Mediendienste-Staatsvertrag (MD-StV) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mediendienste-Staatsvertrag (MD-StV) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Mediendienste-Staatsvertrag (MD-StV) ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der für die Regulierung von Mediendiensten zuständig ist.
Er wurde geschaffen, um die Vielfalt und Qualität der Medieninhalte zu schützen und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Der MD-StV legt die rechtlichen Anforderungen für verschiedene Arten von Mediendiensten fest, darunter Rundfunk, audiovisuelle Mediendienste, Telemedien und presseähnliche Angebote. Ein zentraler Bestandteil des MD-StV ist die Zulassungspflicht. Mediendienste, die die Kriterien des MD-StV erfüllen, müssen eine Zulassung beantragen, um rechtmäßig betrieben werden zu können. Diese Zulassung wird von den zuständigen Landesmedienanstalten erteilt, die auch für die Überwachung und Durchsetzung der Bestimmungen des MD-StV verantwortlich sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt des MD-StV ist der Schutz von Jugendlichen und der Verbraucher. Mediendienste, die Jugendliche ansprechen oder für sie zugänglich sind, müssen bestimmte Standards einhalten, um sicherzustellen, dass Inhalte mit potenziell schädlichem oder ungeeignetem Material für Minderjährige entsprechend gekennzeichnet oder altersbeschränkt sind. Darüber hinaus legt der MD-StV bestimmte Werbebeschränkungen fest, um Verbraucher vor irreführender oder unzulässiger Werbung zu schützen. Im Bereich der audiovisuellen Mediendienste regelt der MD-StV auch die Programmgrundsätze. Zusätzlich zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften müssen Anbieter sicherstellen, dass ihre Inhalte frei von Hassreden, Diskriminierung und Gewalt sind. Der MD-StV fördert auch die Förderung europäischer Werke und setzt Quoten für die Ausstrahlung von europäischen Inhalten bei Fernseh- oder Video-on-Demand-Diensten fest. Der MD-StV stellt sicher, dass medienspezifische Regelungen in Deutschland existieren, um die verschiedenen Aspekte des Mediendienstes zu regeln. Es ist von entscheidender Bedeutung für die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen und stellt sicher, dass Mediendienste in einer Weise betrieben werden, die den Interessen der Öffentlichkeit dient. Durch die Überwachung und Durchsetzung des MD-StV tragen die Landesmedienanstalten zur Sicherung der Medienvielfalt und zur Förderung der Qualität der Inhalte bei.Projektkontrolle
Projektkontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektmanagements, der sicherstellt, dass ein Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Es bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Bewertung von Projekten, um sicherzustellen, dass...
Sachfirma
Definition von "Sachfirma" Eine Sachfirma ist eine Rechtsform einer Geschäftseinheit, die sich auf den Namen oder den Grundbesitz bezieht, den ein Unternehmen verwendet, um seine geschäftlichen Aktivitäten auszuüben. In Deutschland wird...
Zuschlagssatz
Zuschlagssatz bezieht sich auf einen Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und insbesondere in der Anleihewertung Verwendung findet. Der Zuschlagssatz ist die Marge oder der Aufschlag über dem...
Reziprozitätsprinzip
Reziprozitätsprinzip – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Reziprozitätsprinzip eine bedeutende Rolle und bezeichnet einen zentralen Grundsatz, der das Verhältnis zwischen verschiedenen Marktteilnehmern regelt....
Single-Loop-Lernen
Das "Single-Loop-Lernen" bezeichnet einen Prozess des Lernens und der Problemlösung, bei dem bestehende Denkmuster und Überzeugungen beibehalten werden und nur oberflächliche Anpassungen vorgenommen werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen....
Annuitätenmethode
Die Annuitätenmethode ist eine bewährte Methode zur Berechnung des barwertigen Werts einer zukünftigen Zahlungsreihe. Sie stellt eine Möglichkeit dar, den aktuellen oder zukünftigen Wert einer regelmäßigen Zahlungsreihe zu bestimmen, indem...
neutraler Erfolg
Definition: Neutraler Erfolg Der Begriff "neutraler Erfolg" beschreibt in der Kapitalmarktwelt eine Ergebnisposition, bei der weder ein Gewinn noch ein Verlust erzielt wird. Diese finanzielle Kennzahl wird in Unternehmen oft im...
partielle Ableitung
Die partielle Ableitung ist ein grundlegender Begriff der mathematischen Analysis und findet in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung. In einfachen Worten ausgedrückt bezieht sich die partielle Ableitung auf die Ableitung...
Aliud-Lieferung
Aliud-Lieferung ist ein Begriff aus dem deutschen Handelsrecht und bezieht sich auf die Lieferung von Waren, die sich von der vereinbarten Spezifikation oder der ursprünglichen Beschreibung unterscheiden. Es handelt sich...
Auslandseinsatz
Definition: Auslandseinsatz is a German term used in the context of capital markets, often refering to the international deployment or foreign assignment of investments in financial instruments such as stocks,...