Mortalität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mortalität für Deutschland.
"Mortalität" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft im Zusammenhang mit Anlageprodukten wie Lebensversicherungen, Rentenfonds und Schuldverschreibungen verwendet wird.
Es bezieht sich auf die Sterblichkeitsrate in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe oder Kohorte. In der Versicherungsbranche spielt die Mortalität eine entscheidende Rolle bei der Berechnung von Prämien und Rückstellungen für Lebensversicherungen. Die Versicherungsgesellschaften verwenden statistische Informationen über Sterberaten und Lebenserwartung, um die richtige Prämie für eine Versicherungspolice festzulegen. Eine hohe Sterblichkeitsrate in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe wird dazu führen, dass die Prämien entsprechend höher ausfallen, um das Risiko angemessen abzudecken. Auch Rentenfonds und Schuldverschreibungen werden von der Mortalität beeinflusst. Vor allem Rentenfonds, die von den erwarteten Zins- und Tilgungsleistungen abhängen, berücksichtigen die Sterblichkeitsrate der Bevölkerung. Eine hohe Sterblichkeitsrate kann dazu führen, dass Rentenfonds weniger Rendite erzielen als erwartet, da die Auszahlungen an lebende Rentenempfänger geringer ausfallen könnten als erwartet. Bei Schuldverschreibungen wiederum kann die Sterblichkeitsrate dazu führen, dass die Laufzeit der Schuldverschreibung verkürzt wird. In der Kryptowelt spielt die Mortalität keine direkte Rolle, da digitale Währungen nicht von sterblichen Personen abhängen. Jedoch kann die Sterblichkeitsrate indirekte Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben, insbesondere auf Investoren und Märkte, die von Renten- und Versicherungszahlungen abhängig sind. Insgesamt ist die Mortalität ein wichtiger Faktor in der Finanzwelt, der bei der Bewertung und dem Risikomanagement von Anlageprodukten berücksichtigt werden muss. Durch die genaue Analyse von Sterberaten und Lebenserwartungen können Investoren und Finanzinstitute fundierte Entscheidungen treffen und angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um potenzielle Risiken zu mindern.Kameralwissenschaft
Kameralwissenschaft, in der Finanzwelt auch als Kameralistik bekannt, ist ein Begriff der deutschen Kapitalmärkte, der sich auf eine spezialisierte Disziplin der Finanzwissenschaft bezieht. Ursprünglich entwickelt im 16. Jahrhundert, behandelt sie...
Liquiditätspolitik
Liquiditätspolitik beschreibt die strategische Maßnahmen zur Steuerung der Liquidität einer Organisation oder Institution. Es handelt sich um einen zentralen Aspekt des Risikomanagements in den Kapitalmärkten, und zwar sowohl für staatliche...
Schlechtleistung
Schlechtleistung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine unterdurchschnittliche Dienstleistung oder Leistung zu beschreiben, die von einem Finanzinstitut, einer Bank oder einem Vermögensverwalter erbracht wird. Diese...
Räumungskosten
Räumungskosten sind ein Begriff, der im Zusammenhang mit Immobilien und der Auflösung von Mietverhältnissen verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf die Kosten, die bei der Räumung einer...
einseitige Übertragung
Definition: Einseitige Übertragung Einseitige Übertragung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die unilateralen Übertragungsmöglichkeiten von Vermögenswerten oder Rechten zwischen Parteien zu beschreiben. Es handelt sich um...
formeller Sektor
Der formelle Sektor bezieht sich auf den Teil der Wirtschaft, der legal registriert und reguliert ist und offiziell von staatlichen Institutionen anerkannt wird. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf...
ZögU
ZögU (Zögern über Unsicherheit) ist ein Konzept, das bei Anlegern in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die zögerliche und unsichere Haltung von Anlegern bei der Entscheidungsfindung...
Bildungsgerechtigkeit
"Bildungsgerechtigkeit" ist ein zentraler Begriff in der Bildungspolitik und bezieht sich auf das Konzept der gerechten Verteilung von Bildungschancen und Bildungsergebnissen in einer Gesellschaft. Es geht dabei um die Schaffung...
Residuen, rekursive
Residuen, rekursive (oder rekursives Residuum) ist ein fortgeschrittenes Konzept in der Finanzanalyse und bezieht sich auf den verbleibenden Restwert einer Investition nach Extraktion aller bekannten Einflussfaktoren und Bewertungen. Es handelt...
Preis-Faktor-Kurve
Die "Preis-Faktor-Kurve" ist ein wichtiges Werkzeug zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren. Sie stellt die Beziehung zwischen dem Preis des Instruments und einem oder...