Marktliquidität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktliquidität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Marktliquidität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, Wertpapiere schnell und effizient zu handeln, ohne dass sich dies auf die Marktpreise auswirkt.
Dies bedeutet, dass ein Markt über ausreichende Käufer und Verkäufer verfügen muss, um Wertpapiere jederzeit kaufen oder verkaufen zu können. Hohe Marktliquidität führt im Allgemeinen zu geringeren Handelskosten und besseren Preisen für Investoren. Die Marktliquidität kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie beispielsweise dem Volumen des Handelsaufkommens, der Anzahl der Marktteilnehmer und der Art des Handels, beispielsweise über Broker oder an Börsen. Die Marktliquidität kann auch durch externe Faktoren beeinflusst werden, wie beispielsweise politische Ereignisse, Naturkatastrophen oder wirtschaftliche Krisen. In einem Markt mit hoher Liquidität verfügen Investoren über mehr Handlungsspielraum und können schnell und effizient auf Veränderungen am Markt reagieren. Dies kann insbesondere für institutionelle Investoren von Bedeutung sein, die große Positionen halten und ein schnelles Handeln erforderlich ist, um Risiken zu minimieren. Für Privatanleger sind liquide Märkte wichtig, um schnell in und aus Positionen zu gehen und die Handelskosten niedrig zu halten. Zu den am stärksten liquiden Märkten gehören häufig die Aktienmärkte an großen Börsen, wie beispielsweise der New Yorker Börse, der Tokyo Stock Exchange und der London Stock Exchange. Auch der Devisenmarkt (Forex) und der Futures-Markt sind bekannt für ihre hohe Marktliquidität. Insgesamt ist die Marktliquidität ein wichtiger Faktor für Investoren in Kapitalmärkten und kann sich auf Ihre Handelskosten, Risiken und Anlageergebnisse auswirken. Daher sollten Investoren bei der Auswahl von Wertpapieren und Märkten genau auf die Liquidität achten.Schätzung
Eine Schätzung bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf ein Verfahren, mit dem der Wert oder die zukünftige Entwicklung eines Vermögenswerts, wie beispielsweise einer Aktie, eines Kredits, einer Anleihe,...
Treuhandanstalt
Definition of "Treuhandanstalt": Die "Treuhandanstalt" war eine deutsche Institution, die während der Zeit der Wiedervereinigung 1990 gegründet wurde. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, das Vermögen der ehemals volkseigenen Betriebe der ehemaligen Deutschen...
GB
GB steht für "Gigabyte" und stellt eine Maßeinheit für digitale Information dar. Ein Gigabyte besteht aus 1 Milliarde Bytes und wird häufig zur Messung der Speicherkapazität von Computern, Festplatten, USB-Sticks...
Reservetranche
Die Reservetranche bezieht sich auf den Teil einer Finanzierungseinrichtung oder eines Kreditprodukts, der als Puffer oder Sicherheitsnetz dient. Sie wird häufig bei Kreditvergaben für Unternehmen, insbesondere im Bankensektor, verwendet. Die...
Strukturbruch
Der Begriff "Strukturbruch" wird in der Finanzwelt verwendet, um eine signifikante Unterbrechung oder Veränderung in einem Markt oder einer Anlageklasse zu beschreiben. Es bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die gewohnten...
Energiesystemanalyse
Die Energiesystemanalyse ist eine umfassende Untersuchung des Energiesektors, die detaillierte Informationen über verschiedene Aspekte der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung liefert. Diese Analyse umfasst alle Teilbereiche des Energiesystems, einschließlich der Erneuerbaren...
Sprecherausschuss
Der Begriff "Sprecherausschuss" bezieht sich auf ein bedeutendes Gremium, das in Kapitalmärkten eine maßgebliche Rolle spielt. Ein Sprecherausschuss besteht normalerweise aus Vertretern institutioneller Anleger und dient als Sprachrohr für diese...
Alkoholsteuer
Alkoholsteuer ist eine Abgabe, die von der Regierung erhoben wird, um den Konsum von Alkohol zu besteuern und gleichzeitig Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Diese Steuer wird auf alkoholische...
Riskmanagementorganisation
Riskmanagementorganisation (Risikomanagementorganisation) bezieht sich auf die Struktur und Prozesse, die ein Unternehmen implementiert, um Risiken in seinen Aktivitäten zu identifizieren, zu bewerten, zu überwachen und zu minimieren. Diese Organisation gewährleistet,...
Paper Wallet
Das Paper Wallet, auch als Papierportemonnaie bekannt, ist eine spezielle Art von Wallet, die als physische Kopie einer privaten Schlüsselinformation dient, die benötigt wird, um auf Krypto-Assets zuzugreifen und diese...