Mikroökonomik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mikroökonomik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Mikroökonomik, auch als Mikroökonomie bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Haushalten, Unternehmen und Märkten auf individueller Ebene.
Es befasst sich speziell mit den Entscheidungen, die diese Akteure treffen, und wie sich diese Entscheidungen auf die Preise, die Ressourcenallokation und letztendlich auf die gesamte Wirtschaft auswirken. In der Mikroökonomik untersuchen wir die Grundlagen des ökonomischen Verhaltens auf individueller Ebene. Haushalte und Unternehmen haben begrenzte Ressourcen, und es ist das Ziel der Mikroökonomik, zu verstehen, wie diese Ressourcen optimal genutzt werden können. Ein zentrales Konzept in der Mikroökonomik ist das Prinzip des rationalen Handelns, bei dem Akteure ihre Entscheidungen basierend auf ihren Präferenzen und den verfügbaren Informationen treffen. Die Mikroökonomik untersucht auch den Marktmechanismus. Märkte sind Orte, an denen Käufer und Verkäufer aufeinandertreffen, um Güter und Dienstleistungen auszutauschen. Die Theorie des Angebot und Nachfrage ist ein grundlegendes Konzept in der Mikroökonomik. Sie besagt, dass der Preis eines Gutes oder einer Dienstleistung durch das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Wenn beispielsweise die Nachfrage nach einem Gut hoch ist und das Angebot knapp, wird der Preis wahrscheinlich steigen. Die Mikroökonomik hat auch wichtige Anwendungen in der Finanzwelt. Investoren und Aktienanalysten nutzen mikroökonomische Modelle und Theorien, um die Aktienkurse und die Wertentwicklung von Unternehmen vorherzusagen. Sie untersuchen die finanzielle Situation eines Unternehmens, seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt und andere mikroökonomische Variablen, um verlässliche Prognosen zu erstellen. Insgesamt ist die Mikroökonomik ein unverzichtbares Werkzeug, um das komplexe Zusammenspiel von Haushalten, Unternehmen und Märkten zu verstehen. Durch die Anwendung mikroökonomischer Theorien und Modelle können wir wertvolle Einblicke gewinnen und bessere Entscheidungen in den Bereichen Finanzen und Investitionen treffen. Eulerpool.com ist stolz darauf, eine umfassende Glossar für Investoren in Kapitalmärkte anzubieten, das Fachterminologie wie Mikroökonomik auf verständliche Weise erklärt. Unsere Experten haben dieses Glossar mit dem Ziel entwickelt, Investoren dabei zu helfen, das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und Ihr Finanzwissen zu erweitern. Wir sind Ihre vertrauenswürdige Quelle für erstklassige Finanzinformationen und -analysen.Aktienstrategie
Eine Aktienstrategie ist ein Plan, der von einem Anleger oder einer Firma entworfen wird, um die bestmöglichen Ergebnisse aus dem Kauf und Verkauf von Aktien zu erzielen. Eine effektive Aktienstrategie...
Abtretungsanzeige
Abtretungsanzeige ist ein rechtlicher Begriff, der oft im Zusammenhang mit dem Transfer von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten verwendet wird. Die Abtretungsanzeige ist ein formales Dokument, das den rechtsgültigen Übertrag von...
Kostenstellengemeinkosten
Kostenstellengemeinkosten, im Englischen auch als cost center overhead costs bekannt, sind ein bedeutendes Konzept in der weltweit komplexen Welt der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die indirekten Kosten, die in...
Stockholmer Schule
Die Stockholmer Schule ist eine der einflussreichsten Denkschulen in der modernen Finanztheorie. Diese Schule wurde maßgeblich von Professoren an der Stockholm School of Economics geprägt und hat signifikante Auswirkungen auf...
Faktorpreisausgleichstheorem
Das "Faktorpreisausgleichstheorem" ist ein bedeutendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Erklärung der Preisbildung von Produktionsfaktoren befasst. Es basiert auf der Annahme, dass in einer effizienten Marktwirtschaft die...
wirtschaftliche Betrachtungsweise
Die "wirtschaftliche Betrachtungsweise" ist ein Konzept, das bei der Analyse von Investitionen in den Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Perspektive ermöglicht es Investoren, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens unter verschiedenen Gesichtspunkten...
Verdoppelung stiller Reserven
Verdoppelung stiller Reserven ist ein Konzept in der Bewertung von Unternehmen und deren Kapitalanlagen, das auf den deutschen Rechnungslegungsstandards basiert. Diese stillen Reserven entstehen, wenn der Wert von Vermögensgegenständen eines...
Pfandbriefklausel
Pfandbriefklausel - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Pfandbriefklausel ist eine wichtige Regelung im Rahmen von Pfandbriefen, einem spezifischen Finanzinstrument im Bereich der Kapitalmärkte. Als rechtlicher Bestandteil dieser Anleihen stellt die...
Produktionsfunktion
Produktionsfunktion ist ein grundlegender Begriff in der volkswirtschaftlichen Theorie, der sich auf die Beziehung zwischen Inputs und Outputs in der Produktion von Gütern und Dienstleistungen bezieht. Diese Funktion beschreibt, wie...
stehendes Gewerbe
Stehendes Gewerbe ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Geschäftstätigkeit. Es handelt sich um eine dauerhafte und fortlaufende gewerbliche Betätigung, bei der...