Mobiliarvollstreckung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mobiliarvollstreckung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Mobiliarvollstreckung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Verfahren und die Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um die Zwangsvollstreckung von Vermögenswerten des Schuldners zu ermöglichen.
Dieser Prozess wird in der Regel von einem Gericht oder einem Vollstreckungsbeamten gelöst, um die Rechte des Gläubigers bei der Beitreibung einer Schuld zu schützen. Die Mobiliarvollstreckung umfasst im Allgemeinen Vermögenswerte wie Fahrzeuge, Immobilien, Schmuck, Kunstwerke, Möbel und andere bewegliche Gegenstände, die nicht an einen bestimmten Ort gebunden sind. Im Gegensatz zur Immobilienzwangsvollstreckung, bei der es um die Zwangsvollstreckung von Grundstücken geht, bezieht sich die Mobiliarvollstreckung auf solche beweglichen Gegenstände. Der Prozess der Mobiliarvollstreckung beginnt normalerweise mit der Einreichung eines Antrags auf Vollstreckungstitel, der vom Gericht oder einer zuständigen Behörde ausgestellt wird. Sobald der Vollstreckungstitel vorliegt, kann der Gläubiger Maßnahmen ergreifen, um das vom Schuldner geschuldete Geld zurückzuerlangen. Dazu gehört die Pfändung und der Verkauf von Vermögenswerten des Schuldners, um den geschuldeten Betrag einzutreiben. Die Mobiliarvollstreckung bietet dem Gläubiger ein effektives Mittel, um seine Ansprüche durchzusetzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Vermögenswerte möglicherweise nicht pfändbar sind, entweder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder aus anderen Gründen. Darüber hinaus sollte der Gläubiger sicherstellen, dass er die entsprechenden rechtlichen Schritte unternimmt und alle erforderlichen Verfahrensregeln befolgt. Insgesamt ist die Mobiliarvollstreckung ein wesentliches Instrument für Gläubiger, um ihre Rechte zu schützen und Schulden einzutreiben. Durch den Einsatz dieses rechtlichen Verfahrens können Gläubiger eine angemessene Rückzahlung für ihre Forderungen erhalten und zur Aufrechterhaltung der Ordnung in den Kapitalmärkten beitragen.Leerkosten
Leerkosten - Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Leerkosten, auch als Leihgebühren bezeichnet, sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Leerverkauf von Wertpapieren. Dieser Terminus...
Profitcenterorganisation
Profitcenterorganisation (Profit Center Organization) ist ein Konzept des betrieblichen Rechnungswesens, bei dem ein Unternehmen in einzelne Profitcenter aufgeteilt wird, um die finanzielle Performance und Verantwortlichkeit zu optimieren. Jedes Profitcenter wird...
Nachfragemonopol
Das Nachfragemonopol ist eine Marktsituation, in der ein einzelnes Unternehmen oder eine bestimmte Gruppe von Unternehmen die einzigen Anbieter eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung auf einem Markt sind. In...
systematische Auswahl mit Zufallsstart
Definition: Systematische Auswahl mit Zufallsstart ist eine Methode zur Portfoliozusammensetzung, die auf einem systematischen und wissenschaftlichen Ansatz basiert. Bei diesem Ansatz werden Aktieninvestitionen auf der Grundlage einer Kombination aus systematischem...
Umweltwirkungen der Produktion
Umweltwirkungen der Produktion, oder auch Produktionsumweltwirkungen genannt, beziehen sich auf die Auswirkungen, die die Herstellung eines Produkts auf die Umwelt hat. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung, da das Bewusstsein...
Apartheid
Apartheid, eine bedeutende geschichtliche Periode Südafrikas, ist ein politisches und soziales System der Rassentrennung, welches von 1948 bis 1994 existierte. Diese politische Ideologie basierte auf rassistischen Grundsätzen und führte zu...
Risikovernetzung
Die Risikovernetzung bezeichnet ein Konzept zur effektiven Reduzierung von Risiken in den Kapitalmärkten. Sie beinhaltet die Verbindung verschiedener Risikofaktoren und Instrumente mit dem Ziel, die Risiken auf breitere und diversifiziertere...
Adaptation
Anpassung Die Anpassung ist ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten, der den Prozess beschreibt, bei dem sich ein Investor auf veränderte Bedingungen einstellt, um seine Anlagestrategie anzupassen. Diese Anpassung kann in...
Ansammlungsrückstellung
Ansammlungsrückstellung wurde als eine Art Rückstellungsposition entwickelt, um potenzielle zukünftige Ausgaben oder Verpflichtungen eines Unternehmens angemessen zu berücksichtigen. Es handelt sich um einen bilanziellen Posten für langfristige Verpflichtungen, die aufgrund...
Gebäudereparaturen
Gebäudereparaturen sind ein wesentlicher Bestandteil des Immobilienmanagements und beziehen sich auf die notwendigen Maßnahmen zur Wiederherstellung und Instandhaltung von Gebäuden. Diese Reparaturen und Renovierungen sind entscheidend, um den Wert, die...