Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in großen Unternehmen regelt.
Es wurde erstmals im Jahr 1976 verabschiedet und hat seitdem mehrere Änderungen erfahren. Das Hauptziel des MitbestErgG besteht darin, die Stellung der Arbeitnehmer in Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten zu stärken. Es verpflichtet diese Unternehmen dazu, einen Aufsichtsrat einzurichten, der sowohl aus vertretbaren Mitgliedern des Arbeitgeberlagers als auch des Arbeitnehmerlagers besteht. Diese paritätische Besetzung des Aufsichtsrats ermöglicht den Arbeitnehmern eine direkte Beteiligung an unternehmensinternen Entscheidungen, insbesondere in Bereichen wie Personalpolitik, Betriebsänderungen und Unternehmensstrategie. Das MitbestErgG legt auch fest, dass Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat umfassende Informations- und Konsultationsrechte haben. Das bedeutet, dass sie rechtzeitig und umfassend über wichtige Unternehmensangelegenheiten informiert werden müssen und in Entscheidungsprozesse einbezogen werden sollen. Dies gewährleistet eine bessere Transparenz und ermöglicht den Arbeitnehmern, ihre Interessen effektiv zu vertreten. Ein weiterer wichtiger Aspekt des MitbestErgG ist die Regelung des "Unternehmensübergangs". Wenn ein Unternehmen verkauft oder umstrukturiert wird, sind die Rechte der Arbeitnehmer geschützt. Das Gesetz stellt sicher, dass Arbeitnehmervertreter rechtzeitig über solche Veränderungen informiert werden und dass ihre Rechte und Arbeitsbedingungen erhalten bleiben. Insgesamt hat das MitbestErgG einen positiven Einfluss auf die Arbeitsbeziehungen in deutschen Unternehmen. Es stärkt die Rolle der Arbeitnehmer und schafft eine ausgewogene Mitbestimmung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Durch die faire Beteiligung der Arbeitnehmer an unternehmensinternen Entscheidungen trägt das Gesetz zur Schaffung einer harmonischen, produktiven Arbeitsumgebung bei. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfangreiche Informationen zum MitbestErgG und anderen relevanten Gesetzen und Vorschriften für Investoren im Bereich Kapitalmärkte. Unsere Glossary-Sektion bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen, um Ihr Verständnis für die Finanzwelt zu verbessern. Wir bemühen uns, präzise und zeitgemäße Informationen bereitzustellen, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Assembler
Assembler ist ein Computerprogramm, das in der Computersprache Assemblersprache geschriebene Programme in Maschinensprache übersetzt. Die Assemblersprache ist eine Low-Level-Programmiersprache, die eng mit der Architektur der spezifischen Computerhardware verbunden ist. Im...
Inklusionsschluss
Inklusionsschluss ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf statistische Analyse und Bewertung von Aktienportfolios. Dieser Ausdruck beschreibt den Prozess, bei dem alle verfügbaren Aktien eines...
Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz
Das Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz ist ein deutsches Gesetz, das eine umfassende Reform des Rentensystems in Deutschland darstellt. Diese Reform wurde mit dem Ziel entwickelt, die Altersvorsorge zu verbessern und die finanzielle Sicherheit...
Behavioral Pricing
Verhaltenspreisbildung Die Verhaltenspreisbildung ist ein Konzept aus der Finanzpsychologie, das untersucht, wie das Verhalten von Anlegern die Preise von Finanzanlagen beeinflusst. Diese Theorie geht davon aus, dass die Investitionsentscheidungen der Anleger...
volkswirtschaftliche Erträge
Volkswirtschaftliche Erträge sind ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die gesamtwirtschaftlichen Erträge oder Gewinne bezieht, die aus einer bestimmten wirtschaftlichen Aktivität resultieren. Diese Erträge werden...
Ausländersicherheit
Ausländersicherheit ist ein Begriff, der sich auf ein spezifisches Instrument im Bereich des Kapitalmarkts bezieht und sich auf die Sicherheiten bezieht, die Ausländer bei der Investition in deutsche Wertpapiere hinterlegen....
Strafprozess
“Strafprozess” ist ein juristischer Begriff, der verwendet wird, um das Strafverfahren in Deutschland zu beschreiben. Ein Strafprozess bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, der zum Zweck der Durchsetzung strafrechtlicher Bestimmungen...
mikroökonomische Inzidenz
Die "mikroökonomische Inzidenz" bezieht sich auf die Untersuchung der Verteilung der Auswirkungen von wirtschaftlichen Maßnahmen auf individuelle Wirtschaftsteilnehmer in einem bestimmten Markt. Diese Analyse konzentriert sich auf mikroökonomische Variablen und...
Londoner Schuldenkonferenz
Die Londoner Schuldenkonferenz, auch bekannt als Londoner Auslandsschuldenkonferenz, war eine historische Veranstaltung, die im Jahr 1953 stattfand und sich mit der Regelung der deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg befasste....
Proletaritätsmerkmale
Proletaritätsmerkmale, auch bekannt als Proletaritätsmerkmalanalyse oder Proletaritätsanalyse, ist ein Konzept in der Finanzwelt, das zur Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen Märkten verwendet wird. Insbesondere im Bereich der Aktienanalyse spielen Proletaritätsmerkmale...