Mehrwertdienste-Rufnummer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehrwertdienste-Rufnummer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Mehrwertdienste-Rufnummer" ist ein technischer Begriff, der in Telekommunikation und Finanzdienstleistungen verwendet wird.
Diese Art von Rufnummer wird auch als Premium-Rufnummer bezeichnet und bietet zusätzliche Dienste oder Funktionen, die über die herkömmliche Telefonie hinausgehen. In der Regel werden Mehrwertdienste-Rufnummern verwendet, um spezialisierte Informationsdienste, Unterhaltungsangebote oder Zahlungsdienste anzubieten. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihren Kunden einzigartige Mehrwertdienste anzubieten und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen zu generieren. Der Begriff "Mehrwertdienste-Rufnummer" bezieht sich auf eine spezielle Telefonnummer, die aus einer Kombination von Zahlen besteht und mit einem bestimmten Dienst oder Service verknüpft ist. Diese Rufnummern können sowohl festnetzbasiert als auch mobilbasiert sein und werden oft von Unternehmen genutzt, um kostenpflichtige Inhalte, Dienstleistungen oder Informationen anzubieten. Beispiele für Mehrwertdienste, die über solche Rufnummern angeboten werden, sind Wettervorhersagen, Quizshows, Live-Sportergebnisse, Unterhaltungsdienste und vieles mehr. Ein wichtiger Aspekt von Mehrwertdienste-Rufnummern ist ihre Monetarisierung. Unternehmen erheben in der Regel Gebühren für die Nutzung dieser Dienste, entweder durch einen festen Preis pro Anruf oder durch eine zeitbezogene Abrechnung. Die Gebühren werden oft direkt über die Telefonrechnung des Kunden abgerechnet oder können auch über Prepaid-Konten bezahlt werden. Die dadurch generierten Einnahmen ermöglichen es Unternehmen, die Kosten für die Bereitstellung solcher spezialisierten Dienste zu decken und Gewinne zu erzielen. Es gibt spezifische rechtliche Bestimmungen und Vorschriften, die die Nutzung von Mehrwertdienste-Rufnummern regeln. Je nach Land oder Region können unterschiedliche Regelungen gelten, um den Missbrauch oder Betrug im Zusammenhang mit solchen Rufnummern zu verhindern und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Unternehmen, die Mehrwertdienste-Rufnummern anbieten möchten, müssen sich daher an die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen halten und die erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen erhalten. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass eine Mehrwertdienste-Rufnummer eine spezielle Telefonnummer ist, die von Unternehmen genutzt wird, um ihren Kunden zusätzliche Dienste oder Funktionen anzubieten. Diese Rufnummern ermöglichen es Unternehmen, einzigartige Mehrwertdienste bereitzustellen und zusätzliche Einnahmen zu generieren. Es gelten jedoch bestimmte rechtliche Bestimmungen und Vorschriften, um die Verbraucher zu schützen und den fairen Gebrauch solcher Rufnummern sicherzustellen.Rechnungswesen
Rechnungswesen bezeichnet das systematische und umfassende Erfassen, Verarbeiten und Darstellen von betriebswirtschaftlichen Vorgängen und Informationen. In der Welt der Kapitalmärkte ist das Rechnungswesen von entscheidender Bedeutung, da es Unternehmen ermöglicht,...
Above-the-Line-Kommunikation
"Above-the-Line-Kommunikation" ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine spezifische Art der Kommunikation, die darauf abzielt, eine breite Zielgruppe anzusprechen. Diese Art der Kommunikation zeichnet...
Banken mit Sonderaufgaben
Banken mit Sonderaufgaben sind Finanzinstitute, die spezialisierte Dienstleistungen im deutschen Finanzsektor anbieten. Diese Banken erfüllen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Volkswirtschaft und tragen zur Stabilität des Finanzsystems bei....
Tageswertbilanz
Tageswertbilanz ist ein bedeutender Begriff im Finanzwesen, der insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Relevanz ist. Diese Definition beschreibt ausführlich die Konzepte und Verwendung des Begriffs, um Investoren...
EWS
"EWS" steht für "Eigenkapitalmarkt-Services" und bezieht sich auf eine Reihe von Finanzdienstleistungen, die auf dem Eigenkapitalmarkt angeboten werden. Der Begriff umfasst verschiedene Aspekte und Funktionen, die den Anlegern von Kapitalmärkten...
Streithilfe
Streithilfe ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Unterstützung oder Beihilfe von Dritten in einem Rechtsstreit bezieht. In der Regel handelt es sich dabei um eine formelle Vereinbarung, in...
Anlastungsprinzipien
Die Anlastungsprinzipien stellen eine Reihe von Grundsätzen dar, die bei der Bewertung und Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach International Financial Reporting Standards (IFRS) angewendet werden. Diese Prinzipien dienen dazu, den Wert...
Schadensfall
Schadensfall ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der einen Ereignis beschreibt, durch den ein Versicherungsanspruch geltend gemacht werden kann. Typischerweise bezeichnet der Schadensfall einen unvorhergesehenen Verlust oder eine Schädigung von...
Strafbefehl
Definition von "Strafbefehl" (Deutsch): Ein Strafbefehl ist ein rechtskräftiger Bescheid, der von einem Gericht erlassen wird und eine Verurteilung gegen eine Person wegen einer strafbaren Handlung ohne öffentliche Hauptverhandlung feststellt. Der...
Spediteur-Sammelgutverkehr
Der Begriff "Spediteur-Sammelgutverkehr" bezieht sich auf eine spezifische Logistikpraxis im Frachtversand, die oft von Spediteuren oder Transportunternehmen angewendet wird. Eine zentralisierte Abwicklung von Sammelgutverkehr ermöglicht es mehreren Absendern, Teil ihrer...