Eulerpool Premium

Nominalwert Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nominalwert für Deutschland.

Nominalwert Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nominalwert

Der Nominalwert, auch bekannt als Nennwert, bezieht sich auf den von einem Emittenten festgelegten Wert eines Finanzinstruments.

Insbesondere in den Bereichen Anleihen, Aktien und Anlagemärkte spielt der Nominalwert eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und dem Handel dieser Instrumente. Im Kontext von Anleihen repräsentiert der Nominalwert den Betrag, den der Emittent einem Gläubiger am Ende der Laufzeit zurückzahlt. Er wird in der Regel als fester Betrag angegeben, z. B. 1.000 € oder 1.000 $. Der Nominalwert ist unabhängig vom aktuellen Marktpreis der Anleihe und kann höher oder niedriger sein als der tatsächliche Marktwert. Der Marktwert einer Anleihe kann durch verschiedene Faktoren wie Zinssätze, Bonitätsbewertungen und allgemeine Marktkonditionen beeinflusst werden. Bei Aktien repräsentiert der Nominalwert den Mindestbetrag, den Anleger beim Kauf der Aktie einzahlen müssen. In vielen Fällen beträgt der Nominalwert einer Aktie jedoch einen Bruchteil des tatsächlichen Marktpreises. Der Nominalwert dient häufig nur administrativen Zwecken und hat keinen direkten Einfluss auf den Wert oder die Dividenden der Aktie. Im Bereich der Kapitalmärkte und des Geldmarktes bezieht sich der Nominalwert auf den Wert eines Finanzprodukts vor Abzug der verschiedenen Aufschläge, Rabatte und Kosten. Er wird verwendet, um den ursprünglichen Wert eines Instruments darzustellen, bevor es an den Markt verkauft wird. Der Nominalwert ermöglicht es den Investoren, den Preis eines Finanzinstruments zu vergleichen und die tatsächlichen Kosten oder Gewinne zu ermitteln. Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen kann der Nominalwert den Preis einer Kryptowährungseinheit repräsentieren und als Grundlage für den Handel und die Bewertung von Krypto-Assets dienen. Der Nominalwert ist eine wichtige Größe bei der Bewertung und Analyse von Finanzinstrumenten. Er gibt Anlegern einen Ausgangspunkt für die Preisfeststellung und ermöglicht einen besseren Vergleich zwischen den verschiedenen Instrumenten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Nominalwert allein nicht ausreicht, um den tatsächlichen Wert eines Finanzinstruments zu bestimmen. Es müssen auch andere Faktoren wie Marktkonditionen, Zinssätze und Risikobewertungen berücksichtigt werden. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weiterführende Informationen und Ressourcen, um Ihren Kenntnisstand über Finanzinstrumente, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu erweitern. Unsere umfangreiche Glossar-/Lexikon-Sammlung bietet Ihnen eine umfassende und fundierte Darstellung der Fachbegriffe der Kapitalmärkte. Bleiben Sie mit unseren aktuellen Research-Artikeln, Finanznachrichten und Marktdaten stets auf dem neuesten Stand, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Insolvenzmasse

Insolvenzmasse ist ein juristischer Begriff im Insolvenzrecht, der sich auf das Vermögen eines zahlungsunfähigen Schuldners bezieht. Bei einer Insolvenz werden alle Vermögenswerte des Schuldners, wie zum Beispiel Immobilien, Anlagevermögen, Forderungen...

Umweltaspekte

Umweltaspekte sind ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung von Unternehmen in den heutigen Kapitalmärkten. Der Begriff "Umweltaspekte" umfasst eine breite Palette von Umweltfaktoren, die Auswirkungen auf das Geschäft, die Performance und...

politisches Gleichgewicht

Politisches Gleichgewicht - Definition in German Das politische Gleichgewicht, auch bekannt als politische Balance oder politischer Gleichstand, bezieht sich auf den Zustand, in dem politische Macht und Einfluss zwischen verschiedenen politischen...

CUSUM-Test

CUSUM-Test (kumulativer Summen-Test) ist ein statistischer Test, der verwendet wird, um die Veränderungen in einer Zeitreihe zu erkennen. Dieser Test ermöglicht es den Investoren und Finanzexperten, Abweichungen von einem normalen...

Marktordnung

Marktordnung ist ein umfassender Begriff, der die Regeln und Vorschriften umfasst, die den Ablauf und die Struktur eines Marktes bestimmen. Diese Regeln dienen dazu, die Integrität und Stabilität des Marktes...

Kompetenzerweiterungsklausel

Kompetenzerweiterungsklausel ist ein Begriff aus dem Bereich der Vertragsverhandlungen, insbesondere im Kontext von Finanzmärkten. Diese Klausel ist ein rechtliches Instrument, das in Verträgen eingesetzt wird, um die Erweiterung der Fähigkeiten...

merchant's haulage

Definition von "Händler-Fracht" (Merchant's Haulage): Der Begriff "Händler-Fracht" bezieht sich auf den Transport von Waren oder Gütern durch einen Kaufmann oder Händler, der die Verantwortung für den Transport vom Verkäufer zum...

Bundeskriminalamt (BKA)

Bundeskriminalamt (BKA) – Eine Definition Das Bundeskriminalamt (BKA) ist eine zentrale Behörde für kriminalpolizeiliche Ermittlungen in der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde 1951 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden. Als Teil...

europäisches Arbeitsrecht

Europäisches Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit den arbeitsrechtlichen Bestimmungen auf europäischer Ebene befasst. Es umfasst die Rechtsvorschriften, Verordnungen und Entscheidungen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gewerkschaften...

direkter Zugriff

Direkter Zugriff, auch bekannt als Direct Market Access (DMA), bezeichnet die Möglichkeit für Investoren, direkt auf Börsen und andere Handelsplätze zuzugreifen, um Wertpapiere zu handeln. Durch den direkten Zugriff können...