Nominalkapital Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nominalkapital für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Nominalkapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf den anfänglichen Wert des ausgegebenen Aktienkapitals einer Gesellschaft.
Es wird in der Regel in der Währung angegeben, in der das Unternehmen seine Geschäfte tätigt. Das Nominalkapital ist wichtig, da es die Basis für die Bewertung des Unternehmens und die Bestimmung des Eigentumsanteils der Aktionäre bildet. Das Nominalkapital wird bei der Gründung eines Unternehmens festgelegt und kann sich im Laufe der Zeit ändern, wenn beispielsweise zusätzliches Kapital durch die Ausgabe neuer Aktien aufgebracht wird. Es wird auch oft als "gezeichnetes Kapital" bezeichnet, da die Aktionäre das Nominalkapital durch den Kauf von Aktien zeichnen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Nominalkapital nicht den tatsächlichen Marktwert des Unternehmens widerspiegelt. Der Marktwert wird durch Angebot und Nachfrage an den Börsen bestimmt und kann vom Nominalkapital erheblich abweichen. Es dient jedoch als Grundlage für die Berechnung verschiedener Finanzkennzahlen und Bewertungsmethoden, wie beispielsweise das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Buchwert-Verhältnis. Das Nominalkapital wird auch häufig in Bezug auf Anleihen verwendet. In diesem Fall bezieht es sich auf den Nennwert der Anleihe, der die Rückzahlungssumme darstellt, die der Emittent dem Gläubiger bei Fälligkeit schuldet. Insgesamt spielt das Nominalkapital eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Unternehmen und Anleihen. Es bildet die Grundlage für die Berechnung verschiedener Finanzkennzahlen und ermöglicht es den Anlegern, den Wert und den Anteil an einem Unternehmen zu bestimmen.Durchgangsverkehr
"Durchgangsverkehr" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um Transaktionen zu beschreiben, bei denen Wertpapiere, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte oder Kryptowährungen von einer Börse zur anderen übertragen werden, ohne...
Bundesausführungsbehörde für Unfallversicherung (BAfU)
Die Bundesausführungsbehörde für Unfallversicherung (BAfU) ist eine deutsche Behörde, die im Bereich der Unfallversicherung tätig ist. Sie fungiert als Exekutivorgan für die Umsetzung und Durchführung der Unfallversicherungsgesetze in Deutschland. Die BAfU...
Konzertierte Aktion
Die Konzertierte Aktion ist eine bedeutende Investitionsstrategie, bei der mehrere unabhängige Parteien zusammenarbeiten, um kollektiv auf dem Kapitalmarkt zu handeln. Diese Taktik wird oft von institutionellen Anlegern, Fondsmanagern oder sogar...
Vertragsforschung
"Vertragsforschung" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzwirtschaft an Bedeutung gewinnt. Diese Fachphrase beschreibt die Praxis der Auslagerung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an Drittanbieter durch...
Wohnflächennachfrage
Die Wohnflächennachfrage ist ein Begriff, der das Interesse und die Nachfrage nach Wohnflächen in einem bestimmten Markt oder einer Region beschreibt. Sie ist ein wesentlicher Indikator für das Investitionspotenzial in...
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist eine Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um den Wert einer bestimmten Anlage in Relation zu deren Kosten oder Leistung zu bewerten. In den Kapitalmärkten dient diese...
Steuerverwaltung
Steuerverwaltung ist ein Begriff, der sich auf die staatliche Einrichtung in einem Land bezieht, die für die Verwaltung und Regulierung von Steuern verantwortlich ist. In Deutschland bezeichnet "Steuerverwaltung" das Finanzamt,...
Nachfrageüberschuss
Nachfrageüberschuss ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der den Zustand bezeichnet, wenn die nachgefragte Menge eines bestimmten Gutes oder einer bestimmten Dienstleistung größer ist als das Angebot auf dem Markt....
Wartungsfreundlichkeit
Wartungsfreundlichkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Produkts, effizient gewartet und instand gehalten zu werden, um seine optimale Funktionalität und Lebensdauer zu gewährleisten. In Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere in den...
Innenauftrag
Innenauftrag – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Der Begriff "Innenauftrag" bezieht sich auf eine Auftragsart im Bereich der Kapitalmärkte und findet insbesondere in der Wertpapier- und Finanzindustrie Anwendung. Dieser Auftrag wird...