Marktverstopfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktverstopfung für Deutschland.
Marktverstopfung beschreibt eine Situation auf den Finanzmärkten, in der der normale Handel zum Erliegen kommt und die Liquidität drastisch abnimmt.
Diese Art von Marktstörung tritt auf, wenn es einen unerwarteten Auslöser gibt, der das Vertrauen der Anleger erschüttert und zu einem plötzlichen Anstieg der Verkaufsorders führt. Als Folge davon übersteigt das Volumen der Angebote zum Verkauf das Volumen der Nachfrage erheblich, und es kommt zu einem Engpass im Markt. In einer solchen Situation haben Investoren Schwierigkeiten, ihre Wertpapiere zu verkaufen oder neue Positionen einzugehen, da es nur wenige Käufer gibt, die bereit sind, zum angegebenen Preis zu kaufen. Eine Marktverstopfung kann einen erheblichen Einfluss auf die Stabilität und Effizienz der Kapitalmärkte haben. Sie verursacht in der Regel starke Preisschwankungen und führt zu einem erhöhten Risiko für Anleger. Die Volatilität steigt, und die Marktteilnehmer sind dazu geneigt, panikartig zu handeln, was die Situation noch verschärft. Die Gründe für eine Marktverstopfung können unterschiedlicher Natur sein. Sie können von einem unvorhersehbaren wirtschaftlichen Ereignis, wie beispielsweise einer plötzlichen Bankenkrise, bis hin zu einem systemischen Risiko, das die gesamte Finanzbranche betrifft, reichen. Bei dem Ausbruch einer Marktverstopfung ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Regulierungsbehörden und Zentralbanken angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Vertrauenskrise einzudämmen und den normalen Handel wiederherzustellen. Ein Beispiel für eine Marktverstopfung ereignete sich während der globalen Finanzkrise von 2008. Damals führten die Subprime-Hypothekenausfälle in den USA zu einem massiven Vertrauensverlust der Finanzinstitute weltweit. Die Banken waren zögerlich, Kredite an andere Banken zu vergeben, was zu einem Engpass im Geldmarkt führte. Infolgedessen versagte der Interbankenhandel und verursachte eine Marktverstopfung, die die Weltwirtschaft stark beeinflusste. Insgesamt ist eine Marktverstopfung ein anspruchsvolles Ereignis, das die Funktionsweise der Finanzmärkte empfindlich stört. Es ist wichtig, dass Marktakteure in Krisenzeiten rational handeln und darauf achten, dass Beruhigung und Stabilisierung Vorrang haben, um die Auswirkungen einer Marktverstopfung so weit wie möglich einzudämmen.Nebenbuchhaltungen
Nebenbuchhaltungen sind eine wichtige Komponente in der Finanzbuchhaltung und dienen dazu, die finanziellen Aufzeichnungen und Transaktionen eines Unternehmens zu organisieren. Sie beziehen sich insbesondere auf bestimmte Kategorien von Finanzinstrumenten oder...
Schuldwechsel
Schuldwechsel bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das im Bereich der Anleihen anzusiedeln ist. Auch als "Treuhandwechsel" bekannt, handelt es sich bei einem Schuldwechsel um eine spezifische Art von Schuldverschreibung. Im...
Emissionszertifikat
Das Emissionszertifikat ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen oder staatlichen Institutionen ausgegeben wird, um Emissionen von Treibhausgasen zu kontrollieren und den Klimawandel einzudämmen. Es fungiert als handelbare Einheit oder Gutschrift,...
Bilanz
Die Bilanz ist eine zentrale Kennzahl in der Finanzbuchhaltung. Sie gibt Aufschluss über die Vermögens- und Schuldenstruktur eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Bilanz zeigt das Aktivvermögen, das Passivvermögen...
Indexzertifikat
Indexzertifikat ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, an der Wertentwicklung eines bestimmten Index teilzuhaben. Bei Indexzertifikaten handelt es sich um schuldrechtliche Verträge zwischen dem Emittenten des Zertifikats und dem...
Philosophie
Die Philosophie ist eine disziplinäre Erforschung der fundamentalen Fragen über das Wesen der Welt, der Existenz, des Wissens, der Moral und der Wahrheit. Sie ist eine systematische und kritische Untersuchung...
Vertikalkonzern
Der Vertikalkonzern ist ein Wirtschaftsmodell, das sich durch eine vertikale Integration in verschiedenen betrieblichen Bereichen auszeichnet. In einem Vertikalkonzern werden Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette kontrolliert, angefangen von der Rohstoffgewinnung...
Internetemission
Die Internetemission oder auch Onlineemission bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Unternehmen eigene Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente über das Internet anbietet und zum Verkauf anbietet. Dieser Prozess...
Grenzproduzent
Grenzproduzent - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Als führender Anbieter einer umfassenden Wissensdatenbank für Investoren in den Kapitalmärkten hat Eulerpool.com das Ziel, ein unvergleichliches Glossar/Lexikon bereitzustellen, das alle...
Normalkosten
Normalkosten ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und Finanzwelt verwendet wird, um die durchschnittlichen Produktionskosten pro Einheit in einem Unternehmen oder einer Branche zu bezeichnen. Diese Kosten werden als...