Eulerpool Premium

Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) für Deutschland.

Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK)

Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) ist eine wichtige Richtlinie, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland entwickelt wurde, um die Qualität und Sicherheit von Krediten in Banken zu gewährleisten.

MaK legt die Mindeststandards fest, die Kreditinstitute erfüllen müssen, um eine angemessene Risikosteuerung im Kreditgeschäft zu gewährleisten. Die MaK-Richtlinie legt verschiedene Anforderungen fest, die von Kreditinstituten sowohl bei der Kreditvergabe als auch bei der Kreditüberwachung zu beachten sind. Dazu gehören Kriterien zur Kreditwürdigkeitsprüfung, zur Sicherheitenbewertung und zur laufenden Bonitätsüberwachung. Die genauen Anforderungen variieren je nach Art des Kredits und können von der BaFin regelmäßig überprüft und angepasst werden, um den sich ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden. Die MaK-Richtlinie zielt darauf ab, die Kreditvergabe durch eine angemessene Risikosteuerung sicherer zu machen. Sie unterstützt die Banken bei der Identifizierung und Bewertung von Kreditrisiken, um mögliche Verluste zu minimieren und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Durch die Festlegung der Mindestanforderungen hilft MaK den Banken dabei, einheitliche Standards im Kreditgeschäft umzusetzen und die Einhaltung von regulatorischen Bestimmungen sicherzustellen. Kreditinstitute müssen MaK in ihre internen Prozesse und Richtlinien integrieren, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die Umsetzung erfordert die Etablierung klarer Kreditrichtlinien, die Risikobewertung von Kreditnehmern, die Festlegung angemessener Sicherheiten sowie eine laufende Überwachung und Analyse von Kreditportfolios. Die Einhaltung der MaK-Richtlinie wird von Aufsichtsbehörden wie der Bundesbank und der BaFin überwacht, um sicherzustellen, dass die Kreditinstitute die erforderlichen Standards erfüllen. In der dynamischen und komplexen Welt der Kapitalmärkte spielen die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft eine zentrale Rolle für die stabile Funktionsweise des Finanzsystems. Die Einhaltung dieser Bestimmungen ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und das Risiko von Kreditausfällen zu minimieren. MaK ist daher ein integraler Bestandteil der bankinternen Risikomanagementprozesse und hat maßgeblichen Einfluss auf die Kreditpraxis in Deutschland.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Rasterfahndung

Rasterfahndung ist ein Verfahren, das von Strafverfolgungsbehörden angewendet wird, um mögliche Verdächtige in kriminellen Ermittlungen zu identifizieren. Diese Methode, die in Deutschland angewendet wird, ermöglicht es den Ermittlern, eine systematische...

Rohstoffkartell

Rohstoffkartell ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Zusammenschluss von Unternehmen in der Rohstoffindustrie zum Zwecke der Preis- und Angebotskontrolle. Ein Rohstoffkartell besteht aus...

Baugebiet

Baugebiet - Definition im Bereich der Immobilienwirtschaft Ein Baugebiet ist ein klar abgegrenztes Gebiet, das von den zuständigen Behörden festgelegt wurde, um eine systematische und rechtskonforme Entwicklung von Immobilien vorzunehmen. In...

NBER

NBER – Definition, Erklärung und Bedeutung in der Kapitalmarktanalyse Die National Bureau of Economic Research (NBER) ist eine renommierte, unabhängige Forschungsorganisation, deren Hauptziel es ist, objektive Analysen und Daten zur Wirtschaft...

Gliedziffer

"Gliedziffer" ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit finanzieller Analyse und Kapitalmärkten verwendet wird. Diese Definition wird Ihnen helfen, das Konzept zu verstehen und seine Bedeutung in den verschiedenen...

CODASYL

CODASYL (Conference on Data Systems Languages) ist ein Datenmodellierungskonzept, das in den 1960er Jahren entwickelt wurde, um unternehmensweite Datenbankmanagementsysteme zu unterstützen. Es wurde von der gleichnamigen Organisation geschaffen, um Standards...

verschärfte Beratungspflichten

Definition of "verschärfte Beratungspflichten": Die "verschärfte Beratungspflichten" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Aufsicht und Regulierung von Finanzmärkten verwendet wird. Sie bezieht sich auf die verbindlichen Richtlinien und Vorschriften,...

Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ)

Das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) ist eine führende Institution für die Aus- und Weiterbildung von Finanzexperten im Bereich der Kapitalmärkte. Es wurde gegründet, um hochqualifizierten Fachkräften das notwendige...

Betriebsinhaberwechsel

Titel: Betriebsinhaberwechsel - Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Betriebsinhaberwechsel ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der die Übertragung der Geschäftsführung eines Unternehmens von einem Inhaber auf einen anderen beschreibt. Im...

Verteilungsgleichgewicht

Verteilungsgleichgewicht ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftstheorie und bezieht sich auf den Zustand eines Marktes, in dem Angebot und Nachfrage nach einem Gut im Einklang stehen. In diesem Gleichgewicht...