Naturalobligation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Naturalobligation für Deutschland.
Naturalobligation ist ein rechtlicher Begriff, der eine besondere Form der Verbindlichkeit beschreibt.
Im Gegensatz zu einer rechtlich durchsetzbaren Verbindlichkeit ist eine Naturalobligation eine moralische Verpflichtung, die zwar nicht vor Gericht eingefordert werden kann, jedoch dennoch ethisch bindend ist. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Naturalobligation insbesondere auf Verpflichtungen, die aufgrund spezieller Vereinbarungen zwischen den Parteien entstehen. Diese Vereinbarungen können beispielsweise informelle Schuldenabkommen, moralische Verpflichtungen oder nicht rechtsverbindliche Rückzahlungsvereinbarungen sein. Obwohl sie keine rechtlichen Konsequenzen haben, haben Naturalobligationen dennoch Bedeutung und können Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern haben. Naturalobligationen können in verschiedenen Situationen auftreten, insbesondere bei Darlehensverträgen oder Anleihen. In solchen Fällen kann eine Naturalobligation entstehen, wenn der Schuldner aufgrund von Umständen außerhalb seiner Kontrolle nicht in der Lage ist, die Schulden zurückzuzahlen. In solchen Fällen kann der Gläubiger moralisch oder ethisch dazu verpflichtet sein, dem Schuldner eine gewisse Flexibilität oder Fristverlängerung zu gewähren, anstatt rechtliche Schritte einzuleiten. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Naturalobligation nicht mit einer völligen Verpflichtungsfreiheit gleichzusetzen ist. Während der Gläubiger nicht rechtlich gezwungen ist, die Verbindlichkeit einzufordern, kann der Schuldner dennoch einen moralischen Druck verspüren, die Verbindlichkeit zu erfüllen. Insbesondere in der Finanzbranche können Reputation und Vertrauen eine wichtige Rolle spielen, und das Nichterfüllen einer Naturalobligation könnte das Ansehen des Schuldners beeinträchtigen. Insgesamt ist eine Naturalobligation ein Konzept, das auf nicht rechtlich durchsetzbaren Verpflichtungen basiert. Obwohl sie keine rechtlichen Konsequenzen haben, können sie dennoch erhebliche Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den Parteien haben. Durch die Anerkennung von Moral und Ethik können Naturalobligationen dazu beitragen, das Vertrauen und die Integrität der Kapitalmärkte zu stärken.Session Length
Sitzungsdauer ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Zeitspanne zu beschreiben, in der ein Markt geöffnet ist und Handelstätigkeiten stattfinden können. Die Länge einer Sitzung hängt...
Personalstatistik
Die Personalstatistik bezieht sich auf das systematische Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten über das Personal einer Organisation oder eines Unternehmens. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Personalmanagements und trägt...
Sparer-Pauschbetrag
Der "Sparer-Pauschbetrag" bezieht sich auf den steuerlich begünstigten Betrag, den eine Einzelperson in Deutschland als Einkünfte aus Kapitalanlagen steuerfrei behalten darf. Jeder Steuerpflichtige hat Anspruch auf einen Sparer-Pauschbetrag von 801...
Richtpreis
Richtpreis – Definition, Erläuterung und Anwendung in Kapitalmärkten Der Begriff „Richtpreis“ ist ein wichtiger Terminus in den Kapitalmärkten und spielt insbesondere eine bedeutende Rolle im Bereich der Wertpapierbewertung. Der Richtpreis ist...
DBPa
DBPa steht für Deutsche Bundespost Aktiengesellschaft und bezieht sich auf das ehemalige bundeseigene Unternehmen, das früher für die Postdienstleistungen in Deutschland verantwortlich war. Die Gründung der Deutschen Bundespost erfolgte im...
Rechtsbehelfe
Rechtsbehelfe sind juristische Instrumente zur Wahrung der Rechte und Interessen von Anlegern in den Kapitalmärkten. In der Welt des Investierens sind Rechtsbehelfe entscheidend, um vertragsrechtliche Vereinbarungen durchzusetzen, Streitigkeiten beizulegen und...
Risiko-Rendite-Profil
Das Risiko-Rendite-Profil ist ein wichtiger Aspekt für Investoren bei Kapitalanlagen. Es beschreibt die Beziehung zwischen möglicher Rendite und möglichem Verlustrisiko. Ein niedriges Risiko-Rendite-Profil bedeutet eine höhere Sicherheit und Stabilität, birgt...
Einspruch
Als Teil des juristischen Vokabulars bezieht sich der Begriff "Einspruch" auf den Rechtsmechanismus, durch den eine Partei formell ihr Missfallen oder ihre Ablehnung gegenüber einem gerichtlichen Urteil oder einer Entscheidung...
PIMS
PIMS ist eine Abkürzung für "Portfolio Investment Management System". Es handelt sich dabei um ein umfassendes Informationssystem, das von Finanzinstitutionen und Investmentgesellschaften eingesetzt wird, um Portfolios von Wertpapieranlagen zu verwalten,...
Inanspruchnahme
Inanspruchnahme ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich speziell auf die Nutzung von Finanzmitteln oder Ressourcen für eine bestimmte Anlage oder Investition. In den...