Nonprofit Marketing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nonprofit Marketing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nonprofit-Marketing bezieht sich auf die spezifischen Marketingstrategien und -taktiken, die von gemeinnützigen Organisationen angewendet werden, um ihre Missionen zu fördern, Spenden zu sammeln und das Bewusstsein für ihr Anliegen zu schärfen.
Diese Organisationen streben nicht nach Gewinn, sondern haben stattdessen soziale oder wohltätige Ziele im Fokus. Im Nonprofit-Marketing spielen verschiedene Aspekte eine wichtige Rolle. Zunächst ist es von entscheidender Bedeutung, eine klare und überzeugende Botschaft zu entwickeln, die das Wertversprechen der Organisation deutlich kommuniziert. Dabei sollte die Botschaft sowohl die Ziele der Organisation als auch die positiven Auswirkungen ihres Engagements betonen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Identifizierung der Zielgruppe. Nonprofit-Organisationen haben oft unterschiedliche Zielgruppen, darunter Spender, Freiwillige und Befürworter. Jede dieser Gruppen erfordert eine spezifische Ansprache. So ist es zum Beispiel wichtig, potenziellen Spendern klar aufzuzeigen, wie ihre Beiträge verwendet werden und welchen Einfluss sie auf die Zielsetzungen der Organisation haben. Im Zeitalter des digitalen Marketings ist eine starke Online-Präsenz unerlässlich. Nonprofit-Organisationen sollten ihre Websites optimieren, um für relevante Suchanfragen auffindbar zu sein. Zudem sollten sie digitale Kanäle wie soziale Medien nutzen, um ihre Botschaft zu verbreiten und mit ihrer Zielgruppe zu interagieren. Eine gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann dabei helfen, die Sichtbarkeit der Organisation zu steigern und das Bewusstsein für ihr Anliegen zu erhöhen. Weitere wichtige Instrumente des Nonprofit-Marketings sind Veranstaltungen, Spendenaktionen und Public Relations. Durch die Organisation von Veranstaltungen können gemeinnützige Organisationen das Interesse der Öffentlichkeit wecken und ihre Mission effektiv bekannt machen. Spendenaktionen ermöglichen es, finanzielle Mittel für die Umsetzung von Projekten zu akquirieren, während die öffentliche Pressekommunikation das Profil der Organisation stärkt und ihre Glaubwürdigkeit erhöht. Insgesamt geht es im Nonprofit-Marketing darum, eine umfassende Strategie zu entwickeln, um das Bewusstsein für die Mission einer Organisation zu schärfen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Nutzung der richtigen Marketinginstrumente in Verbindung mit einer klaren Botschaft und einer gezielten Ansprache der Zielgruppe ist dabei entscheidend für den Erfolg einer gemeinnützigen Organisation.Mehrprozessorsystem
"Mehrprozessorsystem" – Definition und Funktionen Ein "Mehrprozessorsystem" ist ein fortschrittliches technologisches Konzept im Bereich der Computertechnik. Es bezeichnet eine Rechnerarchitektur, die über mehrere Prozessoren oder CPUs (englisch: Central Processing Units) verfügt....
Beratungsprodukt
Definition: Das Beratungsprodukt bezieht sich auf eine Finanzdienstleistung, die von einem Finanzinstitut angeboten wird, um individuelle Investoren bei der Gestaltung und Umsetzung ihrer Anlagestrategien zu unterstützen. Es wird auch als Anlageberatungsprodukt...
additive Grenzkosten
Die „additiven Grenzkosten“, auch bekannt als „marginale Zusatzkosten“, sind ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Kosten bezieht, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder...
Fremdbezugskosten
"Fremdbezugskosten" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf die externen Kosten bezieht, die bei der Beschaffung von Rohstoffen, Materialien oder Dienstleistungen entstehen. Diese Kosten...
Redepflicht
Redepflicht ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die vertragliche Verpflichtung von Investmentfonds, Vermögenswerte innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu reinvestieren, anstatt sie auszuzahlen. Diese Bestimmung...
Unterentnahme
Definition of "Unterentnahme" "Unterentnahme" is a term that refers to a specific accounting concept used in capital markets and business management in Germany. It represents the withdrawal of assets or funds...
Middleman
Der Begriff "Middleman" bezieht sich auf eine Person, Institution oder Organisation, die als Vermittler oder Zwischenhändler in Finanzmärkten tätig ist. Ein Middleman erleichtert den Handel zwischen verschiedenen Parteien, indem er...
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind Messgrößen, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistung eines Unternehmens widerspiegeln. Sie helfen Unternehmen, ihre Performance zu bewerten und zu verbessern und werden auch oft zur Entscheidungsfindung von...
Traditionspapiere
Traditionspapiere sind in der Finanzwelt ein bedeutender Begriff, der sich auf Wertpapiere mit langjähriger Geschichte und etabliertem Ruf bezieht. Diese Papiere werden oft von Unternehmen und Regierungen ausgegeben, um Kapital...
Marktlohn
Marktlohn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Gehalt oder die Vergütung bezieht, die ein Arbeitnehmer auf dem freien Markt erwarten kann. Es bezeichnet den Preis, den...