OECD Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OECD für Deutschland.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) – im Englischen bekannt als Organisation for Economic Co-operation and Development – ist eine einflussreiche internationale Organisation, die sich aus 38 Mitgliedsländern zusammensetzt und sich darauf konzentriert, das wirtschaftliche Wachstum zu fördern und das Wohlstandsniveau weltweit zu verbessern.
Die OECD wurde 1961 gegründet und hat seitdem einen herausragenden Ruf als kompetenter Wegbereiter für sozialen Fortschritt, wirtschaftliche Entwicklung und internationale Zusammenarbeit erlangt. Die Hauptziele der OECD bestehen darin, öffentliche Politikempfehlungen zu entwickeln, um bestehende wirtschaftliche Probleme zu bewältigen und die Mitgliedsländer bei der Bewältigung von Herausforderungen in den Bereichen Wachstum, Beschäftigung, Umwelt und Handel zu unterstützen. Durch den Austausch bewährter Verfahren, den Dialog und die Zusammenarbeit mit Mitgliedsländern, Schwellenländern und Nichtmitgliedern fördert sie die Erstellung von politischen Instrumenten zur Erreichung dieser Ziele. Die OECD verfügt über eine Vielzahl von Fachabteilungen und Ausschüssen, die sich mit verschiedenen Themenbereichen befassen, darunter Wirtschaftsprognosen, Finanzen, Steuern, Handel, Bildung, Umwelt und soziale Angelegenheiten. Diese Expertengruppen führen umfassende Analysen durch und erarbeiten Empfehlungen, um die Entwicklung und Implementierung von effektiven Politikmaßnahmen zu fördern. Ihre Berichte sind für Regierungen, Unternehmen und Investoren von unschätzbarem Wert, da sie aktuelle Daten, fundierte Einschätzungen und evidenzbasierte Erkenntnisse bieten. Die OECD führt auch Peer-Reviews durch, um die Einhaltung von Standards und Empfehlungen in den Mitgliedsländern zu überwachen und den Ländern bei Bedarf konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Dieser Mechanismus trägt zur Verbesserung der Transparenz, Effizienz und Rechenschaftspflicht der Mitgliedsländer bei. Investoren, die an den globalen Kapitalmärkten aktiv sind, verfolgen häufig die Veröffentlichungen der OECD, um einen umfassenden Überblick über die makroökonomische Situation in verschiedenen Ländern zu erhalten. Die von der OECD bereitgestellten Daten und Analysen helfen Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken besser zu bewerten. Die OECD ist eine wichtige Quelle für statistische Informationen, die in der Investmentanalyse von entscheidender Bedeutung sein können, einschließlich Indikatoren wie BIP-Wachstum, Arbeitslosenquote, Inflation und Handelsdaten. Investoren können diese Daten nutzen, um ihre Prognosen zu erstellen, Anlagestrategien zu entwickeln und Marktbewegungen zu antizipieren. Insgesamt ist die OECD eine maßgebliche Organisation, die eine wichtige Rolle bei der Förderung von Wachstum und Stabilität in einer zunehmend globalisierten Welt spielt. Ihre Expertise und Analysen sind für Investoren wichtig, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu operieren und langfristig erfolgreiche Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zur umfangreichen Glossardatenbank und den neuesten Informationen zu erhalten, die Ihnen helfen, Ihre Anlagestrategien zu optimieren und Ihre Kenntnisse über die internationalen Kapitalmärkte zu erweitern.Strukturkrisenkartell
Ein Strukturkrisenkartell bezeichnet eine Verbindung mehrerer Unternehmen und Organisationen, die sich zusammenschließen, um von Strukturkrisen im Markt zu profitieren. Strukturkrisen sind Ereignisse oder Situationen, die einen tiefgreifenden und langfristigen Einfluss...
Terminkontrolle
Terminkontrolle ist ein wesentlicher Aspekt des Risikomanagements bei Investitionen in Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Überwachung und Kontrolle von Datum und Bedingungen von Finanzinstrumenten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt...
Qualitätskosten
Qualitätskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Diese Kosten beziehen sich auf die finanziellen Aufwendungen, die zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung der...
Goldwährungsmechanismus
Der Goldwährungsmechanismus bezieht sich auf ein monetäres System, in dem die Währungen eines Landes oder einer Region an den Goldpreis gebunden sind. Es wurde erstmals während des 19. Jahrhunderts eingeführt...
direkte Tarife
"Direkte Tarife" bezieht sich auf eine Art von Gebührenstruktur, die in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Tarife werden von...
RoRo
RoRo ist eine Abkürzung für "Risk-on, Risk-off" und bezieht sich auf eine bedeutende Herangehensweise in den Kapitalmärkten, bei der Anleger ihre Anlagestrategien basierend auf der aktuellen Wahrnehmung des Risikos entweder...
Basis für Abschreibungen
"Basis für Abschreibungen" ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Wert, der als Grundlage für die Abschreibung von Vermögenswerten verwendet wird. Es handelt sich um...
zwischenbetrieblicher Vergleich
Der "zwischenbetriebliche Vergleich" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in bestimmten Branchen zu bewerten. Im Wesentlichen handelt es...
ausländische Körperschaft
Ausländische Körperschaft bezieht sich auf eine rechtliche Einheit oder Organisation, die außerhalb des Landes, in dem sie tätig ist, gegründet wurde. Diese Körperschaft wird oft als "foreign corporation" bezeichnet und...
Gesellschaftsvermögen
"Gesellschaftsvermögen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf das Vermögen eines Unternehmens oder einer Gesellschaft bezieht. Insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen,...

