Eulerpool Premium

Monopson Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monopson für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Monopson

Monopson – Eine Definition für Investoren im Kapitalmarkt Als Monopson bezeichnet man eine Marktstruktur, bei der es nur einen einzigen Nachfrager für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung gibt.

Im Kontext der Kapitalmärkte bedeutet dies, dass es nur einen großen Akteur oder eine einzelne Institution gibt, die als Hauptnachfrager auftritt. Dieser Marktteilnehmer hat somit beträchtlichen Einfluss auf den Preis und die Marktbedingungen für das angebotene Gut oder die angebotene Dienstleistung. In Monopson-Märkten, wie sie in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen auftreten können, haben die marktmächtigen Akteure die Kontrolle über den Preis, den sie bereit sind zu zahlen. Diese Nachfrager können aufgrund ihrer dominanten Position in der Lage sein, niedrigere Preise zu verlangen, da sie keine Konkurrenz auf der Seite der Anbieter haben. Die Anbieter, die in einem Monopson-Markt agieren, haben wenig Spielraum, um höhere Preise zu verlangen, da sie auf den einzigen Nachfrager angewiesen sind. Der Monopson-Effekt tritt auf, wenn der Marktmächtige seine preisliche Verhandlungsmacht gegenüber den Anbietern nutzt, um niedrigere Preise zu erzielen. Dadurch kann der Monopsonist seine Kosten senken und möglicherweise seine Gewinnmarge erhöhen. Dies kann jedoch auch zu Problemen für die Anbieter führen, da sie gezwungen sein können, ihre Preise zu senken, um konkurrenzfähig zu bleiben. Monopson-Märkte können für Investoren von Interesse sein, da sie die Möglichkeit bieten, von der preislichen Macht des marktmächtigen Akteurs zu profitieren. Investoren können durch eine umfangreiche Analyse des Markts, einschließlich der Identifizierung von Monopson-Strukturen, in der Lage sein, potenzielle Vorteile zu erkennen und entsprechende Investitionsstrategien zu entwickeln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Monopson-Markt eine Marktstruktur beschreibt, bei der es nur einen einzelnen Nachfrager gibt. Dieser Nachfrager hat die Kontrolle über die Preisgestaltung und die Marktbedingungen. Investoren können von Monopson-Märkten profitieren, indem sie die Dynamik zwischen Anbietern und Nachfragern analysieren und mögliche Anlagechancen identifizieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Vertrag von Lissabon, offiziell als Vertrag über die Europäische Union bekannt, wurde am 13. Dezember 2007 unterzeichnet und trat am 1....

Duldungspflicht

Die Duldungspflicht, auch bekannt als "Pflicht zur Duldung", ist ein gängiges rechtliches Konzept innerhalb der deutschen Rechtsordnung, das insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzgeschäften Anwendung findet. Sie bezieht sich...

Zielsystem der Unternehmung

Das Zielsystem der Unternehmung ist ein essentieller Bestandteil der Unternehmensführung und bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und das Festlegen der Hauptziele einer Organisation. Es bildet einen Rahmen für die...

Global Governance

Definition: Global Governance (Globale Regierungsführung) Global Governance, also known as Globale Regierungsführung, refers to the collective decision-making processes, institutions, norms, and regulations that govern the world's economic, social, and political interactions...

Nachfrage

Die Nachfrage ist ein fundamentaler Begriff in den Kapitalmärkten und gilt als wesentlicher Indikator für das Interesse der Investoren an bestimmten Wertpapieren oder Vermögenswerten. Sie beschreibt das Verhalten der Marktteilnehmer,...

ohne Obligo

"ohne Obligo" ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird und sich insbesondere auf Transaktionen im Rahmen von Geldanlagen und Kreditgeschäften bezieht. Es handelt sich um einen rechtlichen Begriff,...

Individualzahlungsverkehr

Individualzahlungsverkehr ist ein Begriff aus dem Finanzwesen und bezieht sich auf den privaten Zahlungsverkehr zwischen Einzelpersonen oder Institutionen. Es handelt sich um eine Methode des elektronischen Geldtransfers, die es ermöglicht,...

Makromodelle geschlossener Volkswirtschaften

Makromodelle geschlossener Volkswirtschaften ist ein zentraler Begriff der Volkswirtschaftslehre, der zur Analyse der Gesamtwirtschaft eines geschlossenen Landes dient. Es handelt sich um Modelle oder theoretische Rahmenbedingungen, die eingesetzt werden, um...

Exportintensität

Exportintensität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Ausmaß zu beschreiben, in dem ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen ins Ausland verkauft. Es ist ein wichtiger...

Ergänzungsbilanz

Eine Ergänzungsbilanz bezieht sich auf eine zusätzliche Bilanzaufstellung, die zu den bereits vorhandenen Abschlüssen eines Unternehmens oder einer Organisation erstellt wird. Sie wird normalerweise verwendet, um die finanzielle Situation eines...