Nachschüsse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachschüsse für Deutschland.
Nachschüsse sind zusätzliche Einlagen, die von den Aktionären oder Inhabern von Wertpapieren geleistet werden müssen, um das Eigenkapital eines Unternehmens aufrechtzuerhalten.
In der Regel werden Nachschüsse erforderlich, wenn ein Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten hat und seine Verbindlichkeiten nicht mehr aus dem vorhandenen Eigenkapital decken kann. Dies tritt häufig bei Unternehmen auf, denen Risikokapital zur Verfügung gestellt wurde oder die in wirtschaftlich instabilen Branchen tätig sind. Die Notwendigkeit von Nachschüssen ergibt sich aus dem Grundsatz der beschränkten Haftung. Gemäß diesem Grundsatz haften die Aktionäre oder Wertpapierinhaber nur bis zur Höhe ihrer Einlagen, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig wird. Um sicherzustellen, dass das Eigenkapital eines Unternehmens immer ausreichend ist, können die Gläubiger im Falle eines finanziellen Engpasses Nachschüsse verlangen. Die Höhe der Nachschüsse wird in der Regel von den Gläubigern oder den internen Regelungen des Unternehmens bestimmt. Manchmal wird ein bestimmter Prozentsatz des Unternehmenswertes als Nachschusspflicht festgelegt. In anderen Fällen kann der Nachschussbetrag proportional zur ursprünglichen Investition sein. Unternehmen können ihre Gläubiger auch dazu verpflichten, Nachschüsse in regelmäßigen Abständen zu erbringen, um die Kapitaldecke stetig aufrechtzuerhalten. Für die Aktionäre oder Wertpapierinhaber kann die Nachschusspflicht ein finanzielles Risiko darstellen. Wenn ein Unternehmen hohe Nachschüsse verlangt und die Aktionäre oder Inhaber nicht in der Lage oder nicht bereit sind, diese zu leisten, können sie ihre Beteiligung an dem Unternehmen verlieren. Es ist daher wichtig, dass potenzielle Investoren die Nachschusspflichten bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen. Insgesamt sind Nachschüsse ein Instrument, das es Unternehmen ermöglicht, in finanziell schwierigen Zeiten zusätzliches Kapital aufzubringen und ihre finanzielle Stabilität zu erhalten. Bei richtiger Handhabung können sie dazu beitragen, die langfristige Überlebensfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Potenzielle Investoren sollten jedoch die mit der Nachschusspflicht verbundenen Risiken genau verstehen. Informationen über Nachschüsse und deren Ausprägungen finden Sie auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienforschung. Erhalten Sie das umfassendste Glossar für Investoren in Kapitalmärkten, um Ihr Fachwissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Finanzinvestition
Eine Finanzinvestition bezieht sich auf das Handeln einer Person oder einer Organisation, bei dem Kapital in verschiedene Anlageinstrumente investiert wird, um zukünftige finanzielle Renditen zu erzielen. Diese Investitionen können in...
Powerfunktion
"Powerfunktion" ist ein mathematischer Ausdruck, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Investmentanalyse häufig Anwendung findet. Es handelt sich um eine Funktion, bei der das Ergebnis (die abhängige...
Bauzinsen
Bauzinsen sind eine wichtige Kennzahl für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich Immobilienfinanzierung. Sie beziehen sich auf die Zinssätze, die von Kreditinstituten für die Vergabe von Baufinanzierungen angeboten werden. Bauzinsen...
Hartwick-Regel
Die Hartwick-Regel, auch bekannt als „Hartwick's Natural Resource Rule“, ist ein ökonomisches Prinzip, das sich auf die langfristige Nachhaltigkeit von Gesellschaften bezieht, die von natürlichen Ressourcen abhängig sind. Diese Regel...
Kostenbegriff
Der Kostenbegriff ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, der die verschiedenen Arten von Kosten beschreibt, die in den Kapitalmärkten anfallen können. Es handelt sich um eine Konzeptanalyse, die es...
DNA of Things
Die "DNA of Things" (DoT) bezieht sich auf die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien, die die physische und digitale Sphäre miteinander verbinden, um intelligente und responsive Systeme zu schaffen. Diese...
Redeflation
Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Redeflation" auf einen bestimmten Wirtschaftszustand, der durch eine Kombination aus Deflation und Stagnation gekennzeichnet ist. Im Wesentlichen handelt es sich um eine schwerwiegende Phase,...
Bewertungskontinuität
Bewertungskontinuität ist ein zentrales Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die konsistente Bewertung von Vermögenswerten und deren Wertentwicklung über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu beschreiben. Dieses...
technologische Gatekeeper
Beschreibung: Technologische Gatekeeper Ein technologischer Gatekeeper, im weiteren Sinne, bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Organisation, die eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle und dem Zugang zu technologischen Ressourcen oder Plattformen...
Hauptstadt
"Hauptstadt" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens häufig verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf das finanzielle Zentrum eines Landes oder einer Region. In...