gehandelt werden. Diese Waren umfassen Aktien,...
Distributed Ledger Technologie (DLT)
Distributed Ledger Technologie (DLT) bezeichnet eine revolutionäre Technologie, die es ermöglicht, Transaktionen sicher und transparent zu verwalten, indem sie auf einer dezentralisierten Datenbank basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen zentralisierten Datenbanken,...