Nachforderung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachforderung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nachforderung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine Forderung bezieht, die nachträglich gestellt wird.
Es handelt sich um eine Forderung, die von einer Partei an eine andere Partei gerichtet wird, wenn zusätzliche Mittel benötigt werden, um offene Verpflichtungen zu erfüllen. In den Kapitalmärkten kann eine Nachforderung beispielsweise auftreten, wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, seine Schulden gemäß den vereinbarten Bedingungen zu begleichen. Wenn dies geschieht, kann der Kreditgeber eine Nachforderung stellen, um den ausstehenden Betrag einzufordern. Eine solche Nachforderung kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise eine sofortige Zahlung oder die Festlegung neuer Bedingungen für die Rückzahlung des Darlehens. Auch im Bereich der Wertpapiere kann eine Nachforderung entstehen. Wenn ein Anleger beispielsweise Aktien gekauft hat und der Wert dieser Aktien stark gesunken ist, kann das Unternehmen eine Nachforderung stellen, um zusätzliches Kapital zur Stützung des Geschäfts zu erhalten. Diese Nachforderung kann in Form einer Kapitalerhöhung erfolgen, bei der die bestehenden Aktionäre zusätzliche Aktien zum aktuellen Marktpreis erwerben können. In Bezug auf Krypto-Währungen kann eine Nachforderung auftreten, wenn eine Blockchain-Transaktion nicht wie erwartet ausgeführt wird oder wenn eine böswillige Aktivität festgestellt wird. In solchen Fällen kann eine Nachforderung gestellt werden, um den Schaden zu begrenzen und die Integrität des Systems zu gewährleisten. Insgesamt bezieht sich der Begriff "Nachforderung" auf die Forderung zusätzlicher Mittel oder Ressourcen, um bestehende Verpflichtungen zu erfüllen. Diese Nachforderungen können in verschiedenen Finanzbereichen auftreten, wie beispielsweise bei Krediten, Wertpapieren oder Krypto-Währungen. Es ist wichtig, dass alle Parteien diese Nachforderungen sorgfältig prüfen und die erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Stabilität und Effizienz des Finanzsystems zu gewährleisten.Betriebskrankenkasse
Betriebskrankenkasse, commonly referred to as BKK, is a term used in the German healthcare system to describe a specific type of health insurance provider. As a form of statutory health...
Wirtschaftsjournalismus
Wirtschaftsjournalismus ist eine Form des Journalismus, die sich auf Wirtschaftsthemen konzentriert und sich an Menschen richtet, die beruflich mit der Wirtschaft zu tun haben oder daran interessiert sind. Wirtschaftsjournalisten analysieren...
DLR
DLR steht für Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, welches das nationale Zentrum für Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland darstellt. Es ist die größte Organisation ihrer Art in Europa und spielt eine...
Ausstellungsaufwendungen
"Ausstellungsaufwendungen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Kosten bezieht, die im Zusammenhang mit der Emission von Wertpapieren entstehen. Diese Ausgaben umfassen verschiedene finanzielle Aufwendungen, die mit...
Jubiläumsgeschenke
"Jubiläumsgeschenke" sind ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten nicht direkt relevant ist. In Bezug auf den Aktienmarkt, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen gibt es keine spezifischen Fachtermini, die mit Jubiläumsgeschenken...
Sortimentstiefe
Sortimentstiefe ist ein Begriff, der im Bereich des Einzelhandels und des Supply-Chain-Managements verwendet wird und sich auf die Anzahl der unterschiedlichen Produktvarianten innerhalb einer Produktkategorie bezieht. Es beschreibt die Breite...
Saisonschwankungen
Saisonschwankungen ist ein Begriff aus den Finanzmärkten, der die saisonalen Schwankungen beschreibt, die in bestimmten Branchen oder Märkten auftreten können. Diese Schwankungen stehen im Zusammenhang mit jahreszeitlichen Veränderungen und können...
Zufallsvariable
Eine Zufallsvariable ist ein grundlegendes Konzept in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, das in vielen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Sie repräsentiert eine mathematische Funktion, die verschiedenen Ereignissen oder Ergebnissen in...
Arbeitsangebot
Das Arbeitsangebot oder auch Angebot an Arbeitskräften bezeichnet die Menge der verfügbaren Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkt. Es steht im direkten Gegensatz zur Nachfrage nach Arbeitskräften, auch Arbeitsnachfrage genannt. Das Arbeitsangebot...
Borda-Regel
Borda-Regel: Definition und Verwendung in der Kapitalmarktforschung Die Borda-Regel, auch als Borda Count oder Borda-Methode bekannt, ist ein mathematisches Verfahren, das häufig in der Kapitalmarktforschung angewendet wird, um Präferenzen und Ranglisten...