Managed-Futures-Fonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Managed-Futures-Fonds für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Managed Futures Fonds (auch Future Trading Advisor-Fonds genannt) sind ein auf Hedgefonds basierendes Investitionsinstrument, das auf Futures (Terminkontrakte) im Warenterminhandel spezialisiert ist.
Managed Futures Fonds sind aktiv gemanagte Portfolios, die darauf abzielen, durch den gezielten Einsatz von Futures-Kontrakten einen Gewinn für die Anleger zu erzielen. Managed Futures Fonds investieren in eine Vielzahl von Futures-Kontrakten, wie beispielsweise Rohstoffe (wie Energieressourcen, Metalle, landwirtschaftliche Produkte, etc.), Währungen und Finanzinstrumente (wie Aktienindizes, Anleihenindex, etc.), um Marktunabhängigkeit zu erreichen. Der Fondsmanager des Managed Futures Fonds ist für die Auswahl der Futures-Kontrakte und deren Verkauf oder Kauf verantwortlich, um auf Basis seiner Expertise und Erfahrung Rendite für den Fonds zu generieren. Da Managed Futures Fonds aktiv gemanagt werden, haben die Anleger die Möglichkeit, von der Expertise des Fondsmanagers zu profitieren und gleichzeitig ihr Portfolio mit einer breiten Palette von Futures-Kontrakten zu diversifizieren. Auch aufgrund der gezielten Verwendung von Futures-Kontrakten eignen sich Managed Futures Fonds insbesondere für Anleger, die ihr Portfolio gegenüber den traditionellen Anlageklassen diversifizieren möchten. Managed Futures Fonds sind in der Regel für erfahrene Anleger geeignet, die Risikoaffinität zeigen, da sie häufig mit einem hohen Risiko-Rendite-Profil einhergehen. Daher sollten Anleger sorgfältig prüfen, ob der Managed Futures Fonds zu ihrer Anlagestrategie und ihrem Risikoprofil passt, bevor sie investieren. Insgesamt können Managed Futures Fonds eine interessante Ergänzung zu einem diversifizierten Portfolio sein. Sie bieten eine breite Palette von Futures-Kontrakten, die eine Vielzahl von Rohstoffen, Währungen und Finanzinstrumenten abdecken und sollen den Fonds in jeder Marktlage absichern.Konstantmodell
Das Konstantmodell ist ein bedeutendes Bewertungsmodell, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen. Es ist ein weit...
Finanzberater
Ein Finanzberater ist eine Person, die eine umfassende und professionelle Beratung in allen Finanzangelegenheiten anbietet. Ein Finanzberater ist ein Experte, der sich in verschiedenen Bereichen wie Investment, Steuern, Versicherungen, Krediten...
Repatriierung
Repatriierung bezeichnet den Vorgang, bei dem Gelder oder Vermögenswerte von einem ausländischen Markt in das Heimatland zurückgeführt werden. In der Welt der Kapitalmärkte ist die Repatriierung ein wesentlicher Aspekt bei...
Waves
Waves ist eine auf der Blockchain-Technologie basierende Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, dezentrale Anwendungen (DApps) und eigene Kryptowährungen zu erstellen. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, den Prozess der Blockchain-Entwicklung...
Sortieren
Sortieren ist ein Verfahren des Organisierens, Klassifizierens und ordnungsgemäßen Arrangierens von finanziellen Instrumenten gemäß bestimmten Kriterien. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Sortieren insbesondere auf die Analyse und Gruppierung von...
ab Werk
"Ab Werk" ist eine Fachbezeichnung in der Finanzwelt, die insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, Anwendung findet. Diese bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu...
Simultanplanung
Die Simultanplanung ist eine strategische Methode der koordinierten und gleichzeitigen Planung verschiedener Maßnahmen und Elemente in den Bereichen der Investition und des Kapitalmarktes. Insbesondere betrifft sie die gleichzeitige Planung von...
Bruttobedarf
Bruttobedarf ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in Wertpapiere, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um eine entscheidende Kennzahl, die den Gesamtbedarf an...
Neuaufwurfsprinzip
Neuaufwurfsprinzip ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf das Anlagevermögen und die Portfoliozusammensetzung. Es bezieht sich auf die prinzipielle Methode, mit der bestimmte Anlagestrategien ausgewählt...
neoklassische Wachstumstheorie
Die neoklassische Wachstumstheorie ist ein bedeutender Ansatz in der makroökonomischen Forschung, der sich mit der langfristigen Entwicklung von Volkswirtschaften befasst. Sie basiert auf den Grundlagen der neoklassischen Mikroökonomie und betrachtet...