Eulerpool Premium

Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen für Deutschland.

Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Die Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen bezeichnet die rechtliche Möglichkeit für Vermieter, die Mietkosten nach durchgeführten Modernisierungen an der Immobilie zu erhöhen.

Diese Maßnahmen können beispielsweise energetische Sanierungen, den Einbau von Aufzügen oder die Modernisierung von Bädern umfassen. Das Ziel solcher Modernisierungen liegt oft in der Wertsteigerung der Immobilie sowie der Verbesserung des Wohnkomforts für die Mieter. Die rechtliche Grundlage für eine Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen findet sich im deutschen Mietrecht. Hierbei muss der Vermieter die Modernisierungsmaßnahme ankündigen und die geplanten Arbeiten im Detail beschreiben. Zudem ist er verpflichtet, eine vorherige Zustimmung des Mieters einzuholen. Wird die Modernisierung erfolgreich umgesetzt, so hat der Vermieter das Recht, eine Mieterhöhung geltend zu machen. Die Höhe der Mieterhöhung ist gesetzlich geregelt und darf nicht willkürlich festgelegt werden. Sie beträgt in der Regel 8 Prozent der für die Modernisierung angefallenen Kosten. Jedoch kann sie variieren, je nachdem wie umfangreich die Modernisierungsmaßnahmen waren und wie stark dadurch die Wohnqualität gesteigert wurde. Eine Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen darf zudem nicht dazu führen, dass die Mietbelastung unangemessen hoch wird. Hierbei wird berücksichtigt, in welchem Verhältnis die Modernisierungskosten zur Nutzungsdauer der modernisierten Anlage stehen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen zeitlich begrenzt ist. Sie darf für einen Zeitraum von drei Jahren nach Abschluss der Modernisierung geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist ist der Vermieter nicht mehr berechtigt, eine weitere Mieterhöhung aufgrund derselben Modernisierung vorzunehmen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Formblätter

Formblätter sind ein wesentliches Instrument im Bereich der Kapitalmärkte und werden häufig von Finanzexperten verwendet. Sie dienen als strukturiertes Format, um Informationen über verschiedene Anlageinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...

LpA-Wert

Der Begriff "LpA-Wert" bezieht sich auf den Aktionäre zugewiesenen Wert pro Aktie eines Private-Equity-Fonds. LpA steht für "Limited Partner Allocation" und gibt an, welchen Anteil eines Fonds ein begrenzter Partner...

Zollkriminalamt (ZKA)

Das Zollkriminalamt (ZKA) ist eine spezialisierte Einheit innerhalb des deutschen Zolls, die sich mit der Bekämpfung von Straftaten im Zusammenhang mit Zoll- und Steuervergehen befasst. Es ist in Deutschland die...

Ersatzvornahme

"Ersatzvornahme" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Behörde bezieht, eine Maßnahme oder Anordnung in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse selbst vorzunehmen, wenn der eigentlich Verpflichtete dieser Aufforderung...

Umweltwerbung

Umweltwerbung ist eine Werbestrategie, die darauf abzielt, Produkte und Dienstleistungen in einem bestimmten Zusammenhang zur Natur und Umwelt zu präsentieren. Sie nutzt die Macht der visuellen Kommunikation, um ein Bewusstsein...

Konsumtechnik

Konsumtechnik ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Konsumgüterunternehmen. Als Teil des umfangreichen Glossars für Investoren in den Kapitalmärkten auf...

Umlaufintensität

Umlaufintensität ist ein wichtiger Liquiditätsindikator, der in der Finanzanalyse und im Investmentmanagement verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiers zu bewerten. Der Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem...

Bringschuld

Definition: Bringschuld ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Verpflichtung einer Partei bezieht, eine bestimmte Leistung oder Zahlung zu erbringen. Im Kern bedeutet Bringschuld,...

Smart Metering

Smart Metering (Intelligente Messgeräte), auch als Smart Metering Systeme oder intelligente Zähler bezeichnet, bezieht sich auf die modernen Technologien im Bereich der Energiezählung und -überwachung. Diese digitalen Geräte ermöglichen eine...

Werkstattsteuerung

Werkstattsteuerung bezieht sich auf den Prozess der effizienten Verwaltung und Organisation von Werkstätten oder Reparaturbetrieben in der Automobilindustrie. In diesem Kontext ist eine Werkstatt eine abteilungsähnliche Einheit, die für die...