Eulerpool Premium

Mindestlohn Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindestlohn für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Mindestlohn

Mindestlohn ist eine gesetzliche Regelung, die den Arbeitnehmern das Recht auf einen Mindestbetrag an Entlohnung gewährleistet.

Es handelt sich dabei um den niedrigsten Betrag, den Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern bezahlen dürfen. Der Mindestlohn ist in Deutschland seit dem 1. Januar 2015 Gesetz und beträgt derzeit 9,50 € pro Stunde. Es ist als Schutzmaßnahme gedacht, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer fair und angemessen bezahlt werden und um eine Verzerrung des Arbeitsmarktes durch zu niedrige Löhne zu vermeiden. Der Mindestlohn gilt für alle Arbeitnehmer, ungeachtet ihrer Branchenzugehörigkeit, Berufserfahrung oder Beschäftigungsart. Ausgenommen sind lediglich Jugendliche, die sich noch im ersten Ausbildungsjahr befinden, sowie Praktikanten, deren Praktikum nicht länger als drei Monate dauert. Für Langzeitarbeitslose gibt es eine abgestufte Regelung, in der die Arbeitgeber in den ersten sechs Monaten des Beschäftigungsverhältnisses vom Mindestlohn abweichen können. In Deutschland gibt es verschiedene Tarifverträge, die einen höheren Lohn als den Mindestlohn vorsehen. Der Mindestlohn soll somit als Basislohn dienen, auf dem Tarifverträge aufbauen können und so eine angemessene Entlohnung gewährleisten. Das Ziel des Mindestlohns ist es, die wirtschaftliche Stabilität und das soziale Gleichgewicht zu fördern. Arbeitnehmer verdienen einen angemessenen Lohn, was ihnen erlaubt, ein anständiges Leben zu führen und die wirtschaftliche Sicherheit zu gewährleisten. Unternehmen werden ermutigt, in ihre Mitarbeiter zu investieren und dadurch die produktive Wertschöpfung zu erhöhen. Darüber hinaus verhindert der Mindestlohn den Wettbewerb zwischen Arbeitgebern, die versuchen, durch Lohnsenkungen ihre Preise zu senken, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Insgesamt ist der Mindestlohn ein notwendiges Instrument, um einheitliche Standards bei der Entlohnung von Arbeitnehmern sicherzustellen und die wirtschaftliche Stabilität und das soziale Gleichgewicht zu fördern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Evaluation

Bewertung Die Bewertung ist ein wesentlicher Aspekt der Finanzanalyse und -bewertung von Vermögenswerten oder Unternehmen. Sie ist ein Prozess, bei dem der Wert eines Vermögenswerts unter Verwendung verschiedener finanzieller Kennzahlen und...

Stammzellgesetz

Stammzellgesetz – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Stammzellgesetz ist eine wichtige rechtliche Bestimmung im Gesundheitssektor, die auch Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben kann. Diese gesetzliche Regelung befasst sich...

Insolvenzmasse

Insolvenzmasse ist ein juristischer Begriff im Insolvenzrecht, der sich auf das Vermögen eines zahlungsunfähigen Schuldners bezieht. Bei einer Insolvenz werden alle Vermögenswerte des Schuldners, wie zum Beispiel Immobilien, Anlagevermögen, Forderungen...

Ladenpreis

"Ladenpreis" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Der Begriff bezieht sich auf den aktuellen Marktpreis eines Wertpapiers, der...

Sollkostenrechnung

"Sollkostenrechnung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich des Kostenmanagements und Controllings. Bei der Sollkostenrechnung handelt es sich um eine Methode zur Ermittlung der geplanten...

VOB

VOB steht für "Vergabe- und Vertragshandbuch" und ist ein Standardvertrag für Bauvorhaben in Deutschland. Es wird von der VOB-Stelle des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen herausgegeben und regelt die...

wiederkehrende Leistung

Definition: Wiederkehrende Leistung Die wiederkehrende Leistung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um regelmäßige Zahlungen oder Leistungen zu beschreiben, die in einem bestimmten Zeitraum periodisch an Investoren gezahlt...

Health Technology Assessment

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) ist ein systematischer Prozess zur Bewertung der klinischen Wirksamkeit, der Sicherheit, der Kosten und des Mehrwerts von medizinischen Technologien im Gesundheitswesen. Dieser Bewertungsmechanismus ermöglicht es Regierungen, Krankenkassen und...

Kontext-Effekt

Der Kontext-Effekt ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Auswirkungen des Erwerbs und der Verarbeitung von Informationen in einem bestimmten Kontext auf die Investitionsentscheidungen...

ordentliche Ausgaben

Ordentliche Ausgaben sind Ausgaben, die regelmäßig und im normalen Verlauf einer Geschäftstätigkeit anfallen. Sie sind Teil der betrieblichen Kosten und stellen essentielle finanzielle Verpflichtungen eines Unternehmens dar. Solche Ausgaben können...