Non-Trade Distribution Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non-Trade Distribution für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Nicht-Handelsverteilung (Non-Trade Distribution) In der Welt des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "Nicht-Handelsverteilung" auf ein spezifisches Ereignis, bei dem Wertpapiere oder Vermögenswerte von einem Unternehmen an die Aktionäre oder Anteilseigner verteilt werden, ohne dass dabei ein tatsächlicher Handelsprozess stattfindet.
Es wird auch als "Nicht-Handels-Transaktion" oder "Dividendenverteilung" bezeichnet. Eine Nicht-Handelsverteilung kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Ausgabe von Bonusaktien, die Verteilung von Barmitteln, die Ausgabe von Bezugsrechten oder die Ausschüttung von Dividenden. Diese Verteilung kann entweder in Form von physischen Zertifikaten oder elektronisch über Broker oder Depotbanken erfolgen. Warum nehmen Unternehmen diese Art der Verteilung vor? Es gibt verschiedene Gründe, die zu einer Nicht-Handelsverteilung führen können. Eine mögliche Ursache ist die Erzielung eines angemessenen Ausgleichs für die Aktionäre aufgrund erwirtschafteter Gewinne. Eine Nicht-Handelsverteilung ermöglicht es Unternehmen, ihre Gewinne effizient weiterzugeben und gleichzeitig das Vertrauen der Aktionäre und Anleger zu stärken. Es ist wichtig zu beachten, dass Nicht-Handelsverteilungen nicht immer in Form von Dividenden erfolgen müssen. Unternehmen können auch andere Arten von Vermögenswerten wie Aktienrückkäufe oder Sonderrückzahlungen vornehmen. Die Entscheidung für eine Nicht-Handelsverteilung hängt von der Strategie und den Zielen des Unternehmens ab. Bei der Durchführung einer Nicht-Handelsverteilung müssen Unternehmen bestimmte gesetzliche Vorschriften beachten und die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden einholen. Dies stellt sicher, dass die Verteilung im Einklang mit den geltenden Regeln und Vorschriften erfolgt. Zusammenfassend bietet die Nicht-Handelsverteilung den Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Gewinne an die Aktionäre weiterzugeben, ohne dass dabei ein echter Handelsprozess erforderlich ist. Diese Art der Verteilung kann in verschiedenen Formen erfolgen und unterliegt spezifischen gesetzlichen Bestimmungen. Durch die Stärkung des Vertrauens der Aktionäre und Anleger kann eine Nicht-Handelsverteilung zur Förderung des langfristigen Wachstums und zur Stabilität eines Unternehmens beitragen.Belohnungsmacht
Die Belohnungsmacht bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktteilnehmers, als Anreiz für andere Akteure zu handeln oder Entscheidungen zu treffen. Diese Macht kann in verschiedenen Finanzmärkten wie Aktien, Krediten, Anleihen,...
Vollkostenkalkulation
Vollkostenkalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur umfassenden Ermittlung der Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie ermöglicht es Unternehmen, den Gesamtaufwand für die Produktion, Verwaltung und Vermarktung zu analysieren und...
Verkehrsaufkommen
Verkehrsaufkommen ist ein Begriff, der in der Verkehrs- und Finanzbranche verwendet wird, um das Gesamtvolumen des Verkehrs auf bestimmten Straßen, Autobahnen oder bestimmten Transportmitteln zu beschreiben. Es bezieht sich auf...
Dokumentation
Die Dokumentation ist ein essentieller Bestandteil jeder Kapitalmarkttransaktion und bezieht sich auf alle schriftlichen Unterlagen und Aufzeichnungen, die den Prozess der Durchführung und Absicherung von Finanzgeschäften dokumentieren. Sie spielt insbesondere...
Einlagenfazilitäten des ESZB
Einlagenfazilitäten des ESZB sind ein wichtiger Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken, das die Geldpolitik in der Eurozone steuert. Diese Fazilitäten dienen als Instrumente zur Regulierung der Liquidität des Bankensystems...
handwerksähnliches Gewerbe
Definition of "Handwerksähnliches Gewerbe": Das "handwerksähnliche Gewerbe" bezieht sich auf ein wirtschaftliches Tätigkeitsfeld, das bestimmte Merkmale des Handwerks aufweist, jedoch nicht unter den unmittelbaren Geltungsbereich der Handwerksordnung fällt. Es umfasst verschiedene...
Weiterbildungskosten
Weiterbildungskosten sind Ausgaben, die für die berufliche Fortbildung und Weiterentwicklung einer Person anfallen. Diese Kosten umfassen verschiedene Arten von Bildungsmöglichkeiten, einschließlich Seminaren, Kursen, Zertifizierungen, Konferenzen und Fachliteratur. Sie dienen dazu,...
Documents against Payment (D/P)
"Dokumente gegen Zahlung (D/P)" ist eine handelsübliche Praxis, bei der ein Zahlungsverfahren verwendet wird, um sicherzustellen, dass der Verkäufer die Zahlung erhält, bevor die entsprechenden Dokumente für den Warenversand freigegeben...
Maximum Sustainable Yield
Maximal Nachhaltiger Ertrag (Maximum Sustainable Yield) ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den maximalen Ertrag, den ein...
Inkassobüro
Ein Inkassobüro ist ein Unternehmen, das professionelle Dienstleistungen im Bereich des Forderungsmanagements anbietet. Es handelt sich dabei um eine spezialisierte Einrichtung, die von Gläubigern beauftragt wird, offene Forderungen von Schuldnern...