Marktmissbrauchsrichtlinie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktmissbrauchsrichtlinie für Deutschland.
Die Marktmissbrauchsrichtlinie (Market Abuse Directive, MAD) ist eine EU-Richtlinie, die dazu dient, den Schutz der Integrität von Finanzmärkten zu gewährleisten.
Sie wurde entwickelt, um Marktmissbrauch, wie Insiderhandel und Kursmanipulation, zu bekämpfen und das Vertrauen der Anleger in die Märkte zu stärken. Die Richtlinie legt Mindeststandards für die Überwachung von Transaktionen, die Meldung von Verdachtsfällen und die Durchsetzung von Sanktionen fest. Die Marktmissbrauchsrichtlinie sieht vor, dass Mitgliedstaaten geeignete regulatorische Rahmenbedingungen schaffen, um die Bestimmungen der Richtlinie umzusetzen. Dazu gehören die Schaffung von Marktüberwachungsbehörden, die Regelung von Insiderhandel und Kursmanipulation sowie die Festlegung von Sanktionen bei Verstößen. Die Richtlinie definiert auch bestimmte Verhaltensweisen, die als Marktmissbrauch gelten, darunter Insiderhandel, unzulässige Offenlegung von Insiderinformationen und Kursmanipulation. Insiderhandel bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten auf der Grundlage nicht öffentlich bekannter Informationen, die einen erheblichen Einfluss auf den Preis dieser Instrumente haben können. Kursmanipulation umfasst Manipulationen wie das künstliche Erzeugen von Angebot oder Nachfrage, um den Preis eines Finanzinstruments zu beeinflussen. Die Marktmissbrauchsrichtlinie fordert von Finanzinstituten und Marktakteuren eine angemessene Überwachung und Meldung von Transaktionen, die Verdachtsmomente auf Marktmanipulation oder Insiderhandel aufweisen könnten. Dies umfasst die Einführung interner Kontrollen und Systeme zur Erkennung ungewöhnlicher Handelsaktivitäten sowie die Meldepflicht von Verdachtsfällen an die zuständigen Marktüberwachungsbehörden. Die richtige Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Anleger in die Märkte zu stärken und die Integrität der Finanzmärkte zu wahren. Übertretungen der Richtlinie können zu erheblichen Geldbußen und strafrechtlichen Konsequenzen führen und schaden dem Ruf von Finanzinstituten und Marktakteuren. Bei Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen zur Marktmissbrauchsrichtlinie und anderen wichtigen Begriffen des Kapitalmarkts. Unsere erstklassige Glossarabteilung bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die von unseren Experten recherchiert und überprüft wurden. Durchsuchen Sie unser Glossar, um Ihr Verständnis von Begriffen wie Marktmissbrauchsrichtlinie zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unser Glossar ist für Alle, die sich für den Kapitalmarkt interessieren, unentbehrlich und wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets Zugriff auf die neuesten Informationen haben. Erleichtern Sie sich die Recherche und nutzen Sie die umfassende Ressource an Begriffsdefinitionen auf Eulerpool.com.Yaoundé-Abkommen
Das "Yaoundé-Abkommen" ist ein historisches Handelsabkommen, das am 1. Juli 1964 zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und 18 afrikanischen Ländern unterzeichnet wurde. Das Abkommen wurde in der Stadt Yaoundé, der...
Vollziehungsbeamter
Der Vollziehungsbeamter ist eine Schlüsselperson in der deutschen Rechtsordnung, insbesondere im Bereich der Zwangsvollstreckung. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf eine Amtsperson, die von einem Vollstreckungsgericht ernannt wird, um rechtskräftige Urteile...
Personen-Zuordnungs-Test
Personen-Zuordnungs-Test (PZT) ist ein Verfahren zur Identifizierung und Überprüfung von Personen im Rahmen von Kapitalmärkten und Finanztransaktionen. Dieser Test ermöglicht es Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden, die Identität der Personen festzustellen, die...
methodologischer Individualismus
Der methodologische Individualismus ist ein theoretisches Konzept, das in den Sozialwissenschaften angewendet wird, um das menschliche Handeln und soziale Phänomene zu erklären. Der Begriff leitet sich von der Überzeugung ab,...
System Dynamics
System Dynamics (Systemdynamik) bezeichnet eine Methode zur Modellierung und Analyse komplexer Systeme, welche durch Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Variablen gekennzeichnet sind. Es bietet eine ganzheitliche Perspektive auf die Dynamik und Interaktion...
Portokosten
Portokosten sind eine Form der Versandkosten oder Gebühren, die anfallen, wenn Dokumente oder andere Gegenstände über einen Kurierdienst oder die Post verschickt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der...
Zeitkosten
Zeitkosten sind ein maßgeblicher Faktor im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte. Als Begriff beschreiben sie die direkten und indirekten Kosten, die mit der Anlage von Zeit in die Analyse, Forschung...
Petersburger Paradoxon
Definition of "Petersburger Paradoxon": Das Petersburger Paradoxon ist ein Konzept aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, das sich auf die Bewertung von Glücksspielen bezieht, bei denen der mögliche Gewinn von der Anzahl der Runden...
linear-limitationale Produktionsfunktion
Definition der "linear-limitationalen Produktionsfunktion": Die "linear-limitationale Produktionsfunktion" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren und der erzielten Produktionsmenge in einer linear begrenzten Weise...
Kreditwürdigkeitsanalyse
Kreditwürdigkeitsanalyse ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Beurteilung der Bonität einer Person, eines Unternehmens oder einer Institution, um deren Fähigkeit zur Rückzahlung von...